Salzburger Mozartwoche 2026: Neuinszenierung der "Zauberflöte"
270. Geburtstag von W.A. Mozart - 70 Jahre Mozartwoche
2026 ist ein Mozartjahr mit zwei großen Jubiläen: Wolfgang Amadé Mozart hat seinen 270. Geburtstag und das weltweit bedeutendste Mozart-Festival, die Salzburger Mozartwoche, feiert sein 70-jähriges Bestehen. Die Internationale Stiftung Mozarteum zelebriert diese besonderen Anlässe mit einer Neuproduktion von Mozarts Oper Die Zauberflöte. Intendant Rolando Villazón inszeniert, Roberto González-Monjas dirigiert das Mozarteumorchester Salzburg. Nach dem großen Erfolg der diesjährigen Produktion von Monteverdis L’Orfeo bietet die Stiftung Mozarteum den Besuchern der Mozartwoche somit nun im zweiten Jahr in Folge eine szenische Neuproduktion.
Unvergleichliche Expertise
Die drei Bereiche der Stiftung Mozarteum, der künstlerische Bereich, die Museen und der wissenschaftliche Bereich zeichnen sich für dieses groß angelegte Projekt gemeinsam verantwortlich: der wissenschaftliche Leiter der Stiftung Mozarteum Ulrich Leisinger betreut die Neuproduktion dramaturgisch, der Direktor der Mozart-Museen Linus Klumpner berät die Produktion und entwickelt verschiedene Sonderausstellungen in den beiden Museen für das Jubiläumsjahr. Die weltweit unvergleichliche Expertise der Stiftung Mozarteum ist so im Jubiläumsjahr besonders präsent und für ihr Publikum zugänglich wie nie zuvor.
Doppeljubiläum bei der Mozartwoche 2026
„Niemand steht dem Genie Wolfgang Amadé Mozart heute so nahe wie die Stiftung Mozarteum. Unsere drei Säulen und unser gemeinsamer Einsatz für Mozart sind eine einzigartige Stärke, unsere 'Superpower'. Wir wollen diese beiden wunderbaren Jubiläen bei der Mozartwoche 26 alle gemeinsam gebührend feiern und was könnte sich dafür besser eignen als Die Zauberflöte! Wir werden Mozarts beliebteste Oper als eine Hommage an unseren geliebten Wolfgang Amadé in Szene setzen‟, kündigt Rolando Villazón, Intendant der Mozartwoche an. „Nur die Stiftung Mozarteum hier in Salzburg kann heute solch einen ganzheitlichen, fundierten Ansatz für Mozarts großes Meisterwerk bieten."
Gefeiertes Sänger-Ensemble
Ein dynamisches Sänger-Ensemble mit einigen der führenden Interpret:innen ihrer Rollen unserer Zeit wird auf der Bühne stehen: Kathryn Lewek ist eine weltweit gefeierte Königin der Nacht, Franz-Josef Selig ein legendärer Sarastro. Die junge Sopranistin Emily Pogorelc begeisterte als Pamina u. a. schon an der Metropolitan Opera New York und der Bayerischen Staatsoper, der junge Tenor Magnus Dietrich singt den Tamino auch an der Staatsoper Berlin und der Semperoper Dresden. Der Regisseur der heurigen Opernproduktion, Multitalent Nikolaus Habjan, übernimmt die Rolle des Mozart, Protagonist des Nebenschauplatzes in der Neuinszenierung.
Aufführungstermine: am 23. Januar (Premiere), an Mozarts 270. Geburtstag am 27. Januar und am 30. Januar 2026, jeweils um 19:30 Uhr. Die Mozartwoche 2026 findet vom 22. Januar bis 1. Februar statt. Programmdetails werden Mitte Mai veröffentlicht.