Anzeige

Teilen auf Facebook RSS-Feed Klassik Heute
Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

Besprechungen • Nachrichten • Themen

Besprechung heute

New Worlds

Dvoŕák • Dorman
Göttinger Symphonieorchester, Nicholas Milton

1 CD PROSP0110

Hier geht’s zur Sache: mit dem Schlagzeugkonzert Frozen in Time von Avner Dorman und der Symphonie Aus der Neuen Welt von Antonin Dvořák geht das Göttinger Symphonieorchester unter der Leitung von Nicolas Milton mit zwei gewichtigen Werken auf eine spannende Entdeckungsreise durch musikalische Kulturen. Letzteres ist ein Dauerbrenner im Repertoire, Ersteres hat zweifelsohne das Zeug dazu. Dvořáks Symphonie ist die Essenz von dem, was der Komponist in seiner neuen Heimat Amerika vorfand, oder zumindest von dem, was er dafür hielt. Sie ist in jedem Fall ein Beispiel für eine Synergie der Kulturen, aber auch für die Rezeptionsgeschichte musikalischer Traditionen. Einige der Passagen aus diesem Werk haben nahezu ikonischen Charakter, das markante Hauptthema des ersten Satzes etwa oder die pastose Hornkadenz zu Beginn des Largos.

Sergey Mikhaylenko (Percussion) Göttinger Symphonie Orchester Nicholas Milton (Leitung)

»zur Besprechung«

Aktuelle Meldungen

Hinweis im Sinne des Gleichbehandlungsgesetzes

Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit sowie der orthographischen und grammatikalischen Korrektheit wird auf die Praxis der verkürzten geschlechterspezifischen Differenzierung verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung gleichermaßen für alle Geschlechter.

Neue Position für Florian Amort

Er ist der neue Direktor der Stiftung Händel-Haus und Intendant der Händel-Festspiele Halle

Die Stiftung Händel-Haus hat einen neuen Direktor. Am Dienstag, 1. April 2025, hat Florian Amort seinen Dienst im Geburtshaus des berühmten halleschen Komponisten angetreten. Dr. Judith Marquardt, Beigeordnete für Kultur und Sport der Stadt Halle (Saale) und Mitglied im Kuratorium der Stiftung Händel-Haus, stellte den 32-Jährigen der Belegschaft vor. Amort, geboren 1992 in Berchtesgaden, übernimmt sowohl die Direktion der Stiftung Händel-Haus als auch die Intendanz der Händel-Festspiele. Er folgt auf den im Februar verstorbenen Dr. Bernd Feuchtner, der in diesem Jahr planmäßig ausgeschieden wäre.
[04.04.2025]

»weiterlesen«

Benefizkonzert des Bundespräsidenten am 13. April 2025

Cristian Măcelaru dirigiert das WDR Sinfonieorchester

Das WDR Sinfonieorchester gestaltet in diesem Jahr das Benefizkonzert des Bundespräsidenten. Die Konzertreihe, mit deren Erlöse soziale und kulturelle Organisationen unterstützt werden, wird seit 1988 alljährlich ausgerichtet – von 1988 bis 2005 in Berlin und seit 2006 reihum in den Bundesländern. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Ministerpräsident Hendrik Wüst haben entschieden, mit dem Erlös des Konzerts 2025 die Elly Heuss-Knapp-Stiftung – Deutsches Müttergenesungswerk zu unterstützen.
[04.04.2025]

»weiterlesen«

Der Klang Europas: Silbermann-Tage vom 5. – 14. September 2025

Der Ticketverkauf hat begonnen

Im Herzen Europas gelegen, war und ist Sachsen ein Schmelztiegel unterschiedlichster Kulturen, musikalischer Einflüsse und handwerklicher Traditionen. Schon Gottfried Silbermann erkannte vor über 300 Jahren dieses Potenzial und schuf aus der elsässischen und mitteldeutschen Orgelbauweise einen ganz neuen „silbernen“ Klang, der bis heute seinesgleichen sucht. Der Klang Europas steht nun auch im Mittelpunkt der nächsten Silbermann-Tage vom 5. – 14. September 2025. Als Partner der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 spürt das Festival vielfältigen Verbindungen nach und feiert Europa als vielfältige Kulturregion und Ort des Austauschs und des Miteinanders.
[04.04.2025]

»weiterlesen«

Galeriekonzert mit Stéphane Degout & Cédric Tiberghien

Konzert der Internationalen Hugo Wolf Akademie Stuttgart

Nach seinem fulminanten Debüt als Papageno beim Festival d’Aix-en-Provence hat sich der französische Bariton Stéphane Degout auf den internationalen Opernbühnen von Paris über London, Salzburg und Berlin bis nach Mailand und New York einen Namen gemacht. Daneben schlägt sein Herz aber auch ganz besonders für die französische Mélodie und das deutsche Liedrepertoire. Mit seiner warmen Baritonstimme und tief empfundenen Interpretationen weiß er sein Publikum auch vom Liedpodium aus in den Bann zu ziehen und zu begeistern.
[04.04.2025]

»weiterlesen«

»Alle Textbeiträge«

Passion / Ostern

Weihnachten und Ostern sind die zentralen Feste im abendländischen Jahreskreis, die auch Musik ganz typischer Prägung hervorgebracht haben: Lieblich und gern im 6/8-Takt zu Kerzenschein passend einerseits, dramatisch und heroisch strahlend andererseits.

Antonio Rosetti

Der sterbende Jesus

cpo 1 CD 555 567-2

Das Oratorium Der sterbende Jesus des böhmischen Komponisten Antonio Rosetti (1750-1792) war im ausgehenden 18. Jahrhundert äußerst beliebt wegen seiner betrachtenden Empfindsamkeit. Heute nicht mehr – was diese Aufnahme vielleicht ändern könnte. Und Günther Grünsteudel, dem Verfasser des ebenso kenntnisreichen wie einfühlsamen Booklet-Textes, ist durchaus zuzustimmen, wenn er dies Oratorium rühmt: „Dank seines melodischen Erfindungsreichtums, differenzierter Harmonik, eines wachen Sinns für musikalische Proportionen und eines virtuosen Umgangs mit den Orchesterfarben gelingt Rosetti eine geniale (weil überhöhende) Umsetzung des hochemotionalen Textbuches“ – von Karl Friedrich Bernhard Zinkernagel, ist dazuzufügen. Der Text erzählt weniger dramatisch das Geschehen, mehr reflektiert und empfindet er.

Anna-Lena Elbert (Sopran) Anne Bierwirth (Alt) Georg Poplutz (Tenor) Daniel Ochoa (Bass) Vokalensemble BeckerPsalter L'Arpa festante Johannes Moesus (Leitung)

»zur Besprechung«

Anzeige

Die jüngsten Besprechungen

03.04.2025
»zur Besprechung«

Joseph Haydn, String Quartets Vol. 19

02.04.2025
»zur Besprechung«

Szenen ohne Worte, Pacific Quartet Vienna

01.04.2025
»zur Besprechung«

aus der Stille – from silence, Alexandra Sostmann

31.03.2025
»zur Besprechung«

Jacob Schuback, Brockes-Passion

30.03.2025
»zur Besprechung«

Duo Praxedis Johann Strauss, harp & piano

29.03.2025
»zur Besprechung«

Lines of Life, Schubert & Kurtág

28.03.2025
»zur Besprechung«

Bassoon Concertos, Crusell • Du Puy • Berwald • Brendler

27.03.2025
»zur Besprechung«

Reminiscence, Brahms • Schubert

Die jüngsten Empfehlungen

03.04.2025
»zur Besprechung«

Joseph Haydn, String Quartets Vol. 19

31.03.2025
»zur Besprechung«

Jacob Schuback, Brockes-Passion

29.03.2025
»zur Besprechung«

Lines of Life, Schubert & Kurtág

26.03.2025
»zur Besprechung«

Johann Sebastian Bach, Sonata BWV 1003 • Suite BWV 997 • Suite BWV 1006a

21.03.2025
»zur Besprechung«

FACE2FACE, Beethoven • Bartók

19.03.2025
»zur Besprechung«

... Verso l'Interno ..., Christian FP Kram • Klavierwerke

17.03.2025
»zur Besprechung«

Elfirda Andrée, Symphony No. 1 • Fritiof-Svit

09.03.2025
»zur Besprechung«

Nordic Journey Volume XVIII, North Atlantic Voyage

Neuveröffentlichungen

in Vorbereitung

Johann Sebastian Bach, Das Wohltemperierte Klavier

in Vorbereitung

Camille Saint-Saëns, Complete Concertos

in Vorbereitung

Antonio Smareglia, Nozze Istriane

in Vorbereitung

Italienische Reminiszenzen, Clementi Respighi Liszt

in Vorbereitung

BACH, Tim Allhoff

in Vorbereitung

Maximilian Ehrhardt, Diminuitions

in Vorbereitung

Johann Friedrich Agricola, Achille in Sciro

in Vorbereitung

Alexander Ernst Fesca, Piano Trios 1 & 6

Übrigens...

...?

Wussten Sie, ...

dass die Kammermusik in Joseph Haydns Œuvre mit 278 Werken den größten Anteil hat? Daneben schuf er u.a. 108 Sinfonien, 24 Opern, 14 Messen, 52 Klavierwerke und über 250 Lieder.

„...“

Ich finde Mahler deshalb so wichtig für uns, weil er die Konflikte unserer Welt, die Zerrissenheit des Menschen, in einer Sprache ausdrückt, die dem Publikum verständlich ist.

Michael Gielen

Das geschah am 4. April

Komponisten * Geburtstage

Komponisten † Gedenktage

Interpreten * Geburtstage

Interpreten † Gedenktage

Uraufführungen im April

02.04.1800Ludwig van Beethoven
Sinfonie Nr. 1 C-Dur op. 21
Wien
05.04.1803Ludwig van Beethoven
Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 36
Wien
05.04.1928Emmerich Kálmán
Die Herzogin von Chicago
Wien
07.04.1805Ludwig van Beethoven
Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 (Eroica)
Wien
08.04.1876Amilcare Ponchielli
La Gioconda
Mailand
08.04.1924Franz Lehár
Cloclo (Operette in drei Akten)
Bürgertheater in Wien
08.04.2011Nicola Sani
Seascapes
09.04.1916Manuel de Falla
Noches en los jardines de España (Nächte in spanischen Gärten, Sinfonische Impressionen)
Madrid
10.04.2004Hans Stähli
Die Weltabschaffung
11.04.1919Maurice Ravel
Le Tombeau de Couperin (Suite)
Paris
11.04.1991Manfred Trojahn
Enrico
Schwetzingen
12.04.1930Leos Janácek
Aus einem Totenhaus
Brno, Nationaltheater
13.04.1034Heinrich Sutermeister
Jorinde und Joringel (Radio-Oper)
Reichssender München
15.04.1915Manuel de Falla
El amor brujo (Der Liebeszauber)
Madrid
19.04.1774Christoph Willibald Gluck
Iphigenie in Aulis
Paris
19.04.1936Alban Berg
Konzert für Violine und Orchester (Dem Andenken eines Engels)
Barcelona
21.04.1956Elliott Carter
Variations for Orchestra (1954/1955)
Louisville/Kentucky
23.04.1775Wolfgang Amadeus Mozart
Il Rè Pastore KV 208
Salzburg
23.04.1920Leos Janácek
Die Ausflüge des Herrn Broucek (Oper in zwei Akten)
Prag
23.04.2010Philippe Hurel
Praeludium
24.04.1801Joseph Haydn
Die Jahreszeiten Hob. XXI:3
Wien
24.04.1801Joseph Haydn
Die Jahreszeiten Hob. XXI:3
Wien
24.04.1819Gioachino Rossini
Eduardo e Cristina
Teatro San Benedetto, Venedig
25.04.1863Joseph Joachim Raff
Konzert-Ouvertüre op. 123 für großes Orchester
Mannheim
26.04.1738Georg Friedrich Händel
Serse HWV 40 (Oper in 3 Akten)
London
27.04.1735Georg Friedrich Händel
Alcina HWV 34
London
27.04.1867Charles Gounod
Roméo et Juliette (Oper in fünf Akten)
Paris
27.04.1867Charles Gounod
Romeo und Julia
Paris
27.04.1926Giacomo Puccini
Turandot (Dramma lirico in drei Akten)
Mailand
28.04.1948Igor Strawinsky
Orpheus (Ballett in drei Bildern)
New York, City Center
30.04.1902Claude Debussy
Pelléas et Mélisande
Paris
30.04.1934Igor Strawinsky
Persephone (Melodram in 3 Aufzügen, 1933/1934)
Paris

Anzeige

Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

Anzeige