Anzeige

Teilen auf Facebook RSS-Feed Klassik Heute
Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

Meldung vom 29.07.2025

Hinweis im Sinne des Gleichbehandlungsgesetzes

Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit sowie der orthographischen und grammatikalischen Korrektheit wird auf die Praxis der verkürzten geschlechterspezifischen Differenzierung verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung gleichermaßen für alle Geschlechter.

Staatsoper Stuttgart: Höchste Auslastung seit über 20 Jahren

Erfolgreiche Repertoirepflege und neue Formate in der Spielzeit 2024/25

Mit dem Konzert Oper meets HipHop im Opernhaus, dem Sparda Klassik Open Air auf der Freilichtbühne Killesberg und zwei Vorstellungen von Verdis Rigoletto ging in der vergangenen Woche die Spielzeit 2024/25 der Staatsoper Stuttgart mit einer äußerst positiven Bilanz zu Ende. Über 250 Veranstaltungen, inklusive Gastspiele und experimentelle Formate, fanden in der vergangenen Saison statt, davon 147 Aufführungen auf der Bühne des Opernhauses. In Kooperation mit den Ludwigsburger Schlossfestspielen kam außerdem Wolfgang Amadeus Mozarts Zaide im Schlosstheater Ludwigsburg zur Premiere und in Zusammenarbeit mit dem Theater Rampe entstand die Musiktheaterperformance Cité d’Or – Aufstieg und Fall der Stadt Stuttgart in einem ehemaligen Autohaus. Insgesamt begrüßten Staatsoper, Staatsorchester und die Junge Oper im Nord (JOiN) in der Saison 2024/25 mehr als 212.000 Besucher. Die Auslastung im Opernhaus erreichte, wie bereits bekannt, über 88 Prozent und war damit so hoch wie zuletzt in der Spielzeit 2003/2004.

Intendant Viktor Schoner:

„Was für eine Saison liegt hinter uns! Selten war der Zuspruch und das Vertrauen unseres Publikums, aber auch das mediale Interesse so groß wie in dieser Spielzeit – vom Freischütz über Der Räuber Hotzenplotz und Rusalka bis hin zu SANCTA oder Mahlers Achter. Wir freuen uns, dass uns die Balance zwischen Repertoirepflege und -Neuerfindung anscheinend ganz gut geglückt ist. Denn offenbar haben wir mit unserem Programm, das ja keineswegs konventionell ist, einen Nerv getroffen – und die Menschen in rekordverdächtigen Zahlen ins Opernhaus gelockt.“

Neuproduktionen, Repertoire, Uraufführung

Insgesamt sechs Neuproduktionen und 14 Produktionen aus dem Repertoire kamen im Stuttgarter Opernhaus in der Saison 2024/25 zur Aufführung. Den Auftakt bildete die international viel beachtete Opernperformance SANCTA von Florentina Holzinger. Zu den weiteren Neuproduktionen zählten Mozarts Idomeneo in der Regie von Bastian Kraft sowie Casanova von Ralph Benatzky und Johann Strauss, inszeniert von Marco Štorman, beide unter der musikalischen Leitung von GMD Cornelius Meister. Axel Ranisch kehrte mit der Neuinszenierung von Sergej Prokofjews Der Spieler an die Staatsoper zurück – dabei erlebte das Stuttgarter Publikum erstmals den zukünftigen Generalmusikdirektor Nicholas Carter am Pult. Giuseppe Verdis Otello wurde in der Regie von Silvia Costa gezeigt, die musikalische Leitung hatte der Dirigent Stefano Montanari inne. Zum Finale der Saison stand die Uraufführung Der rote Wal der Komponisten Vivan und Ketan Bhatti mit einem Libretto von Rapper und Sänger Maeckes.

Sinfoniekonzerte des Staatsorchesters Stuttgart

Das Staatsorchester Stuttgart spielte in der Spielzeit 2024/25 sieben Sinfoniekonzerte in der Liederhalle Stuttgart, dirigiert von Tianyi Lu, David Afkham, Nicola Luisotti und Kerem Hasan. Generalmusikdirektor Cornelius Meister dirigierte in drei Konzerten u.a. Anton Bruckners 8. Sinfonie, einen Mendelssohn-Zyklus mit den Sinfonien 1, 3, 4 und 5 sowie Gustav Mahlers 8. Sinfonie mit dem Staatsopernchor in der ausverkauften Liederhalle Stuttgart. Zudem brachte er Hannah Kendalls Werk And At Pains To Temper The Light zur Deutschen Erstaufführung. Neben dem Sinfonieprogramm engagierten sich Cornelius Meister und das Staatsorchester u.a. auch in sechs Kammerkonzerten, sechs Liedkonzerten, sieben Lunchkonzerten und beim Open-Air-Konzert auf der Freilichtbühne Killesberg, gemeinsam mit über 750 singenden Schulkindern.

Neue Formate im JOiN

Die Junge Oper im Nord (JOiN) zeigte als Neuproduktionen The Fairy-Queen nach Henry Purcell und Pinocchios Abenteuer der italienischen Komponistin Lucia Ronchetti sowie die Schlager-Revue Gnadenlos Atemlos und die szenischen Konzerte Hallo Blau مرحبا بالأزرق und Jein!. Unter der Leitung von Keith Bernard Stonum und Martin Mutschler wurden im JOiN neue Formate etabliert, die auch in der aktuellen Spielzeit fortgeführt wurden. Dazu zählen das pay-what-you-want Format Abends im JOiN, das Relaxed Concert Tee & Techno für Eltern mit Kleinkindern sowie die kreative Listening-und-Bastel-Session Night Songs. Parallel dazu setzte das JOiN seine Community-Arbeit mit Veranstaltungen und Workshops fort, in denen Themen aus queeren, Schwarzen und aktivistischen Perspektiven musiktheatralisch behandelt wurden. Mit dem Fast Sommer Festival und dem Summer Up 9 war das JOiN zudem Gastgeber für zwei mehrtägige Festivals mit Musik, Theater und Tanz.

Anzeige

Alle Meldungen vom 29.07.2025

[29.07.2025] Neue Werke von Ondřej Adámek

Orchesterwerk "Between Five Columns" und erstes Konzert für Violine und Orchester

[29.07.2025] Christian Øland ist neuer GMD des Theaters Magdeburg

Mit Beginn der Spielzeit 25/26 wird er sich dem Magdeburger Publikum in allen Bereichen präsentieren

[29.07.2025] Fulminantes Finale bei den Tiroler Festspielen Erl

Anfang September startet die neue Orchesterakademie Tirol

[29.07.2025] Staatsoper Stuttgart: Höchste Auslastung seit über 20 Jahren

Erfolgreiche Repertoirepflege und neue Formate in der Spielzeit 2024/25

Weitere Meldungen der letzten 10 Tage

[28.07.2025] 28. Heinrich Schütz Musikfest vom 2. - 12. Oktober 2025

Veranstaltungen in Dresden, Bad Köstritz, Gera, Weißenfels und Zeitz

[28.07.2025] Teatro Barocco: Ein Opernfest für Maria Theresia

Barockopern in Schloss Hof vom 19.9. bis 5.10.2025

[27.07.2025] Gemeinschaftliche Interimsleitung beim Hamburg Ballett

Führung des Hamburg Ballett zunächst für die kommende Spielzeit neu aufgestellt

[27.07.2025] Verlängerung für den "UNESCO Lehrstuhl für Transkulturelle Musikforschung"

Weitere vier Jahre für den in Weimar angesiedelten Lehrstuhl

[26.07.2025] Dirigent Yoel Gamzou bei den Salzburger Festspielen

Konzert im Rahmen der Angelika Prokopp Sommerakademie der Wiener Philharmoniker

[26.07.2025] Bamberger Symphoniker: Musikalischer Sommergruß unter freiem Himmel

Musikalischer Spaziergang durch den Hain – am Sonntag, 27. Juli

[26.07.2025] Bayerische Staatsoper: Endspurt der Spielzeit

Heute: Vorverkauf für die Vorstellungen im Oktober beginnt

[25.07.2025] Bayreuther Festspiele 2025 beginnen

Daniele Gatti dirigiert die Premiere von "Die Meistersingen von Nürnberg"

[25.07.2025] akustika – die Messe für Musik in Nürnberg wird Mitglied im Deutschen Musikrat

Jährlicher Branchentreffpunkt für Musiker und Instrumentenhersteller

[25.07.2025] Britisches Vokalensemble APOLLO5 bei den Festspielen MV

Von höfischen Madrigalen der Renaissance bis zu Songs von Elton John

[25.07.2025] Nationaltheater Mannheim: Theaterfest und Saisonstart

Erste Premiere: Wagners Lohengrin in der Inszenierung von Roger Vontobel

[24.07.2025] 10-millionste Besucherin der Bregenzer Festspiele geehrt

Carmen Rauschmann kommt seit 20 Jahren zum Spiel auf dem See

[24.07.2025] 65. Weimar Master mit hochkarätigen Aufführungen

Teilnehmer der Meisterkurse präsentieren sich im Konzert

[24.07.2025] Daniel Müller-Schott bei den Festspiele Mecklenburg-Vorpommern

30 Jahre Festspielpreisträger und 35 Jahre Festspiele MV

[24.07.2025] Dietmar Schwarz: Abschied von der Deutschen Oper Berlin mit Publikumsrekord

Saisonstart im September u.a. mit zwei Konzerten beim Musikfest Berlin

[23.07.2025] Die Nürnberger Symphoniker starten in ihre 80. Konzertsaison

Jonathan Darlington dirigiert das 1.Symphonische Konzert am 27. September 2025

[23.07.2025] Gergiev-Konzert in Italien findet nicht statt

Absage wegen internationaler Proteste

[23.07.2025] Berlin: Monat der zeitgenössischen Musik

Vom 13. September bis 12. Oktober 2025 Einblicke in die facettenreiche zeitgenössische Musikszene

[23.07.2025] Modernisierung des Staatstheaters Hannover

Land Niedersachsen investiert in moderne Bühnentechnik und Gebäudesanierung

[22.07.2025] Leonard Bernstein Award für Hayato Sumino

Preisträgerkonzert und Preisverleihung beim Schleswig-Holstein Musik Festival

[22.07.2025] Zum Tod von Sir Roger Rorrington

Der Dirigent starb am 18. Juli 2025 im Alter von 91 Jahren

[22.07.2025] Saisonstart mit Andrés Orozco-Estrada

Carl Orffs »Carmina Burana« mit dem Gürzenich-Orchester Köln

[22.07.2025] Deutsche Oper am Rhein: Beethovens "Fidelio" zum Saisonstart

Konzertante Aufführungen in der Philharmonie Mercatorhalle in Duisburg

[21.07.2025] 23. KlavierOlymp in Bad Kissingen vom 2.-5. Oktober 2025

Sechs hochbegabte junge Pianistinnen und Pianisten präsentieren sich mit Solorezitalen

[21.07.2025] Musikfest Berlin 2025: 100 Jahre Boulez und Berio

Beide Komponisten werden mit besonderen Konzerten geehrt

[21.07.2025] Programmänderung beim asphalt Festival Düsseldorf

Konzertabsage von Rasha Nahas, das Ensemble Tango del Sur übernimmt den Termin

[20.07.2025] "Gustl und die Spürnasen"

Der neue Kinderpodcast der Bayerischen Staatsoper

[20.07.2025] György Kurtág komponiert eine neue Oper

Das Werk soll zum 100. Geburtstag des Komponisten uraufgeführt werden

[20.07.2025] Uraufführung: Parabola and Circula (1929/30) von Marc Blitzstein

Konzertante Uraufführung am 21. Sept. 2025 in der Philharmonie Berlin

[19.07.2025] Dr. Matthias Rädel soll General Manager der Bayreuther Festspiele werden

Das Findungsverfahren ist abgeschlossen

[19.07.2025] Nationaltheater Mannheim: 20 Jahre Kinderchor

Jubiläumskonzert mit rund 80 Teilnehmern und musikalischer Vielfalt

[19.07.2025] Nürnberger Klassik Open Airs 2025

Übertragung im Radio, TV und im Video-Livestream

[19.07.2025] Weimarer Gitarrenstudentin bei Wettbewerben erfolgreich

1. Preise für Ioanna Kazoglou bei internationalen Wettbewerben in Málaga und Athen

Anzeige

Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

Anzeige