Anzeige

Teilen auf Facebook RSS-Feed Klassik Heute
Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

Johannes Brahms

Diskographie (367)

... into the night

Works by Chopin, Liszt, Beethoven, Debussy and Brahms

Genuin GEN 19637

1 CD • 68min • 2018

22.01.20197 7 7

Schon der Titel dieser CD „…into the night“ zeigt, wie privat, subjektiv, intim diese Zusammenstellung von meist romantischen Klavierstücken ist. [...]

»zur Besprechung«

"Sie liebten sich beide."

Robert & Clara Schumann • Johannes Brahms

Thorofon CTH2649

1 CD • 64min • 2016

29.07.20188 8 8

Robert und Clara Schumann und Johannes Brahms waren verstrickt und verknotet in ein Netz von tiefen, verletzenden, einengenden oder nicht eingestandenen oder hysterisch überspannten Liebesbeziehungen. Diesen spürt die Mezzosopranistin Cornelia Lanz nach in dieser CD mit dem programmatischen Titel Sie liebten sich beide [...]

»zur Besprechung«

»Friendship«

Brahms – Joachim

GWK Records 150

1 CD • 50min • 2020

20.05.20219 9 9

Den Begriff „Beziehungszauber“ hat Thomas Mann für die vielfältig-verschlungene Symbolik des Ring des Nibelungen von Richard Wagner geprägt. „Beziehungszauber“ heißt ein Buch von Reinhard Piechocki über Clara Schumann und Johannes Brahms und mit „Beziehungszauber“ war die Ausstellung im Jahr 2011 am Brahms-Institut an der Musikhochschule Lübeck betitelt, das von Prof. Dr. Wolfgang Sandberger geleitet wird, der für die vorliegende CD auch im Booklet den Begriff „Beziehungszauber“ verwendet.

»zur Besprechung«

»Passion«

Atilla Aldemir • Itamar Golan

GWK Records GWK 145

2 CD • 1h 41min • 2015, 2018

10.12.201910 9 10

Der Bratschist Atilla Aldemir hat seine neueste Platte, die bei gwk erschienen ist, "Passion" genannt und in der Tat hätte der Titel kaum besser gewählt sein können. Die Leidenschaft Aldemirs für sein Instrument und die von ihm gewählten Werke wird auf dieser Doppel-CD in jeder Minute deutlich. [...]

»zur Besprechung«

1892 Reflections

Uta Weyand

Ars Produktion ARS 38308

1 CD/SACD stereo • 74min • 2019

06.08.202010 10 10

1892 – das ist Titel und Motto der aktuellen Aufnahme von Pianistin Uta Weyand, die bei Ars Produktion erschienen ist. Denn bei diesem musikalisch vielseitigen Konzeptalbum dreht sich alles um Musik, die im Jahr 1892 entstanden ist. Dabei legt Uta Weyand ein interessantes Porträt des Jahres vor, denn sie spielt Werke von Claude Debussy, Isaac Albéniz, Edvard Grieg und Johannes Brahms

»zur Besprechung«

A Well-Tempered Conversation

J.S. Bach & Beyond

harmonia mundi HMM 902696.97

2 CD • 1h 29min • 2021

24.03.202210 10 10

Natürlich hat J. S. Bach sicher nie daran gedacht, dass man die beiden Bände seines Wohltemperierten Claviers zyklisch aufführen sollte. Wenn dies heute doch bisweilen geschieht – dann meist mit Band I – stellt sich, wenig überraschend, häufig Langeweile oder gar Ermüdung ein – bei Interpreten wie Publikum gleichermaßen. So gab es stets Bemühungen, Teile der Zyklen durch alle Dur- und Molltonarten mit anderen Stücken zu kombinieren, was längst nicht immer überzeugte.

»zur Besprechung«

Adrienne Soós & Ivo Haag

Johannes Brahms - Symphony No. 4

Telos Music TLS 252

1 CD • 66min • 2020

06.08.20219 10 9

Das Projekt des Klavierduos Adrienne Soós & Ivo Haag mit den Brahms-Symphonien in der Fassung für zwei Klaviere ist mit dieser CD vollendet. Mit gesammeltem Ernst, konzentrierter Würde, vor allem mit liebevoller Hingabe präsentiert das Klavierduo hier die von Brahms selbst erstellte Fassung seiner vierten Symphonie. Auch wenn der orchestrale Vollklang hier natürlich skelettierter ist und viele Nebenstimmen verloren gehen, auch wenn die orchestrale Wucht fehlt, so ist der Klang doch auch durchsichtiger und dabei vollmundig-weich, ist der „Beziehungszauber“ ebenso konzentriert wie erhellt.

»zur Besprechung«

Amsterdam Loeki Stardust Quartet

Fugue Around The Clock

Channel Classics CCS SA 19403

1 CD • 70min • 2002

31.10.200310 10 10

Brahms auf der Blockflöte? Man könnte meinen, die Bearbeitungswut für Blockflöte kenne keine Grenzen mehr. [...]

»zur Besprechung«

Geza Anda

spielt Haydn, Schumann, Ravel, Liebermann, Chopin und Brahms

SWRmusic 94.211

2 CD • 2h 05min • 1950, 1951, 1955

10.11.20108 7 8

So willkommen Live- und Rundfunkstudio-Dokumente mit dem ungarischen Pianisten Géza Anda auch sein mögen – und das nicht nur den unerschütterlichen Verehrern des Virtuosen zu Liebe! –, so erlaube ich mir doch in diesem Fall den kritisch warnenden Zeigefinger zu heben. Dies aus zweierlei Gründen und [...]

»zur Besprechung«

Après un Rêve

Music for Violin and Piano

Etcetera KTC 1713

1 CD • 51min • 2021

13.01.20229 10 9

Bei Puristen oder „Experten“ ist es weitgehend verpönt, einen Tonträger primär nach dem Instrument auszuwählen, wo es doch stets um höhere Sphären und künstlerische Haltung etc. gehen soll. Es sind aber auch mal Ausnahmen gestattet, zum Beispiel bei der CD mit dem Titel „Après un Rêve‟ des portugiesischen Ausnahme-Geigers Carlos Damas. Er gehört zu den berufendsten Spielern der Gegenwart, so dass ihn die Fachwelt manchmal in einem Atemzug mit Gidon Kremer nennt. Warum dies so ist, erschließt sich bei Hören dieses Albums, welches in jedem Moment eine Lanze für dieses Instrument bricht.

»zur Besprechung«

Paul Arnim & Peter Edelmann – Two Voices, One Name

Arte Nova 74321 80788 2

1 CD • 60min • 2000

01.05.200110 9 10

Singende Söhne und Töchter von Operngrößen erfüllen nur selten die hohen Ansprüche, die von den Trägern hochberühmter Namen erwartet werden. Die beiden Söhne Otto Edelmanns, des weltweit gefeierten Hans Sachs und Baron Ochs, bilden da eine Ausnahme, sie haben zwar bisher keine so glanzvolle [...]

»zur Besprechung«

The Art of the Vienna Horn

Naxos 8.557471

1 CD • 61min • 2003

14.05.20048 9 8

Vor allem zwei Besonderheiten zeichnen das „Wiener Horn“ als eine spezielle Wiener Variante des Orchesterhorns aus. Erstens klingt es besonders schön, aber dafür ist es zweitens auch besonders diffizil zu blasen. Wolfgang Tomboeck, Solohornist der Wiener Philharmoniker, bei denen die Wiener Bauart [...]

»zur Besprechung«

BIS 1504

1 CD • 69min • 2004

11.06.200710 9 10

„Was mich betrifft, so taste ich mich gerne auf meinem Cello voran, wenn ich meine Ideen ausarbeite. Nun ist es aber so, dass das Cello so große Griffe hat, und ich mit meiner kleinen Hand reiche nicht so weit, und deshalb werden meine Motive überwiegend schrittweise.” [...]

»zur Besprechung«

Auf jenen Höh'n

Gustav Mahler • Johannes Brahms • Frank Martin

MDG 908 2231-6

1 CD/SACD stereo • 62min • 2021

17.03.20228 9 8

Es hat mich seltsam berührt und ist wohl auch dieser bedrückenden Zeit geschuldet, dass sich zwei Künstler just zum Frühjahrsbeginn (des vergangenen Jahres) zusammengetan haben, um ein richtiges Totensonntag-Programm aufzunehmen. Und eben so seltsam, dass es ein Jahr später zur selben Zeit (in der man eher auf Uhlands und Schuberts Frühlingsglaube eingestimmt ist), von der produzierenden Firma auf den Markt gebracht wird. Der Tod und nichts als der Tod ist das Thema der hier versammelten Gesänge von Gustav Mahler, Frank Martin und Johannes Brahms. Dabei ist in Friedrich Rückerts Kindertotenlied Oft denk ich, sie sind nur ausgegangen die Zeile Der Tag ist schön auf jenen Höh’n, die den Titel des Albums inspiriert hat, immerhin die Hoffnung auf ein besseres Jenseits angelegt.

»zur Besprechung«

The Auryn Series Vol. X

Tacet 120

1 CD • 65min • 2003

03.02.20049 10 10

Das großartige f-Moll-Quintett von Johannes Brahms war das Schmerzenskind des Meisters. Ursprünglich konzipiert als Streichquintett mit zweitem Cello, erfuhr es zunächst eine Umarbeitung als Sonate für zwei Klaviere, bevor es schließlich die ideale Gestalt des Quintetts für Klavier und Streicher [...]

»zur Besprechung«

The Auryn Series Vol. XVI

Johannes Brahms - Complete String Quartets

Tacet 155

2 CD • 1h 42min • 2007

21.08.200810 10 10

Exemplarische, vom ersten bis zum letzten Ton fesselnde Deutungen der drei Streichquartette von Johannes Brahms sind an einer Hand abzuzählen. Zu ihnen gehören zweifellos die Aufnahme des Alban Berg Quartetts aus den 1970er-Jahren und die letztjährige Veröffentlichung des Emerson String Quartet. [...]

»zur Besprechung«

The Auryn Series Vol. XVI

Johannes Brahms – Complete String Quartets

Tacet D 155

1 DVD-Audio • 1h 42min • 2007

20.03.200910 5 7

Er kann’s nicht lassen: Auch in der sechzehnten Folge der Auryn-Serie kann der zu Recht hochgelobte Tonmeister Andreas Spreer der Versuchung nicht widerstehen, sich selbst als Interpret – sozusagen als fünftes Quartettmitglied – ins Geschehen einzubringen. Zwar sind seine Eingriffe hier nicht so [...]

»zur Besprechung«

Wilhelm Backhaus

spielt Beethoven, Brahms

SWRclassic SWR19057CD

3 CD • 2h 49min • 1953, 1962, 1959

13.04.201810 7 9

Dem systematischen Sammler pianistischer Glanzlichter werde ich dieses Set ebensowenig andienen müssen wie die von profundester Sachkenntnis geprägten Erläuterungen, die Peter Cossé der Veröffentlichung beigegeben hat. [...]

»zur Besprechung«

Wilhelm Backhaus plays Brahms & Schumann

hänssler CLASSIC 94.203

1 CD • 73min • 1939, 1937

14.01.20098 7 8

Eine Wiederbegegnung auf mehreren Ebenen! Die beiden Backhaus-Dokumente mit dem B-Dur-Konzert von Brahms und der C-Dur-Fantasie von Schumann sind unter der Nummer 94.044 bereits bei Hänssler im Programm angeboten worden. Jetzt, mit einem ausgezeichneten Begleittext von Peter T. Köster, sind die [...]

»zur Besprechung«

Ballade

Kim Barbier Piano

Prospero PROSP0022

1 CD • 59min • 2021

21.07.20228 8 9

Auf ihrer Solo-CD bindet Kim Barbier rund ein Dutzend vorwiegend populärer Klavierwerke zu einem Blumenstrauß von 59 Minuten zusammen, und sie glänzt mit einer Repertoireentdeckung: Wir lernen das fabelhafte Klavierstück Eclats n° 2 des 1989 geborenen Bruno Delepelaire kennen. Für die Aufnahme (Mitte Dezember 2021 in Berlin) wurde ein Bechstein-Konzertflügel 282 cm gewählt. In den obersten, höchsten Lagen (Schluss der Chopinetüde op. 25,5; Schluss des Anacapri-Préludes von Claude Debussy in der obersten viergestrichenen Oktav) leuchtet das Instrument nicht ganz so brillant wie mancher Steinwayflügel; immerhin besticht der durch ein Bassregister, das die mittleren und hohen Registerlagen gleichsam durch eine eigene Individualität flankiert.

»zur Besprechung«

Tzimon Barto Paganini Variations

Ondine ODE 1230-2D

2 CD • 85min • 2009, 2010

27.03.201410 10 10

Es gibt Musiker – und man darf sie getrost Interpreten nennen –, bei denen, wie es salopp der Volksmund bezeichnet, „etwas weitergeht“! Als ich jetzt die erste der sechs Paganini-Etüden von Franz Liszt in der Darstellung, genauer noch: in der gestalterischen Ausbeute von Tzimon Baqrto erlebte, da [...]

»zur Besprechung«

Beaux Arts Trio

Trio Recital

SWRmusic 93.715

1 CD • 53min • 1960

08.05.20129 9 9

Das Beaux Arts Trio hat kammermusikalische Maßstäbe gesetzt – über mehr als ein halbes Jahrhundert hinweg, auch in wechselnder Besetzung. Nie zuvor hatte sich eine Klaviertrio-Formation mit solcher Ausschließlichkeit und solcher Kontinuität der Erforschung des Repertoires für diese Besetzung [...]

»zur Besprechung«

Beethoven • Brahms

Alexandre Rabinovitch-Barakovsky

Gallo CD-1472

1 CD • 80min • 1989

27.10.20167 5 7

Im Jahr 1994 interpretierte Alexandre Rabinovitch die "Diabelli-Variationen" im Studio für das Label Teldec. [...]

»zur Besprechung«

Beethoven Zimmermann Brahms

Duo Maiss You

TYXart TXA21165

1 CD • 75min • 2021

12.05.202210 10 10

Es gehört zu den Markenzeichen des Duos Maiss You, dass Burkhard Maiß – an der Seite der Pianistin Ji-Yeoun You – in aller Regel sowohl auf der Violine als auch auf der Viola zu hören ist, und so kombiniert auch seine dritte CD, erneut bei TYXart erschienen, zwei Violinsonaten, nämlich Beethovens große Kreutzersonate und Bernd Alois Zimmermanns relativ frühe Violinsonate, mit der zweiten von Brahms’ Sonaten op. 120 (in der Fassung für Viola).

»zur Besprechung«

DGA 00289 477 5341

1 CD • 71min • 1960, 1961

30.06.20059 9 9

Den gleichen künstlerischen Ernst, mit dem er sich den großen sinfonischen Werken widmete, die gleiche Klarheit und Genauigkeit, mit der er zeitgenössische Musik durchleuchtete, und die gleiche Hellhörigkeit und Sensibilität, mit der er Sänger begleitete, legte Ferenc Fricsay auch in der [...]

»zur Besprechung«

EMI 5 57165 2

1 CD • 61min • 1999

01.11.20018 10 8

Simon Rattles Beethoven-Zyklus mit den Wiener Philharmonkern wird von der Fachwelt mit Spannung erwartet, da gibt es als Vorhut schon mal die Fünfte. Rattle wählt überwiegend zügige Tempi (in der Coda des Finales an der Grenze des Absurden), geht mit dem Text viel genauer um als die selbsternannten [...]

»zur Besprechung«

Ludwig Chamber Players

EigenArt 10480

1 CD • 53min • 2014

02.07.20149 10 9

Die sieben Musiker der Ludwig Chamber Players sind, so steht es im Booklet, im April 2013 in Tokyo erstmals aufeinandergetroffen, und nach wenigen Takten von Beethovens Septett war ihnen klar, dass sie eine kontinuierliche weitere Zusammenarbeit wünschten. Sie spielten nicht nur die vorgesehenen [...]

»zur Besprechung«

Eduard van Beinum Philips Recordings 1954-1958 Vol. 2

Philips 475 6353

6 CD • 6h 59min • 1954-1958

07.03.20059 7 9

Eduard van Beinum war von 1945 bis zu seinem Tod 1959 in der Nachfolge von Willem Mengelberg Chefdirigent des berühmten Concertgebouw Orchesters Amsterdam. In dieser Zeit entstanden für Decca und Philips zahlreiche Aufnahmen, die sowohl das hervorragende Niveau des Orchesters als auch van Beinums [...]

»zur Besprechung«

OehmsClassics OC 732

1 CD • 66min • 2008

09.09.20098 8 8

Respekt! Eine unbequeme Art mit dem Klavier umzugehen – und eine Werkfolge, die chronologisch mit dem Rückwärtsgang aufwartet. Der aus St. Petersburg (genauer: aus Leningrad) stammende Jura Margulis staffelt die Werke in folgender Reihenfolge: Berg, Brahms, Beethoven und Bach! Eine markante Idee – [...]

»zur Besprechung«

Luciano Berio

Transformation
Bach • Boccherini • Brahms • Mahler • de Falla • Lennon/McCartney

Sony Classical 19075982072

2 CD • 2h 10min • 2018

11.01.202010 9 10

Keine Originalwerke von Luciano Berio, sondern Bearbeitungen und Transkriptionen. Aber was für welche! Wer nicht glaubt, dass Avantgardisten gelegentlich auch mit Humor gesegnet sind, höre nur die herrlichen "Beatles Songs"!

»zur Besprechung«

Berlin Recital

Stefan Schulz

BIS 1824

1 CD • 56min • 2008

03.11.201010 10 9

Gegenüber vier Komponisten aus dem 20. Jahrhundert wirkt Brahms innerhalb des Repertoires dieses Albums zunächst ein wenig wie auf verlorenem Posten; doch im Verlauf von Stefan Schulz´ Berliner Rezital von 2008 ergibt sich dann doch eine gewisse stilistische Übereinstimmung. Denn drei der modernen [...]

»zur Besprechung«

Between Life and Death Song and Arias

Challenge Classics CC72324

2 CD/SACD stereo/surround • 1h 27min • 2008

24.12.200910 10 10

Wenn der Tenor Christoph Prégardien und der Pianist Michael Gees zusammenarbeiten, geht es nicht nur um die Vermittlung von Musik und die Suche nach gültigen Interpretationen, sondern auch (und vor allem) um Grundfragen des menschlichen Lebens, auf die Musik eine Antwort sucht: „Sie ist nicht da, [...]

»zur Besprechung«

The Big B's

Bach • Beethoven • Brahms • Bartók • Bernstein • Brubeck
Janoska Ensemble

DG 454 0390

1 CD • 70min • 2021

14.09.202210 10 10

Vorsicht! Wer diese CD unvorbereitet in den Player schiebt und einfach nur paar schöne Minuten Musik erleben will, der sollte sich auf alles gefasst machen! Man wird sofort hinweggefegt werden durch einen unerhörten Wirbelsturm an unbändiger Musizierfreude und funkensprühenden Elans. Das ist nicht übertrieben, so ist es wirklich! Kaum dass sich die Scheibe dreht, setzt mit d-Moll Konzert für zwei Violinen von Johann Sebastian Bach die Musik ein und sorgt für ein im besten Sinne schockierendes Musikerlebnis.

»zur Besprechung«

Boviar Trio Unfinish Fini

Classicclips CLCL 120

1 CD • 67min • 2012

30.07.201310 10 9

Dass klassische und avantgardistische Klänge in einem Mischprogramm junger, vielfach preisgekrönter Kammermusiker ein spannendes Doppel ausfechten können, beweist die vorliegende Produktion der „Gesellschaft zur Förderung der Westfälischen Kulturarbeit e.V." (gwk)auf ihrem CD-Label Classicclips. [...]

»zur Besprechung«

Johannes Brahms Complete Organ Works

cpo 777 384-2

1 CD • 68min • 2005, 2007

12.02.20097 8 7

„Solch ein Mensch, solch eine Seele! Und er glaubt an nichts, er glaubt an nichts!“, notierte Anton Dvorak in offenkundiger Verzweiflung 1896 über den von ihm hochverehrten Freund und Meister. Wohl hatte sich Brahms von kirchlichen Bindungen abgewandt, doch scheint er sich eine persönliche, innere [...]

»zur Besprechung«

Brahms Complete Piano Trios

harmonia mundi HMC 901915.16

2 CD • 2h 05min • 2005

12.07.20069 10 9

Im nächsten Jahr kann das französische Trio Wanderer sein zwanzigjähriges Bestehen feiern. [...]

»zur Besprechung«

Johannes Brahms Declaration of Love

Antes BM19285

1 CD • 71min • 2012

08.01.20137 8 7

Irgendwie enttäuscht die vorliegende Brahms-Liebeserklärung „Declaration of Love" der russischen Kammermusikpartner Rybakov-Zassimova (Klarinette-Klavier). Angepriesen wird das Ergebnis einer Darbietung auf zeitgenössischen Instrumenten der Brahms-Zeit. Erreicht wird der Routinestandard einer [...]

»zur Besprechung«

Brahms Four Hand Piano Music Vol. 15

Naxos 8.557685

1 CD • 75min • 2000

27.04.20069 9 9

Es ist aus künstlerischen, aber auch geschäftlichen Gründen verständlich, dass Johannes Brahms seine Kammermusikwerke und seine Sinfonien eigens für den vierhändigen Hausgebrauch eingerichtet hat. Ehe nämlich andere – und weniger befugte – sich an die wertvollen Partituren herangemacht hätten… Wohl [...]

»zur Besprechung«

Brahms Hungarian Dances

paladino music pmr 0051

1 CD • 56min • 2013

24.07.20159 10 9

Johannes Brahms Ungarische Tänze sind weltberühmtes „Standardrepertoire“. Sie markieren einen Meilenstein im Repertoire des 19. Jahrhunderts. Hier wird jede später aufgeworfene Trennlinie zwischen sogenannter „U- und E-Musik“ in der Klassik fröhlich negiert. [...]

»zur Besprechung«

Johannes Brahms Klaviertrios IV

Tacet 151

1 CD • 62min • 2005

15.01.200810 10 10

Diese Einspielung der Klaviertrios op. 114 (mit Klarinette) und A-Dur op. posth. ist in vieler Hinsicht mehr als nur die hochwertige Reproduktion von überlieferten Kostbarkeiten aus dem offiziellen und halboffiziellen Nachlass eines bedeutenden Komponisten. Zuerst darf man dem Abegg-Trio mit Ulrich [...]

»zur Besprechung«

Johannes Brahms Klavierwerke

hänssler CLASSIC 98.048

1 CD • 77min • 2012

23.02.20158 8 9

Wenn eine verhältnismäßig junge Pianistin wie die 36jährige Sophie-Mayuko Vetter sich einem eher verschlossenen Alterskosmos wie den drei letzten Klaviersammlungen von Johannes Brahms zuwendet, braucht es einigen Mut. Offenbar jedoch und nicht zu Unrecht fühlt sich die deutsch-japanische Künstlerin ihrer interpretatorischen Mittel sicher. [...]

»zur Besprechung«

Johannes Brahms Lieder - Complete Edition Vol. 8

cpo 999 448-2

1 CD • 74min • 1997, 1998

17.01.20057 8 7

Die 22 Titel der hier vorliegenden vier Liedzyklen stammen aus den Jahren 1883–88, also aus einer relativ späten Phase im Schaffen des Komponisten, der danach eine längere Liedpause einschob, bis er dann mit den Vier ernsten Gesängen noch einmal hervortrat. Auffallend an Brahms’ „Altersstil“ ist [...]

»zur Besprechung«

Johannes Brahms Lieder - Complete Edition Vol. 9

cpo 999 840-2

1 CD • 49min • 1997, 1998, 1999

19.11.20097 8 7

Schwer auszumachen, warum die 9. Folge dieser Lied-Edition erst zehn Jahre nach dem letzten Aufnahmetermin auf den Markt kommt. Die Zigeunerlieder op. 103 und die Vier ernsten Gesänge op. 121 gehören zu den bekanntesten Vokalkompositionen von Brahms und sie sind auf Tonträgern entsprechend [...]

»zur Besprechung«

J. Brahms Schöne Wiege meiner Leiden

harmonia mundi HMC 901842

1 CD • 60min • 2003

01.10.200410 8 9

Die Dreierkonstellation Johannes Brahms – Clara Schumann – Robert Schumann enthielt alle Ingredienzien, die zur romantischen Überhöhung eines Künstlerschicksals erforderlich sind: unerfüllbare Liebe, Kampf gegen gesellschaftliche Zwänge, Unvereinbarkeit von Künstlertum und privatem Glück, Genie und [...]

»zur Besprechung«

Johannes Brahms Späte Klaviertrios

Thorofon CTH 2582

1 CD • 72min • 2011

26.03.20128 8 9

Mit dem 1999 gegründeten Hyperion-Trio können die Brahms-Verehrer speziell, aber auch Kammermusikfreunde im Allgemeinen ein am Werk seines Namensgebers geschultes und zugleich ein offensichtlich auf unbekanntem Terrain bestens motiviertes Ensemble kennenlernen. Hagen Schwarzrock (Klavier), Oliver [...]

»zur Besprechung«

Brahms The Complete Works for Solo Piano Vol. 3

OehmsClassics OC 586

1 CD • 75min • 2006, 2007

24.11.200910 9 10

Manchen Aufnahmen der Variationen und Fuge über ein Thema von Händel op. 24 und der Paganini-Variationen op. 35 hört man es an, wie unbarmherzig schwer diese Werke sind. Nicht so der Einspielung durch Andreas Boyde, der auch den immens hohen Anforderungen, die die Variationen über ein eigenes Thema [...]

»zur Besprechung«

Johannes Brahms Violin Sonatas - moderntimes_1800

Challenge Classics CC72194

1 CD • 60min • 2006

01.02.20089 9 9

„moderntimes_1800“ nennt sich ein in Österreich beheimatetes Kammerorchester, das sich einerseits der historisierenden Aufführungspraxis verschrieben hat, sich andererseits aber auch der Musik des 20.Jahrhunderts widmet. In der vorliegenden Aufnahme sind allerdings nur zwei Musiker zu hören, der [...]

»zur Besprechung«

Johannes Brahms Violin Sonatas 1-3

Berlin Classics 0300567BC

1 CD • 75min • 2012

24.01.20147 8 7

Mit der armenisch-stämmigen Geigerin Catherine Manoukian und der norwegischen Pianistin Gunilla Süssmann stellen sich zwei junge Musikerinnen mit großem technischen Können mit dem Gesamtwerk von Johannes Brahms für Violine und Klavier vor – also den drei Sonaten zuzüglich des Scherzos aus der [...]

»zur Besprechung«

Johannes Brahms Works for Piano Duo

Genuin GEN 11197

1 CD • 78min • 2010

12.08.20119 9 9

In Johannes Brahms' Werken für Klavier zu vier Händen klingt meist insofern eine zweite Ebene mit, als einige der Stücke Parallelfassungen von alternativen, größer dimensionierten Werken sind: Die Sonate für zwei Klaviere f-Moll op. 34b wurde ursprünglich als Streichquintett komponiert, dann zum [...]

»zur Besprechung«

Brahms - Dvořák

Tudor 1743

2 CD/SACD stereo/surround • 76min • 2018

30.07.201910 10 10

Die zweite Folge der Brahms- Dvořák-Symphonien-Kopplung der Bamberger Symphoniker unter ihrem Chefdirigenten Jakub Hrůša lässt eigentlich keine Zweifel offen, was als Nächstes kommt: man lässt die Uhren parellel rückwärts laufen [...]

»zur Besprechung«

Brahms - Dvořák

Tudor 812973017448

2 CD/SACD stereo/surround • 1h 27min • [P] 2018

28.11.201810 10 10

Dieses Album, Beginn einer kleinen Kollektion, die jede der vier Brahms-Symphonien mit einer der reifen Dvořák-Symphonien kombinieren wird, ist schlicht so großartig gelungen, dass ich mich bei der Besprechung auf das Wesentliche beschränken möchte [...]

»zur Besprechung«

Johannes Brahms – Four Hand Piano Music Vol. 11

Naxos 8.554272

1 CD • 69min • 1997

30.07.20049 8 9

Sicher viel zu wenig beachtet, wächst hier unter der umsichtigen, ja liebevollen Klavierregie des Klavier-Duos Matthies-Köhn eine der wichtigsten Editionen nicht nur des Brahms-Repertoires heran, sondern insgesamt besehen und gehört, was das Klavierdoppelwesen anbelangt. Und nebenbei ist eine [...]

»zur Besprechung«

Brahms & Gernsheim

Piano Quartets

Audax Records ADX13780

1 CD • 62min • 2020

25.05.202110 10 10

Johannes Brahms und Friedrich Gernsheim waren einander freundschaftlich verbunden und halfen sich gegenseitig bei der Verbreitung ihrer Werke: Brahms ermöglichte es Gernsheim, sein Klavierkonzert in Wien mit den Philharmonikern vorzustellen; der langjährige Rotterdamer Musikdirektor Gernsheim hatte wesentlichen Anteil an der Durchsetzung der Brahmsschen Musik in den Niederlanden. Da beide Komponisten dem gleichen Stilkreis angehören und Gernsheim wie sein sechs Jahre älterer Zeitgenosse drei Klavierquartette geschrieben hat, liegt der Gedanke durchaus nahe, sämtliche Werke, die Brahms und Gernsheim zu dieser Kammermusikgattung beigesteuert haben, in einer Doppel-Gesamtaufnahme einander gegenüberzustellen.

»zur Besprechung«

Brahms & Gernsheim

Piano Quartets
Mariani Klavierquartett

Audax Records ADX11202

1 CD • 80min • 2021

11.11.202210 10 10

Interessante Kombination eines Stiefkinds der Kammermusik von Johannes Brahms, das wegen seiner „himmlischen Längen“ gefürchtet wird. Dazu ein ähnlich lyrisches Klavierquartett von Brahms‘ Bewunderer Friedrich Gernsheim. Dem Mariani-Quartett gelang bei beiden Werken die klare Referenz.

»zur Besprechung«

Johannes Brahms • Detlev Glanert • Luciano Berio

Ondine ODE 1263-2

1 CD • 59min • 2014, 2016

26.01.20179 9 9

Zwei Spätwerke von Johannes Brahms, Die "Vier Ernsten Gesänge" op. 121 (1896) und die Sonate für Klarinette und Klavier op. 120/1 (1894), werden hier in Orchester-Arrangements zeitgenössischer Komponisten gegenübergestellt [...]

»zur Besprechung«

Brahms Berg

Violin Concertos

Ondine ODE 1410-2

1 CD • 63min • 2021, 2022

03.10.202210 10 10

Zwei der großen Violinkonzerte des Repertoires: Brahms‘ romantisches Paradekonzert und Bergs expressives Seelenportrait – kontrastreicher könnte das Programm dieser Einspielung kaum sein. Der Geiger Christian Tetzlaff hat beide mit dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin unter der Leitung von Robin Ticciati eingespielt. Es ist die zweite Zusammenarbeit des Hauptstadtklangkörpers mit dem Geiger, und auch die ist auf ganzer Linie gelungen. Beide Konzerte hat Tetzlaff seit unzähligen Jahren im Repertoire, doch von Routine ist sein Spiel hier weit entfernt.

»zur Besprechung«

Brahms

Clarinet Sonatas • Piano Pieces

CAvi-music 8553394

1 CD • 57min • 2017

09.02.20189 9 9

Es beinhaltet immer ein gewisses Wagnis, sich als Interpret mit allzu prominentem Repertoire vorzustellen: zu offensichtlich drängen sich Vergleiche mit bekannten Aufnahmen auf, zu sehr lauert die Gefahr, in der Flut der bereits existierenden Aufnahmen sang- und klanglos zu verschwinden. [...]

»zur Besprechung«

Brahms

3 Sonatas

BIS 2557

1 CD/SACD stereo/surround • 63min • 2020

02.01.202210 10 10

Der Freundschaft zwischen Johannes Brahms und Richard Mühlfeld, dem Soloklarinettisten der Meininger Hofkapelle, verdanken wir vier kammermusikalische Meisterwerke: Das Klarinettentrio op. 114, das Quintett op. 115 und die beiden Sonaten op. 120. Sie entstehen 1891 und 1894, nachdem Brahms sein kompositorisches Schaffen 1890 eigentlich als beendet betrachtete.

»zur Besprechung«

Johannes Brahms

Ein deutsches Requiem

Naxos 8.574273

1 CD • 76min • 2019

24.10.20209 8 9

„Immer hat der am besten zu trösten vermocht, der selbst des Trostes bedarf“, sagt Peter Gülke (in „Brahms/Bruckner. Zwei Studien“) über das Deutsche Requiem von Johannes Brahms. Trostlosigkeit, Trostbedürfnis und Trostgewährung verschränken sich in diesem Trauergesang.

»zur Besprechung«

Johannes Brahms

Liebeslieder

Ondine ODE 1295-2

1 CD • 50min • 2017

14.07.20179 10 10

Was braucht ein Chor für Brahms’ Liebeslieder op. 52? Rhythmische Präzision, Wendigkeit, klangliche Schmiegsamkeit sowie den „seraphischen Zustand“, den Dietrich Fischer-Dieskau in seiner Lieder-Biographie „Johannes Brahms: Leben und Lieder“ beschwört. [...]

»zur Besprechung«

Brahms

Clarinet Sonatas op. 120
Flute and Piano Versions

Naxos 8.574291

1 CD • 71min • 2020

02.09.20219 9 9

„Was sollen wir armen Flötisten bloß machen? Kein Hochromantiker hatte unser Instrument wirklich lieb.“ Diese Klage ist durchaus berechtigt, denn tatsächlich klafft zwischen Franz Schuberts Variationen über Trockne Blumen gerade im deutschen Repertoire eine empfindliche Lücke, die auch Carl Reinecke mit seiner singulären Undine-Sonate nicht wirklich schließen konnte. Wer etwas Romantisches benötigt, ist somit gezwungen, auf die Hexereien eines Giuseppe Gariboldi, Jule Demersseman, Jean-Louis Tulou oder Theobald Böhm zurückzugreifen oder sich Werke für andere Instrumente selbst zu bearbeiten.

»zur Besprechung«

Brahms

Die Klaviertrios

Gramola 99251

2 CD • 1h 52min • 2021

20.05.202210 10 10

Mit der Selbstaussage „Ich habe zu viel Schopenhauer gelesen und schaue mir die Sachen anders an“ schaffte es Johannes Brahms, seinen Schützling Dvořák sehr zu betrüben. Der tief gläubige jüngere Kollege deutete, so erzählt es Josef Suk, diese Aussage als religiösen Skeptizismus. Mindestens so plausibel ist es, Brahmsens philosophische Lektüre weltanschaulich zu deuten. Das würde erklären, warum gerade die Musik der späteren Jahre so resignativ, melancholisch, traurig klingt.

»zur Besprechung«

Brahms

Duets and Romances

MDG 908 2233-6

1 CD/SACD stereo/surround • 67min • 2021

07.04.20237 8 7

Von den 26 Duetten der vorliegenden Sammlung ist nur das erste, Die Schwestern (op. 61,1), wirklich populär geworden. Dass viele andere Stücke aus diesem Genre später in Vergessenheit gerieten, mag daran liegen, dass sie zu einer Salonkultur gehören, die nach und nach verloren ging. Hört man sie heute, wird man den Eindruck nicht los, dass sie häufig auch anlassgebunden geschrieben wurden, also Gelegenheitsarbeiten waren, nicht „für die Ewigkeit“ bestimmt. Wobei ein derart romantischer Künstleranspruch dem Wesen von Johannes Brahms ohnehin völlig fremd war.

»zur Besprechung«

Brahms

Klavierstücke op. 116-119
Yunus Kaya

Ars Produktion ARS 38 586

1 CD • 80min • 2020

07.07.202110 9 10

„Seit meiner ersten Berührung mit den Klavierstücken von Johannes Brahms spüre ich eine besondere Nähe, eine tiefgründige Verbindung zu ihnen. Mich ergreift das Intime, die Innerlichkeit dieser Werke, die letztlich nicht für ein Außen bestimmt ist.“ Es ist genau das, was Johannes Brahms‘ späte Klavierwerke ausmacht, was Yunus Kaya hier beschreibt und ihn besonders mit diesen Werken verbindet. Der in Österreich geborene Pianist mit türkischen Wurzeln ist bekannt dafür, dass er seine Interpretationen aus einer experimentellen und improvisatorischen Suche nach dem Klang heraus entwickelt.

»zur Besprechung«

Brahms

Serenades 1 & 2

Ondine ODE 1291-2

1 CD • 73min • 2015

21.03.20178 9 8

Diese Produktion stellt mich vor ein ungewöhnliches und interessantes Problem [...]

»zur Besprechung«

Brahms

Symphony No. 3

BIS 2319

1 CD/SACD stereo/surround • 78min • 2016, 2017

28.08.20187 8 8

Nun hat er sich den ganzen Brahms vorgenommen bei BIS: Thomas Dausgaard, der dänische Dirigent auf Erfolgslinie mit symphonischen Gesamtaufnahmen von Schubert oder Schumann [...]

»zur Besprechung«

Brahms

Violin Concerto & Sonata No. 1

BIS 2172

1 CD/SACD stereo/surround • 72min • 2015

19.07.20178 9 8

Eine Violinsonate und ein von einem großen Orchester begleitetes Violinkonzert, beide Werke vom gleichen Komponisten: In dieser reizvollen Kompilation kann sich der russische Geiger Vadim Gluzman zweimal unter ganz veränderten Bedingungen entfalten. [...]

»zur Besprechung«

Johannes Brahms

The Complete Solo Piano Music • Volume 3

BIS 2127

1 CD/SACD stereo/surround • 81min • 2015

08.03.20167 8 8

In die vielfältig im Booklet zitierte und damit auch journalistisch exakt belegte Begeisterung über Jonathan Plowrights Brahms-Projekt vermag ich nicht auf vergleichbar hoher Erlebenstemperatur einzustimmen.[...]

»zur Besprechung«

Johannes Brahms

Symphony No. 2 • Haydn Variations • Academic Festival Overture

BIS 2253

1 CD/SACD stereo/surround • 76min • 2016

13.02.20189 9 9

Meine erste Befürchtung, es könne sich bei Thomas Dausgaards Ansichten vom Wörthersee um einen neuerlichen Versuch handeln, der Hörerschaft mit peinlicher Genauigkeit die korrekte Länge der Phrasierungsbögen mitzuteilen, war rasch dahin [...]

»zur Besprechung«

Johannes Brahms

Variations

MDG MDG 949 2051-6

1 CD/SACD stereo • 70min • 2017

04.03.201810 10 10

Johannes Brahms hat leider nicht besonders viele Orgelwerke komponiert. Außer einigen Choralvorspielen, zwei Präludien und Fugen sowie ein bisschen anderem „Kleinkram“ gibt es nichts, was der Brahms für dieses Instrument geschrieben hat. [...]

»zur Besprechung«

Brahms

Benjamin Engeli

Ars Produktion ARS 38 250

1 CD/SACD stereo/surround • 75min • 2017

02.05.20188 7 8

Benjamin Engeli hatte die hervorragende Idee, einmal diejenigen brahmschen Werke auf einer SACD zu vereinen, die sich auch noch mit pianistischem Hausverstand halbwegs anständig – wer registriert denn Schummeleien mit der rechten Hand in der Chaconne im Wohnzimmer? – bewältigen lassen. [...]

»zur Besprechung«

Johannes Brahms

Klavierstücke

Challenge Classics CC72850

1 CD • 77min • 2019

19.06.20208 9 8

Der Pianist Peter Orth stammt aus den USA, wo er an der New Yorker Juilliard School bei Adele Marcus studiert hat und von Rudolf Serkin gefördert wurde. In den 1980er Jahren traf er den französischen Pianisten Paul Doguereau und den rumänischen Dirigenten Sergiu Celibidache, die ihn sehr inspirierten.

»zur Besprechung«

Johannes Brahms

Lieder • Complete Edition

cpo 555 177-2

11 CD • 10h 15min • 1997, 1999, 2001, 2003

21.11.20179 9 9

Mit dieser Komplett-Edition aller 204 Solo-Lieder, einer Neuauflage schon veröffentlichter Aufnahmen aus den Jahren von 1997 bis 2003, lernt man seinen Brahms richtig gut kennen [...]

»zur Besprechung«

Johannes Brahms

Philia

Anclef 20201031

1 CD • 22min • 2020

23.05.20218 9 8

Es gibt bei dieser Aufnahme keine Satzbezeichnungen und nur zwei Tracks, obwohl die Variationen über ein Thema von Robert Schumann op. 23 von Johannes Brahms inclusive des Themas elf Abschnitte enthalten.

»zur Besprechung«

Anzeige

Brahms

Piano Concerto No. 1

Profil PH18065

1 CD • 49min • 2017

18.10.20188 7 8

Knapp 50 Minuten dauert das erste Klavierkonzert von Johannes Brahms in der Regel, ein dicker und vor allem auch schwerer Brocken. Eine schwere Geburt war es auch für das Werk an sich [...]

»zur Besprechung«

Brahms

Piano Concerto No. 1 • Four Ballades

Ondine ODE 1330-2

1 CD • 72min • 2018

12.11.20198 7 8

Hatten bei mir Lars Vogts vom Klavier aus geleiteten Einspielungen der Beethoven-Klavierkonzerte mit der Royal Northern Sinfonia trotz durchaus beeindruckender Momente schon Zweifel aufkommen lassen, ob diese Konstellation letztlich nicht doch suboptimal sei, geht dieses Konzept nun bei Brahms‘ erstem Klavierkonzert wirklich kaum mehr auf [...]

»zur Besprechung«

J. Brahms

Piano Concerto No. 2, Handel Variations

Ondine ODE 1346-2

1 CD • 74min • 2019

01.05.20209 9 9

Das Label Ondine hat, nur kurz nach Lars Vogts Aufnahme des ersten Brahmschen Klavierkonzertes, nun auch das Zweite Konzert mit ihm herausgebracht. Wieder ist die Royal Northern Sinfonia mit dabei, das Kammerorchester am anderen Ufer von Newcastle, dessen Musikdirektor Vogt seit fünf Jahren ist.

»zur Besprechung«

Johannes Brahms

Piano Concerto no. 1 | Tragic Overture

harmonia mundi HMM 902602

1 CD • 74min • 2020

09.10.20219 9 9

Ivor Bolton, Alexander Melnikov und das Sinfonieorchester Basel interpretieren das erste Klavierkonzert op. 15 von Johannes Brahms, die ebenfalls in d-moll stehende Tragische Ouvertüre op. 81 sowie die bei der fatalen Leipziger Erstaufführung des Konzerts ebenfalls gespielte Ouvertüre zu Eliza von Luigi Cherubini in historisch informierter Aufführungspraxis. Der Clou ist hierbei, dass anstatt eines modernen Flügels ein Blüthner von 1859, dem Jahr der Aufführung im Gewandhaus, zum Einsatz kommt.

»zur Besprechung«

Johannes Brahms

Piano Concertos

JPK Musik 03 12 16

2 CD • 1h 44min • 1996, 2012, 1990

24.10.20188 8 8

Gestartet ist man 1972 als „Alternativorchester“, wie die Junge Philharmonie Köln auch vielfach bezeichnet wurde. Seit damals hat man sich zu einer festen Größe im Konzertbetrieb entwickelt, nicht nur in Köln [...]

»zur Besprechung«

Johannes Brahms

Piano Sonatas 2 & 3

klanglogo KL1551

1 CD • 68min • 2022

05.04.20238 9 8

Die junge Pianistin Katinka von Richter, die aus München stammt und nach Studien und Auftritten in der Schweiz, in Italien, Deutschland, New York und Frankreich jetzt in Paris lebt, überrascht mit der gelungenen Einspielung zweier Brahms-Klaviersonaten auf ihrer neuen CD. Die fis-Moll-Sonate op. 2, die der zwanzigjährige Komponist Clara Schumann widmete, stellt in ihrer Wechselwirkung von stürmischer Attacke und inniger Versenkung besonders hohe Anforderungen an die Interpreten, und sie trifft in Katinka von Richter auf eine Pianistin, die sich genau diese Wesenszüge zu eigen machen kann.

»zur Besprechung«

Johannes Brahms

Sämtliche Orgelwerke | Complete Organ Works

TYXart TXA16084

1 CD • 11min • 2017

02.06.20208 8 8

Merkwürdigerweise entstanden alle 15 Kompositionen, die Johannes Brahms für die Orgel schuf und bezeichnenderweise mit keiner Opuszahl versah, in engem Zusammenhang mit seiner Freundin Clara Schumann. Die frühen, 1856/57 entstandenen Werke waren das Ergebnis gemeinsamer Kontrapunktstudien und womöglich für den Schumannschen Pedalflügel bestimmt

»zur Besprechung«

Johannes Brahms

Serenade No. 1 • Serenade No. 2

Capriccio C5447

1 CD • 75min • 2020

18.08.20229 9 9

Dass Brahms seine beiden Serenaden, die während seiner Zeit am Detmolder Fürstenhof entstanden sind, als Vorstudien auf dem beschwerlichen und von Skrupeln begleiteten Weg zur Sinfonie betrachtet hat, ist bekannt. Dass er deshalb mit der Orchesterbesetzungsgröße experimentiert hat, auch. Das Linos-Ensemble hat hier diese Serenaden auf Kleinst-Orchesterbesetzungen reduziert, „besinnt sich auf die auf die kammermusikalischen Wurzeln der Serenaden“, wie es im Booklet heißt, und kann sich dabei durchaus auf Brahms selbst berufen: Dessen Kleinbesetzung der Serenade Nr. 1 ist verschollen, wurde aber von Jorge Rotter rekonstruiert, die Kleinbesetzung der Serenade Nr. 2 ist erhalten.

»zur Besprechung«

Johannes Brahms

The Complete Solo Piano Music • Volume 4

BIS 2137

1 CD/SACD stereo/surround • 82min • 2016

03.03.20179 9 9

Der Brite Jonathan Plowright geht mit seinen Brahms-Interpretationen aufs Ganze und spielt auf mehreren CDs das Gesamtwerk für Klavier solo dieses Komponisten ein. [...]

»zur Besprechung«

Johannes Brahms

The Complete Solo Piano Music • Volume 5

BIS 2147

1 CD/SACD stereo/surround • 69min • 2017

01.12.20177 7 8

Der britische Pianist Jonathan Plowright kommt voran in seinem Brahms-Projekt. Und er bietet hier ebenso bedenkenswerte, in einigen Aspekten befremdliche Vorführungen. [...]

»zur Besprechung«

Brahms

The 2 Sonatas for Piano and Cello

Solo Musica SM 269

1 CD • 54min • 2016

05.10.201710 9 9

Die schweizerische Cellistin Maja Weber und der schwedische Pianist Per Lundberg sind seit ihrer Jugend künstlerisch und menschlich miteinander verbunden und treten als Duo Leonore auf.  [...]

»zur Besprechung«

Brahms

The Complete Sonatas for Violin and Piano

Solo Musica SM 295

1 CD • 68min • 2016

05.01.20199 10 9

Die Violinsonaten von Johannes Brahms waren zu Lebzeiten des Komponisten beliebte und gern gespielte Werke. Die "Regenliedsonate" op. 78 war eines der Lieblingswerke von Clara Schumann [...]

»zur Besprechung«

Johannes Brahms

Songs of Destiny
Works for Choir and Orchestra

Ondine ODE 1301-2

1 CD • 58min • 2017

09.01.201810 10 10

Wenn Eric Ericson, der Gott der Chordirigenten, einen Chor gründet, kann dieser nur göttlich gut sein: Der Eric Ericson Chamber Choir ist nicht nur gut, nicht nur sehr gut, sondern einfach perfekt. [...]

»zur Besprechung«

Johannes Brahms

Streichquartett Nr. 1 • Klarinettenquintett

Genuin GEN 20704

1 CD • 71min • 2020

30.01.20219 9 9

Brahms war zeitlebens ein sehr skrupulöser Komponist, selten zufrieden mit dem, was er zu Wege brachte. An seiner ersten Sinfonie etwa laborierte er über 14 Jahre lang rum, zu drohend schwebte der omnipräsente Schatten des musikalischen Übervaters Beethoven über dieser Gattung. Bei den Streichquartetten schien es nicht anders, hier war es mit Haydn, Mozart und Beethoven die Trinität der Kammermusik, die es für Brahms zu überwinden galt.

»zur Besprechung«

Brahms

The Symphonies

DG 483 5251

4 CD • 3h 00min • 2017

14.11.201810 10 10

Seit mehr als einem Vierteljahrhundert, seit 1991, ist Daniel Barenboim Chefdirigent der Staatskapelle Berlin (vom Orchester auf Lebenszeit gewählt), also mittlerweile so lange wie sein unmittelbarer Vorgänger Otmar Suitner [...]

»zur Besprechung«

Brahms

Symphony No. 4

BIS 2383

1 CD/SACD stereo/surround • 73min • 2018

27.10.202010 10 10

Seit das Schwedische Kammerorchester sich 1995 gegründet hat, hat es sich einen Namen gemacht als hervorragender und sehr engagierter Klangkörper. Zu der Erfolgsgeschichte seitdem hat zu einem gewissen Teil auch Thomas Dausgaard beigetragen, der von 1997 bis 2019 der Chefdirigent des Orchesters war.

»zur Besprechung«

Brahms

The Violin Sonatas

Ondine ODE 1284-2

1 CD • 73min • 2015

04.08.201610 10 10

Lars Vogt bringt es auf den Punkt, wenn er das Doppelbödige, die Doppeldeutigkeit der drei so nach innen gewandten, von Gefühlsschwankungen und einer zerbrechlichen melodischen Schönheit durchzogenen Brahmsschen Violinsonaten als „melancholisches Glück“ und „heitere Traurigkeit“ bezeichnet. [...]

»zur Besprechung«

Brahms: Music For 2 Pianos

Sony Classical SK 89868

1 CD • 60min • 2001

27.05.20057 7 7

Es sind tatsächlich zwei paar Schuhe, ob sich zwei hervorragende Pianisten zum Duo zusammentun oder ob es sich um eine erfahrene, auf langjährige Dienst- und Leidenszeit zurückblickende Allianz handelt. Wobei es ja zusätzlich auffallend ist, daß die gestandenen Formationen entweder verheiratet oder [...]

»zur Besprechung«

Johannes Brahms: Vineta – Lieder vom Leben und Sterben

Farao Classics B 108 027

2 CD • 1h 33min • [P] 2000

01.04.20018 6 8

Aus Liedern und Gesängen von Brahms hat Klaus Jörg Schönmetzler einen fiktiven Zyklus entworfen. Die unter Wasser (Vineta) beginnende und auf dem Kirchhofe (Liliencron-Lied, op.105/4) endende Reise hat ihre todessüßen Reize, und Wilhelm Müller, der Dichter von Schuberts Winterreise, ist mit dabei [...]

»zur Besprechung«

Brahms/Piatti

Hungarian Dances

MDG 903 2202-6

1 CD/SACD stereo/surround • 59min • 2020

30.04.20218 9 8

Johannes Brahms lernte das ungarische Idiom bereits als Teenager kennen, da sich viele Magyaren in der Folge des fehlgeschlagenen Unabhängigkeitskriegs 1848/49 in Hamburg vor habsburgischer Verfolgung in Sicherheit gebracht hatten. Unter diesen befand sich auch der Geiger Eduard Remenyi, mit dem er einige Jahre später auf Tournee gehen sollte und wohl auch Repertoire „alla zingarese“ dabei aufführte.

»zur Besprechung«

Johannes Brahms

Ein deutsches Requiem

SWRmusic 93.327

1 CD • 64min • 2014

16.03.201510 10 10

Bei Aufnahmen des Deutschen Requiems von Johannes Brahms herrscht wahrhaftig kein Mangel: das Werk ist in Dutzenden Einspielungen verewigt worden. Die interpretatorische Palette reicht von Furtwängler bis Harnoncourt – kann man noch etwas Neuartiges dazu beitragen? Roger Norringtons Wiedergabe beweist: man kann. [...]

»zur Besprechung«

Johannes Brahms

Complete Intermezzi

Tacet 256

2 CD • 82min • 2018, 2019

11.08.201910 10 10

In seinen Intermezzi spricht Brahms mit und zu sich selbst. Evgeni Koroliov hat sich in diese „Selbstgespräche“ versenkt, mit einer Hingabe ohnegleichen, mit fast meditativer Einverleibung dieser Musikstücke und gleichzeitig mit hellwacher Konzentration, vor allem aber mit einer unerhörten Nuncierung der Anschlagkunst. Gedankentiefe verbindet er mit Oberflächenglanz. So erscheinen diese Intermezzi nicht nur als „Wiegenlieder meiner Schmerzen“, wie Brahms selber eins dieser Intermezzi beschreibt, sondern auch als „Wiegenlieder seiner Freuden“, stiller, aber unendlich tiefer Freuden.

»zur Besprechung«

Mercury 00289 481 1409

1 CD • 62min • 2014

05.05.201510 10 10

Beim Lucerne Festival in diesem Sommer kommt es zu einer reizvollen Konstellation. Am 1. September, bei einem Debüt-Konzert (eine Reihe, wo hoffnungsvolle Nachwuchstalente vorgestellt werden), tritt der Klarinettist Andreas Ottensamer im diskreten Rahmen des Casineums auf. Am gleichen Abend dann präsentiert sich der gleiche Musiker im imposanten KKL als Soloklarinettist der Berliner Philharmoniker unter Simon Rattle. Kurzum, der 26jährige Österreicher gehört zu den phänomenalen „rising stars“ unter den Instrumentalisten. [...]

»zur Besprechung«

Sony Classical 88875122782

1 CD • 63min • 2015

25.09.20159 9 9

Mit Hochglanzprodukten ist das so eine Sache: die einen lieben sie und fahren voll drauf ab, den anderen sind sie zu glatt und zu uniform. Genau und rational begründen lassen sich diese Vorlieben indes kaum, es ist eben wie so oft eine Frage des (guten) und vor allem persönlichen Geschmacks. Jedenfalls kann man trefflich darüber streiten, auch wenn man sich vermutlich nie einigen wird. [...]

»zur Besprechung«

Challenge Classics CC72505

1 CD • 23min • 2010

17.05.20119 9 9

Lars Wouters van den Oudenweijer, international konzertierender Klarinettenvirtuose aus den Niederlanden, und sein gleichaltriger, nicht minder gefragter Landsmann Hans Eijsackers als Pianist haben längst die bedeutenden Podien der Musikwelt erobert. Beide haben sich gegenüber dem Medium [...]

»zur Besprechung«

BIS 2047

1 CD/SACD stereo/surround • 73min • 2011

05.03.20136 9 9

Ob Früh- oder Spätwerk, ob Sonaten, Variationszyklen oder Kleinformen, ob introvertierte oder eher extrovertierte Schöpfungen – eine Konstante durchzieht das gesamte Klavierschaffen von Johannes Brahms: das Miteinander von Formenstrenge, klassischen Zügen und romantisch Fantasiehaftem, verbunden [...]

»zur Besprechung«

OehmsClassics OC 584

1 CD • 69min • 2005

09.05.20078 9 8

Alle Musikfreunde, denen die filmisch-literarische Frage nach ihrer Liebesfähigkeit im Zugriff und Hinblick auf das Schaffen Brahms’ kein Kopfzerbrechen bereitet, dürfen sich von den Ton tragenden Medien gut versorgt fühlen. Der Katalog ist gut bestückt und vieles aus früheren Tagen – wie etwa die [...]

»zur Besprechung«

Coviello Classics COV 50913

1 CD • 72min • 2008

16.12.20098 8 8

Der aus dem Baden-Württembergischen Leonberg stammende Tilman Krämer begann 1992 sein Klavierstudium in Lübeck bei Konrad Elser. In Wien bildete sich Krämer in der Klasse von Leonid Brumberg weiter, einem Schüler von Heinrich Neuhaus. Zurück in Lübeck beendete er 1999 seine Studien wiederum unter [...]

»zur Besprechung«

Acousence Classics ACO-CD 11212

1 CD • 60min • 2012

11.04.20139 9 9

Man möchte in diesen Zeiten der globalen Musikversorgung geradezu in Deckung gehen, vor all den jungen und jüngsten Pianisten. Aus allen regionalen und internationalen Richtungen werden sie via Compact Disc und Konzertdebüt auf Überzeugungstour geschickt. Was diesen oft schon gefeierten, nicht nur [...]

»zur Besprechung«

BIS 2117

1 CD/SACD stereo/surround • 76min • 2014

07.11.20148 9 8

Nehmen wir ein „sprechendes“ Detail in der neuen, ausschliesslich Johannes Brahms gewidmeten Aufnahme des Pianisten Jonathan Plowright vorweg. In den Variationen über ein eigenes Thema op. 21 Nr. 1 verlaufen die ersten sieben Variationen durchaus lyrisch und versonnen, ja introvertiert. In der [...]

»zur Besprechung«

cpo 777642-2

2 CD • 1h 53min • 2007, 2008

15.08.20119 10 10

Johannes Brahms: Piano Trios 1 – 4, verkündet das Cover. Moment, es gibt doch nur drei? Ja und nein: neben den gedruckten Trios in H-Dur op.8 , C-Dur op.81 und c-Moll op.101 existiert noch ein weiteres in A-Dur, dessen Urheberschaft nie nachweisbar geklärt werden konne. Hört man dieses [...]

»zur Besprechung«

Gramola 98977

1 CD • 56min • 2012

05.04.20137 6 7

Wer wissen will, wie emotional der als bärbeißig geltende Brahms sein konnte, sollte sich beispielsweise das Autograph seines zweiten Klaviertrios C-Dur op. 87 ansehen (die nichtkommerzielle Internetbibliothek www.imslp@org hat es als digitalisiertes Faksimile veröffentlicht). Die Notenhälse sind [...]

»zur Besprechung«

Ondine ODE 1271-2D

2 CD • 83min • 2014

15.07.201510 9 10

Der momentane Verdacht, es sei Lars Vogt und den Geschwistern Tetzlaff bei ihrem gemeinsamen Brahms darum zu tun gewesen, das übliche Erscheinungsbild des hamburgischen Wieners aus purem Mutwillen gegen den Strich zu bürsten und ihn ohne Rücksicht auf eventuelle Gemütlichkeitsverluste ins Zwielicht zu bugsieren – dieser Verdacht verliert sich bereits nach wenigen Takten des C-Dur-Trios op. 87. [...]

»zur Besprechung«

Profil PH11042

1 CD • 59min • 2011

12.01.20129 9 9

Mit dem nach den Schwestern Lili und Nadia in Verehrung benannten Boulanger Trio hat die künstlerische Szene im Allgemeinen, speziell die internationale Kammermusiklandschaft eine erfreuliche Bereicherung erfahren. Die drei jungen Damen spielen die hier gewählte Literatur mit durchdachter [...]

»zur Besprechung«

Acousence Classics ACO-CD 11613

1 CD • 49min • 2012

05.12.20138 8 8

Das französische Wort „rafale“ bedeutet so viel wie „Windbö“, und die drei Schweizer Musiker, die erst vor wenigen Jahren ihr Trio Rafale gründeten, verstehen Musik als ständige Bewegung, den Wind als Sinnbild derselben. Nach ihrer Debüt-CD mit Schumann und Ravel ist dies ihre zweite Einspielung, [...]

»zur Besprechung«

DG 477 9882

1 CD • 46min • 2011

11.11.20119 8 9

Da haben zwei zusammengefunden, die (auch musikalisch) aus unterschiedlichen Welten kommen und zudem knapp eine Generation auseinanderliegen: der italienische Pianist Maurizio Pollini, ein Intellektueller in seinem Fach, manchmal ein Grübler mit Neigung zu Tiefenbohrung, zudem mit offenem Ohr für [...]

»zur Besprechung«

hänssler CLASSIC 94.044

1 CD • 73min • 1939, 1937

01.10.20037 6 5

Wilhelm Backhaus’ Dresdner Interpretation des B-Dur-Konzerts von Brahms aus dem Jahr 1939 ist wiederholt auf verschiedenen Tonträgern (etwa Dante HPC 039 oder Fono LHW 018) herausgegeben worden – in Konkurrenz zu den „offiziellen“ Einspielungen mit den Wiener Philharmonikern unter Böhm bzw. unter [...]

»zur Besprechung«

Colosseum Classics COL 9203.2

1 CD • 34min • [P] 2009

11.02.20098 6 8

Mit der Veröffentlichung von Brahms' Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 83 und Tschaikowskys Klavierkonzert Nr. 1 b-Moll op. 23 liegt nun die vierte CD der auf acht Folgen angelegten Kurt Leimer-Sonderedition vor. Warum Walter Gieseking, Wilhelm Furtwängler, Carl Schuricht oder Richard Strauss das [...]

»zur Besprechung«

claXl HCD0909

1 CD • 54min • 1958, 1955

03.04.20099 7 8

Wenige Monate nach einer ersten Kempff-Publikation schiebt das Label Classical excellence in Sachen Wilhelm Kempff mit einer für viele Klavierenthusiasten sicher aufregenden Edition nach. Im vergangenen Jahr war es Kempffs Potsdamer Klavierabend vom 7.10.1963 (HCD 0808) mit Werken von Bach, Brahms [...]

»zur Besprechung«

Acousence Classics ACO-CD 21912

1 CD • 51min • 2011

15.08.201210 9 9

War Johannes Brahms erstes Klavierkonzert in der Publikumsgunst ein ziemlicher Flop, so ließ sich der Komponist für eine Neuauflage zwei Jahrzehnte Zeit, um dann im Entstehungszeitraum zwischen 1878 und 1881 Bilanz seines musikalischen Schaffens zu ziehen. Für viele ist sein zweites, diesmal bei [...]

»zur Besprechung«

Berlin Classics 0016102BC

1 CD • 70min • 2006

16.02.20079 9 9

Anfangs gewöhnungsbedürftig, am Ende empfehlenswert: Das sind die Eckpunkte dieser beiden Konzertaufnahmen mit dem Kammerorchester Berlin (Brahms) und dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berliner (Sibelius). Gewöhnungsbedürftig in den ersten Minuten der Brahmsischen Exposition, weil Tempo und Agogik uns [...]

»zur Besprechung«

Pentatone classics PTC 5186 066

1 SACD • 73min • 2006, 2005

17.05.20078 10 9

Eine warm klingende, schöne Neueinspielung, noch dazu in einer glücklichen Koppelung. Nicht oft sind das Violinkonzert und Doppelkonzert von Brahms auf einem einzigen Tonträger zu bekommen. Dies ist allein schon deshalb interessant, weil – wie der vorzügliche Beiheft-Text herausarbeitet – beide [...]

»zur Besprechung«

Tudor 7167

1 CD/SACD stereo/surround • 48min • 2009

23.03.20108 9 8

Chormusik zählt nicht gerade zu den „Rennern“ auf dem CD-Markt. Vor allem so ernste und subtile Kompositionen wie die Chorwerke von Johannes Brahms haben keinen leichten Stand im Repertoire – nicht zuletzt auch im Konzertleben. Es sind dies aber auch keine Werke für „Jedermann“, man muß sie sich [...]

»zur Besprechung«

Hungaroton HCD 32659

1 CD • 69min • 2009

11.05.20107 6 6

Die freundschaftliche Beziehung zwischen Brahms und Dvorák, die zeitweise Züge eines Lehrer-Schüler-Verhältnisses trug, rechtfertigt sicherlich eine Zusammenstellung von Werken dieser beiden Komponisten; dennoch treten interessanterweise bei solchen Gelegenheiten immer wieder eher die sie [...]

»zur Besprechung«

hänssler CLASSIC 98.473

1 CD • 76min • 2002

25.06.200410 9 9

Es spricht für den Klarinettisten François Benda, den weltreisenden Solisten, Berliner Klarinettenprofessor und Sproß der traditionsreichen Komponistendynastie, wenn er hier über alle Vergleiche mit der Vielzahl guter und sehr guter Einspielungen des vorliegenden Werkes hinaus seine Zuhörer in den [...]

»zur Besprechung«

hänssler CLASSIC 98.228

1 CD • 65min • 2005

05.09.20067 7 7

Zwei Hauptwerke der Chorliteratur, Brahms’ Alt-Rhapsodie und Schuberts Gesang der Geister werden in diesem Programm mit der relativ unbekannten dramatischen Szene Rinaldo des Opernverächters Brahms kombiniert. Der gemeinsame Nenner der drei sehr unterschiedlichen Werke ist ihr literarischer [...]

»zur Besprechung«

Brahms • Schönberg

Streichquartette

Onyx 4166

1 CD • 73min • 2015

20.01.20179 9 9

Dass Arnold Schönberg in der Musik Johannes Brahms‘, besonders in ihrer thematischen Arbeit die Wurzeln für seine eigene Kompositionstechnik angelegt sah, ist hinlänglich bekannt. [...]

»zur Besprechung«

Audite 95.581

1 CD • 65min • 1952, 1954

16.03.20079 7 9

Schon in seinen Anfängen war Dietrich Fischer-Dieskau ein Herold des Liedkomponisten Brahms, der vorher bei den Kollegen, aber auch bei Konzertveranstaltern nicht so hoch im Kurs stand. [...]

»zur Besprechung«

cpo 777 300-2

1 CD • 79min • 2005

22.02.20087 7 7

Die beiden Orchesterserenaden, die Johannes Brahms während seiner Detmolder Jahre (1857-1860) komponierte, sind Vermittler zwischen kammermusikalischem und sinfonischem Stil und zugleich wichtige Etappen auf dem Weg zu sinfonischen Werken, zu denen Brahms vergleichsweise spät fand. [...]

»zur Besprechung«

BIS 1756

1 CD/SACD stereo/surround • 65min • 2011

07.03.20138 9 8

Die Gretchenfrage, die sich die Interpreten der ersten Brahms-Sinfonie immer wieder werden gefallen lassen müssen: „Wie hältst du's mit der Introduktion?" – diese kategorische Glaubensfrage beantworten Thomas Dausgaard und das Schwedische Kammerorchester aus Örebro mit einem Schwung und Elan, der [...]

»zur Besprechung«

Naxos 8.557430

1 CD • 56min • 2005

02.04.20078 8 8

„Lassen Sie es mich unmissverständlich ausdrücken: Marin Alsop gehört zu den besten Dirigenten dieser Erde“, so Stephen Pettit 2005 im Evening Standard. Demnach war es nur eine Frage der Zeit, bis Marin Alsop als erste Frau einem großen amerikanischen Orchester vorstehen würde. Ab der Saison [...]

»zur Besprechung«

hänssler CLASSIC 98.593

1 CD • 64min • 2005

17.09.20095 6 5

Von Brahms‘ vierter Sinfonie gibt es wahrlich genug Aufnahmen, die Maßstäbe setzen – genannt seien nur die Interpretationen von Wilhelm Furtwängler und Herbert von Karajan mit den Berliner Philharmonikern, von George Szell mit dem Cleveland Orchestra, oder Sir John Barbirolli und Carlos Kleiber mit [...]

»zur Besprechung«

Hyperion CDA67584

1 CD • 65min • 2006

11.06.20078 8 8

Die beiden Sonaten op. 120 aus dem Jahr 1894 sind die letzten Kammermusikwerke von Johannes Brahms. Wir verdanken sie der Bekanntschaft des Komponisten mit dem Soloklarinettisten der Meininger Hofkapelle Richard Mühlfeld, für den Brahms bereits 1891 das Klarinetten-Trio und das Klarinettenquintett [...]

»zur Besprechung«

Johannes Brahms

Sonate für zwei Klaviere op. 34b • Klavierquintett op. 34

OehmsClassics OC 1868

2 CD • 84min • 2015

05.06.201710 9 9

Es ist immer wieder die Rede von einem ganz speziellen „Brahms-Ton“, von einem mit der Musik von Brahms wie musikgenetisch eingespeisten Klavierklang. [...]

»zur Besprechung«

BIS 1606

1 CD/SACD stereo/surround • 82min • 2006

31.05.201010 10 10

Die Kopplung der beiden zeitlich weit auseinander liegenden Cellosonaten von Johannes Brahms mit der Cello-Transkription der G-Dur-Violinsonate hat sich bewährt, stellt letztere doch eine ausgezeichnete Brücke dar zwischen der 1865 in Nachbarschaft zum f-Moll-Quintett entstandenen e-Moll-Sonate und [...]

»zur Besprechung«

Johannes Brahms

Linus Roth • José Gallardo

Challenge Classics CC72382

1 CD • 75min • 2010

13.04.20118 9 8

Mit der Bezeichnung „Sonaten für Klavier und Violine" wies Brahms auf die gleichberechtigte Partnerschaft der beiden Instrumente hin, die in der vorliegenden Aufnahme adäquat umgesetzt erscheint. Der junge deutsche Geiger Linus Roth und sein vorzüglicher argentinischer Klavierpartner José Gallardo [...]

»zur Besprechung«

Tacet 193

1 CD • 70min • 2011

24.05.20118 8 8

Es verwundert nicht, dass Daniel Gaede eine besondere Affinität zur Musik von Johannes Brahms besitzt: Wie diesen zog es den Geiger aus seiner Geburtstadt Hamburg nach Wien, wo er von 1994 bis 2000 Konzertmeister der Philharmoniker war. Heute hat Gaede eine Professur an der Musikhochschule Nürnberg [...]

»zur Besprechung«

Zig Zag Territoires ZZT070202

1 CD • 62min • 2006

08.05.200710 10 10

Schnell ist man dabei, vielversprechende junge Künstler als große Talente zu bezeichnen, von denen man hoffentlich noch viel hören wird. Doch der Cellist Anthony Leroy und die Pianistin Sandra Moubarak sind mehr als das. Für Aufsehen sorgten schon die preisgekrönten Aufnahmen von Rubinstein- und [...]

»zur Besprechung«

Amati ami 2501/1

1 CD • 67min • 2011

12.08.20148 9 9

Ein leicht bissiger Klang kennzeichnet diese erste Brahms-Einspielung des Rodin-Quartetts: eine leise Schärfe, die weder als „rauh“ noch als unschön oder unpassend empfunden wird, sondern das Bild, das sich das Ensemble von dem Komponisten gemacht hat, mit klaren Konturen davor bewahrt, in der an [...]

»zur Besprechung«

hänssler CLASSIC 98.518

1 CD • 69min • 2006, 2007

17.10.20089 7 8

Das Verdi-Quartett (Susanne Rabenschlag, Johannes Hehrmann, Karin Wolf, Zoltan Paulich) schickt sich offenbar zu einem Brahms-Zyklus an: Nach den Quartetten op. 51 (Hänssler 98.393), dem Quartett op. 67 und dem Klarinettenquintett (Hänssler 98.473) nun also das Quintett und das frühe Streichsextett [...]

»zur Besprechung«

hänssler CLASSIC 98.539

1 CD • 66min • 2007, 2008

19.05.20099 9 9

Für die vierte und abschließende Folge seines Brahms-Zyklus‘ hat sich das Verdi Quartett, das im nächsten Jahr sein fünfundzwanzigjähriges Bestehen feiern kann, das Streichquintett G-Dur op. 111 aufgespart, jenes Werk, mit dem sich der siebenundfünfzigjährige Brahms von seiner kompositorischen [...]

»zur Besprechung«

Brahms

String Quartets

Thorofon CTH2623/2

2 CD • 1h 44min • 2014

14.04.201510 10 10

Als Johannes Brahms die beiden Quartette op. 51 komponierte, war er vierzig Jahre alt. Und auch 1875, bei der Arbeit an seinem Opus 67, war er noch weit von dem verwitterten, zerfurchten Baumbart entfernt, der uns mit poetischer Melancholie vom Cover der vorliegenden Neueinspielung entgegenschaut. Gleichwohl scheint mir das verklärte Konterfei gut gewählt für die Auffassung, die das Philharmonische Quartett Berlin im Umgang mit dieser Musik verrät. [...]

»zur Besprechung«

Johannes Brahms

Complete Symphonies

SWRmusic 93.267

3 CD/SACD • 2h 44min • 2005

04.02.20117 8 8

Unbestreitbar, man kann Roger Norrington eine gewisse Neigung zu Brahms nicht absprechen: zweimal, in knapp anderthalb Dezennien, hat er die vier Sinfonien des norddeutschen Meisters auf CD gebannt. Immer mit ganz auf seinen Kurs gebrachten Ensembles - zunächst mit dem von ihm gegründeten [...]

»zur Besprechung«

Brahms • Ligeti

Horn Trios

BIS 1859

1 CD/SACD stereo/surround • 59min • 2010, 2011

12.03.201210 10 10

Bis heute führt das Horn ein Schattendasein in der Kammermusik. Und das trotz solch gewichtiger Werke wie Brahms' Es-Dur-Trio für Horn, Violine und Klavier op. 40 und György Ligetis anlässlich des Brahms-Jahres 1982 als Auftragswerk entstandene Hommage à Brahms, das Trio für Violine, Horn und [...]

»zur Besprechung«

Brahms und seine Zeitgenossen Vol. 1

SWRmusic 93.206

1 CD • 74min • 2006

27.07.200710 9 9

Ab und zu frage ich mich, ob es überhaupt noch möglich sei, irgendwelche Aufnahmen mit schlichtem Behagen, mit zumindest geistig ausgestreckten Beinen zu hören – vor allem, wenn sie einem zum Zwecke der Rezension vorgelegt werden. Sich über nichts Gedanken machen, über nichts ärgern müssen, weil [...]

»zur Besprechung«

Brahms und seine Zeitgenossen Vol. 2

SWRmusic 93.207

1 CD • 79min • 2007

14.03.20089 7 8

Auch im zweiten Teil seiner auf drei CDs angelegten Reihe "Brahms and his Contemporaries" kombiniert Johannes Moser wiederum eine Cellosonate von Brahms mit solchen zweier Zeitgenossen – und für die Begegnungen mit der frühen F-Dur-Sonate von Richard Strauß und der Sonate Nr. 3 Es-Dur op. 93 von [...]

»zur Besprechung«

Hungaroton HCD 32699

1 CD • 56min • 1987

05.09.20116 8 6

„Es sind übrigens echte Puszta- und Zigeunerkinder. Also nicht von mir gezeugt, sondern nur mit Milch und Brot großgezogen" – so Johannes Brahms an seinen Verleger. Hier soll nicht diskutiert werden, bei welchen Stücken uns eventuell doch – nach dem aktuellen Stand der Forschungen – ein Brahmssches [...]

»zur Besprechung«

Tudor 7183

1 CD/SACD stereo/surround • 68min • 2010

14.11.20117 8 8

Die beiden Serenaden und die Variationen über ein Thema von Haydn waren für Johannes Brahms wichtige Stationen auf dem Weg zur Sinfonie, vor der er angesichts des „Riesen" Beethoven gewaltigen Respekt hatte. Hier konnte er sich im Umgang mit dem für ihn neuen Medium Orchester erproben. Die [...]

»zur Besprechung«

OehmsClassics OC 585

2 CD • 42min • 2005, 2006

18.01.20089 9 9

Knapp an der Speicherkapazität einer Compact Disc vorbei geschrammt! Die drei Brahms-Projekte (opp. 5, 9 und 10) als Folge zwei der Oehms-Edition mit dem Pianisten Andreas Boyde mussten auf zwei Silberscheiben verteilt werden. Dies zum Äußeren einer Publikation, die in künstlerischer Hinsicht [...]

»zur Besprechung«

CAvi-music 8553215

1 CD • 65min • 2008, 2010

19.11.20108 9 8

Das neue Album von Sheila Arnold treibt das Display des CD-Players in rekordverdächtige Höhen: 57 Tracks! Ob solch digital-detailgenaue Zerstückelung (insbesondere wie hier bei romantischen Variationszyklen) dem Hörer wirklich dienlich ist, sei an dieser Stelle stark bezweifelt, denn letztlich [...]

»zur Besprechung«

Lisa Batiashvili

Johannes Brahms • Clara Schumann

DG 479 0086

1 CD • 48min • 2012

29.01.20139 9 9

Im Begleitheft kann man lesen, was Lisa Batiashvili über die Musik von Johannes Brahms und Clara Schumann denkt. Sie empfindet sich als Medium und sucht nach Seelenzuständen. Hört man das alles auch? Es ist unbestreitbar eine der subtilsten Interpretationen des Brahms-Konzertes – die georgische [...]

»zur Besprechung«

Naxos 8.554768

1 CD • 73min • 1999

01.08.20016 6 6

Mit Klavierstücken von Brahms (ab op. 76) sind junge Leute aus dem näheren europäischen, vor allem aber aus dem Fernen Osten zumeist nicht gut beraten. Auch der an sich sehr begabte, pianistisch auffällig versierte, aus Kaliningrad stammende Amir Tebenikhin (Jg. 1977) zeigt in dieser Laureates [...]

»zur Besprechung«

RS RS 051-0143

1 CD • 66min • 1999

01.11.20006 6 6

Mit der bisherigen Laufbahn des 30jährigen, aus Schwäbisch-Gmünd stammenden Oliver Kern läßt sich eine für den gegenwärtigen Musik- und Karrierebetrieb typische Musikerentwicklung nachzeichnen. Kern – hochbegabt, ein zuverlässiger, interessierter Spieler – kann Erfolge nicht nur in untergeordneten [...]

»zur Besprechung«

gutingi 225

1 CD • 68min • 1999

01.01.20014 8 4

Einen schön timbrierten, lyrischen Tenor und stilvoll-musikalischen Umgang mit diesem Instrument wird man Hans Peter Blochwitz nicht absprechen können. Reichlich begrenzt und viel zu monochrom indes sind gestalterische Palette und Radius sowie das stimmdarstellerische Potential des Sängers. Selbst [...]

»zur Besprechung«

Teldec 8573-80915-2

1 CD • 76min • 2000

01.11.200010 6 7

Einen selten anzutreffenden Kontrast bieten in dieser Aufnahme Rezitatorin und Sänger. Senta Berger erliegt dem Mißverständnis, Tiecks Liebesgeschichte verlange nach jener Art naiv-manierierter Märchentante, die nur ja jede sentimentale Herzenswallung zu akzentuieren, jeden Gefühlserguß ins [...]

»zur Besprechung«

cpo 999 443-2

1 CD • 55min • 1998

01.02.200110 10 10

Andreas Schmidt ist der eifrigste unter den gegenwärtigen deutschen Liedersängern. Als Folge von dem, was er in den jüngst vergangenen Zeiten an Konzertabenden und Lied-Aufnahmen bewältigt hat, könnte man sich sehr leicht das Aufkommen von Müdigkeit und Routine vorstellen. Aber das Gegenteil ist [...]

»zur Besprechung«

Anzeige

Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

Anzeige