Franz Tunder
In Perspectief 1
Peter Westerbrink

SIOG 201401
1 CD • 78min • 2014
31.12.2020 • 10 10 10
Der Reichtum der Hanse war legendär. Das Handelsnetz war ein Garant für den Austausch von Waren und für die beteiligten Städte eine Garantie für Wohlstand. Das schlug sich auch in der Kultur nieder: prächtige Bauten und riesige Kirchen zeugen heute noch davon, letztere zumeist mit großen historischen Orgeln ausgestattet.
Anzeige
Franz Tunder
In Perspectief 2
Peter Westerbrink

SIOG 201501
1 CD • 76min • 2015
17.12.2020 • 10 10 10
Franz Tunder (ca. 1614-1667) gehörte als Organist der Lübecker Marienkirche zu den bedeutendsten Meistern der norddeutschen Orgelmusik im 17. Jahrhundert. In die Musikgeschichte ging er zunächst lediglich als Schwiegervater seines Nachfolgers Dieterich Buxtehude (ca. 1637-1707) ein; heute wird Tunder als erstrangiger Meister des 17. Jahrhunderts wieder hoch geschätzt.
Franz Tunder
In Perspectief 3
Peter Westerbrink

SIOG 201701
1 CD • 76min • 2016
31.01.2021 • 10 10 10
Wer im 17. Jahrhundert ein Unterscheidungsmerkmal suchte, baute als Fürst einen prunkvollen Palast. Innerhalb enger Stadtmauern war dies schwierig. Deshalb suchten die reichen Hanse-Kaufleute sich in der Stiftung der kompliziertesten mechanischen Maschinen, die damals denkbar waren, nämlich prunkvoller Orgeln, zu übertreffen.
Franz Tunder
In Perspectief 4
Peter Westerbrink

SIOG 201901
2 CD • 2h 26min • 2019
14.02.2021 • 10 10 10
An der Arp-Schnitger-Orgel der Groninger Der Aa-Kerk legt Peter Westerbrink – seit 1992 dortselbst Organist – den vierten und letzten Teil seines Panoramas der norddeutschen Orgelmusik vor, dem er zu Ehren Franz Tunders (ca. 1614-1667) den Titel Franz Tunder in perspectief gegeben hat. Damit erweist er einem der wichtigsten Protagonisten der Orgelmusik in Norddeutschland wohlverdiente Ehre