Auf dem Weg zum grünen Konzerthaus
Kulturpalast Dresden bekommt Solaranlage, erster Nachhaltigkeitsbericht übergeben
„Culture for Future“ – als Teil dieser Initiative Dresdner Kultureinrichtungen sind die Dresdner Philharmonie, die Zentralbibliothek der Städtischen Bibliotheken Dresden und weitere Partner gemeinsam mit der Kommunale Immobilien Dresden GmbH dabei, den Kulturpalast zu einem nachhaltigen Haus zu entwickeln. Derzeit werden Solarmodule auf dem Dach des Hauses installiert. Außerdem konnte pünktlich der erste Nachhaltigkeitsbericht der Dresdner Philharmonie übergeben werden.
Annekatrin Klepsch, Bürgermeisterin und Beigeordnete für Kultur, Wissenschaft und Tourismus:
„Der Kulturpalast ist ein bedeutendes Kulturdenkmal unserer Stadt und ein herausragendes Beispiel für den Weg, den Dresden im Rahmen von ‚Culture for Future‘ als moderne, nachhaltige Kulturstadt beschreitet. Die Installation der Solaranlage sowie die Übergabe des ersten Nachhaltigkeitsberichts sind wichtige Schritte in Richtung Klimaneutralität und zeigen, wie Kunst und Kultur Verantwortung für die Zukunft übernehmen können. Ich bedanke mich bei der Dresdner Philharmonie sowie der Zentralbibliothek und dem Vermieter Kommunale Immobilien Dresden dafür, dass Initiativen ergriffen werden, einen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele zu leisten.“
Frauke Roth, Intendantin der Dresdner Philharmonie:
„Wir arbeiten seit einigen Jahren intensiv daran, den Kulturpalast als ‚Wohnzimmer der Stadt‘ klimagerechter zu gestalten. Die Menschen erwarten zurecht, dass wir als zentraler Kulturplayer vorangehen und Wege suchen, das Haus als Wohlfühlort weiter zu entwickeln, und dazu gehört das Klima im weitesten Sinn des Wortes ganz zentral!
Umso mehr freue ich mich, dass wir es zusammen mit dem Betreiber, der Kommunale Immobilien GmbH, und der Stadt geschafft haben, eine Photovoltaikanlage auf dem Dach an den Start zu bringen. Und ich bin stolz darauf, dass wir pünktlich den ersten umfassenden Nachhaltigkeitsbericht an die Landeshauptstadt übergeben konnten. Klimaschutz geht nicht von allein, dazu braucht es Engagement, Überzeugungsarbeit und vor allem Veränderungen.
Verändern konnten wir z.B. schon, dass mehr Menschen als früher emissionsarm anreisen. Seit der Einführung des so genannten Kombitickets (Konzertkarte und VVO-Ticket) im Jahr 2023 kommen 56 Prozent unserer Gäste mit öffentlichen Verkehrsmittel zu uns. das freut uns und ermutigt uns, auf diesem Weg konsequent weiterzugehen.
Dass die Reduktion von Emissionen auch Spaß bringen kann, zeigen die beliebten Farb-Installationen bei unseren Familien- und Schulkonzerten, für die wir LED-Leuchtmittel nutzen.“
Marit Kunis, Direktorin der Städtischen Bibliotheken Dresden:
„Wir freuen uns, dass es 2024 erstmals gelungen ist, die CO2-Bilanz aller unserer Einrichtungen zu erfassen. Ziel ist es, damit in Zukunft das ausgewiesene Ziel von 7 Prozent durchschnittlicher Einsparungen zu erreichen. Ausschlaggebend dafür ist die Umrüstung auf LED-Beleuchtung, die Umstellung unserer Bibliothekstransporter auf E-Antrieb sowie die Installation des Solardachs auf dem Kulturpalast. Mit unseren Angeboten eröffnen wir allen Menschen in der Stadt die Möglichkeit, sich mit Themen rund um Nachhaltigkeit zu beschäftigen und auszutauschen. Die Zentralbibliothek mit über 700.000 Besucherinnen und Besuchern im Jahr trägt dazu bei, dass der Kulturpalast ein zentraler Ort für diesen Austausch ist.“