Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit sowie der orthographischen und grammatikalischen Korrektheit wird auf die Praxis der verkürzten geschlechterspezifischen Differenzierung verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung gleichermaßen für alle Geschlechter.
Christof Loy gründet Zarzuela-Compagnie für spanisches Musiktheater
Los Paladines nennt sich das neue Ensemble
Los Paladines, Foto: Michael Novak
Zarzuela bezeichnet eine vielfältige Form des musikalischen Theaters in spanischer Sprache – von barocker Oper über Komödie und Tragödie bis hin zu verismonahen oder revuenhaften Werken. Am 30. Januar 2024 wurde sie von der spanischen Regierung als „repräsentative Ausdrucksform des immateriellen Kulturerbes“ anerkannt – mit dem Ziel, ihre Aufnahme in das UNESCO-Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes der Menschheit zu erreichen. Mit Los Paladines gründet der international renommierte Regisseur Christof Loy nun eine Compagnie, die sich ganz der Aufgabe verschreibt, diese reiche, oft unterschätzte Kunstform zu fördern [02.07.2025]
Auftritt im Concertgebouw am 09. Juli, um 20:00 Uhr
Andrea Sanguineti, Foto: Volker Wiciok
Die Essener Philharmoniker sind in diesem Sommer wieder in Amsterdam zu Gast: Am Mittwoch, 09. Juli 2025, um 20:00 Uhr spielt das Orchester unter der Leitung seines Generalmusikdirektors Andrea Sanguineti im Concertgebouw. Auf dem Programm stehen Dances aus Powder Her Face von Thomas Adès, die Scheherazade von Nikolai Rimski-Korsakow und Max Bruchs 1. Violinkonzert. [02.07.2025]
Wiener Staatsballett - Abschied von Martin Schläpfer
Die fünfjährige Direktion des Choreographen endete am 30. Juni 2025
Das Wiener Staatsballett und Martin Schlaepfer, Foto: Ashley Taylor
Mit Vorstellungen von Dornröschen in der Wiener Staatsoper und Kreationen in der Volksoper Wien fand am 29. und 30. Juni 2025 Martin Schläpfers fünfjährige Direktion beim Wiener Staatsballett ihren Abschluss – ein guter Zeitpunkt, um diese Revue passieren zu lassen. Als Martin Schläpfer im September 2020 die Direktion des Wiener Staatsballetts übernahm, war dies mehr als ein personeller Wechsel – es war ein kulturpolitisches und ästhetisches Signal. Der in der internationalen Tanzszene für seine hochmusikalischen, formal vielschichtigen und bildreich komponierten Choreographien bekannte und mit zahlreichen Preisen ausgezeichnete Künstler trat an, das traditionsreiche Ensemble in eine neue Gegenwart zu führen. [02.07.2025]
Als Solistin wie auch als Kammermusikerin gehört Silke Aichhorn zu den gefragtesten und vielseitigsten Harfenistinnen weltweit. In ihrem Konzertprogramm aam 19. Juli 2025 wird auch das außergewöhnliche Instrument, das als Wartburgharfe bekannt ist, eine Rolle spielen. Die Mischung aus Musikalität, farbigem Ton, Handwerk kombiniert mit Natürlichkeit ist es, was die Zuhörer begeistert. Silke Aichhorns unterhaltsam moderierten Konzerte sind ihr Markenzeichen, dazu kommt der unbedingte Wille, Neues und auf der Harfe noch Unbekanntes, zu präsentieren. [02.07.2025]