Es gibt deutsche Weihnachtslieder, englische, italienisch, polnische, amerikanisch-poppige: dass es auch schweizerische gibt, ist nicht so im Gedächtnis der Chorsänger und -leiter verankert. Diese CD wird sie bekannt machen mit Liedern auf Französisch, Schwyzerdütsch, Italienisch und Rätoromanisch, vornehmlich von Schweizer Komponisten komponiert oder arrangiert: „Heiligi Wienachtszyt“ heißt es auf Schwyzerdütsch. Das fehlt noch in der schier unübersehbaren Weihnachtsliederdiskographie. Allerdings ist nicht offensichtlich, warum sich darunter rein deutsche Chorwerke mischen von Mendelssohn Bartholdy, Albert Becker, Samuel Scheidt und Gottfried Wolters, die sich des öfteren auf Weihnachtschor-CDs finden.
Weihnachten bei Freylinghausen, A Freylinghausen Christmas
Rondeau ROP6232
1 CD • 65min • 2021
30.11.2022 • 9 10 9
„Zur Erweckung heiliger Andacht und Erbauung im Glauben und gottseligen Wesen“ sollte die Sammlung geistlicher Lieder dienen, die Johann Anastasius Freylinghausen (1670-1739) in seinem „Geist-reichen Gesangbuch“ gesammelt hatte, zum alleine Singen und auch zum Gemeindegesang. Bei öffentlichen Singstunden seien bis zu 2000 Sängerinnen und Sänger dabei gewesen, heißt es im kundigen Booklet. Dieses Gesangbuch gelte als der nachhaltigste Einschnitt im deutschen Lied seit der Reformation, heißt es da weiter. 21 Lieder zum Advent und zu Weihnachten haben David Erler (Altus) und Martin Steuber (Laute und Theorbe) für diese CD ausgewählt.
Tidings of Joy, Weihnachten mit dem Oktett Hannover
Rondeau ROP6220
1 CD • 49min • 2021
22.11.2022 • 10 10 10
Hm, dachte ich, als ich diese CD in den CD-Spieler schob, wieder eine Weihnachtslieder-CD, noch dazu mit den alten Gassenhauern von Es ist ein Ros entsprungen bis zur White Christmas – weit gefehlt mit dieser Geringschätzung: Was das Voktett Hannover hier vorlegt, ist gepflegte Weihnachtschormusik vom feinsten, tonschön, elegant und schwerelos leicht gesungen von acht Studierenden der Musikhochschule Hannover, die sich 2012 zu einem Doppelquartett zusammengefunden haben, seitdem auf vielen Festivals reüssierten und etliche Preise gewonnen haben.
Kirchenmusiker sind immer auf der Suche nach neuen Weihnachtsmusiken: Hier können sie fündig werden, denn diese Weihnachtskantaten von Ernst Wilhelm Wolf kennt wohl kaum jemand. Wolf wurde 1735 bei Gotha geboren und landete nach Stationen in Jena, Leipzig und Naumburg in Weimar, wo er Konzertmeister, Organist und schließlich Hofkapellmeister der Herzoglichen Kapelle wurde, zwar von Goethe nicht geschätzt, aber durchaus erfolgreich – und produktiv: 20 Singspiele hat er komponiert, dazu zahlreiche Kantaten, Oratorien, Passionen sowie Kammermusik.
Wer sich je mit der Geschichte der Claviermusik beschäftigt hat, dürfte auf den Namen Johann Kuhnau gestoßen sein, der als einer der Pioniere längerer Programmmusikwerke für seine „Biblischen Sonaten“ dort einen gewissen Ehrenplatz einnimmt. Kuhnau (1660-1722) war als Thomaskantor der direkte Amtsvorgänger J. S. Bachs. Gregor Meyer spielt mit seinen Ensembles Opella musica und camerata lipsiensis seit 2013 das gesamte erhaltene Vokalwerk des Komponisten ein und ist jetzt bei der siebenten und damit vorletzten Folge angelangt.
Baroque Christmas Cantatas from Central Germany II
Baroque Christmas Cantatas from Central Germany II
cpo 555 491-2
1 CD • 57min • 2021
20.12.2021 • 9 8 9
Um das, was nicht so gut ist an dieser Weihnachts-CD, gleich zu nennen: Von allen sechs Weihnachtskantaten ist die mit dem prominentesten Komponisten die langweiligste: Puer natus est von Johann Rosenmüller ist die einzige in lateinischer Sprache mit einer eigenartigen Textzusammenstellung, nämlich einem Mix aus dem Weihnachts-Introitus, einem Psalmtext und dem Gloria.
In allen anderen Weihnachtskantaten aus der ziemlich vernachlässigten Zeit zwischen Schütz und Bach herrscht dafür überschäumender Jubel mit Pauken und Trompeten.
Wie schön leuchtet der Morgenstern, Weihnachtliche Musik für Saxophon und Orgel
Ambiente-Audio ACD-3053
1 CD • 65min • 2020
15.12.2021 • 8 9 9
Es ist eine Familien-Produktion, die da bei Ambiente Audio erschienen ist: Auf „Wie schön leuchtet der Morgenstern“ musizieren Vater und Sohn gemeinsam, während die Mutter Registrantin ist und ein weiterer Sohn die Aufnahme in die Hand genommen hat. Seit inzwischen zehn Jahren musizieren Vater und Sohn gemeinsam die Adventskonzerte in der Hamelner Marktkirche. Die CD stellt nun eine Zusammenfassung dieser Konzerte dar.
A Christmas Oratorio after Heinrich Schütz - SWV 435
Historia Nativitatis, A Christmas Oratorio after Heinrich Schütz - SWV 435
cpo 555 432-2
2 CD • 84min • 2020
13.12.2021 • 9 10 9
Dieses Weihnachtsoratorium nach Heinrich Schütz nimmt seine Berechtigung eben von Heinrich Schütz, der selber im Vorwort zu seiner Weihnachtshistorie „es frey stellen thut, solche zehen Concerten auff die ihnen beliebende Manier und vorhandenes Corpus Musicum, gar auffs neue anders selbst aufzusetzen, oder durch andere componieren zu lassen.“
Festive Trumpets for Christmas, Matthias Höfs & Ensemble
Berlin Classics 0301802BC
1 CD • 54min • 2005-2021
25.11.2021 • 9 9 9
„Musik für Blechbläser erreicht ein großes Publikum.“ So sagt es Matthias Höfs und charakterisiert damit die große Rolle, die sogenannte „Posaunenchöre“ besonders in der evangelischen Kirchenmusik spielen. Und gerade in der Advents- und Weihnachtszeit gehören Arrangements für Bläserchöre als Musik der Vorfreude auf das Fest der Ankunft des Heilands und zum Jubel anlässlich der Geburt Jesu Christi traditionell seit langem dazu.
François-Joseph Gossec (1734-1829) ist eine Art musikalischer Tausendsassa des 18. und des beginnenden 19. Jahrhunderts: Er hatte schon als Chorknabe einen exzellenten musikalischen Unterricht genossen in Gesang, Violine, Tasteninstrumenten, Harmonie- und Kompositionslehre, war dann Violinist in der berühmten Kapelle von Jean-Philippe Rameau
Literarisch reichhaltig war das kulturelle Leben von Breslau im 17. und 18. Jahrhundert, bezeugt durch die „schlesische Dichterschule“ zwischen 1630–1670, aber auch musikalisch ist es in dieser Zeit reichhaltig. Das bezeugt diese CD mit Werken von Tobias Zeutschner und weiteren anonymen Werken.
Über 1700 Kantaten hat der so überaus fleißige Georg Philipp Telemann komponiert. Vier daraus sind auf dieser CD versammelt, zwei für den 1. Adventssonntag (der CD-Titel trennt da nicht zwischen Advent und Weihnachten – wie so viele) und zwei für den 1. Weihnachtsfeiertag. Dem Booklet-Lob (Klaus Winkler) ist zuzustimmen: „Die hier aufgenommenen Kantaten zeugen von der gestalterischen Kraft Telemanns.
Choral music for Christmas from different countries & eras
Mirabile Mysterium, Choral music for Christmas from different countries & eras / cpo
cpo 555 318-2
1 CD • 59min • 2018
16.12.2019 • 9 10 10
Diese CD versammelt viele Advents-Klassiker der Chormusik, aber auch einige Überraschungen. Das 1996 von Matthias Jung gegründete und geleitete Sächsische Vokalensemble gehört wohl zu den besten deutschen A-capella-Chören [...]
Gottfried Homilius, Advent & Christmas Cantatas / cpo
cpo 555 278-2
1 CD • 66min • 2019
25.11.2019 • 9 8 9
Ambitionierte Chorleiter kennen die klangschönen und klangsatten Motetten von Gottfried August Homilius (1714–1785). Dessen Kantaten sind weniger bekannt, über 180 hat er komponiert, dazu zwölf Oratorien, 60 Motetten und zahlreiche Orgelwerke [...]
Dem Label cpo gebührt Dank dafür, dass dem Connaisseur für das Christfest nach den Oratorien von Johann Mattheson und Georg Geber eine zusätzliche Alternative zum Weihnachtsoratorium BWV 248 in Form weihnachtlicher Kantaten von Georg Philipp Telemann geboten wird [...]
Die Singphoniker, die vor 34 Jahren gegründete moderne Antwort auf die Comedian Harmonists und die deutsche Antwort auf die King’s Singers, pflegen ein außerordentlich reichhaltiges Repertoire [...]
17th Century Music for the Time of Advent and Christmas
A German Christmas, 17th Century Music for the Time of Advent and Christmas / Naxos
Naxos 8.551398
1 CD • 78min • 2018
25.11.2018 • 8 8 7
Auch unter dem inzwischen etwas kommerziell gewordenen Begriff „Weihnachtsmusik“ kann der Zuhörer immer wieder überraschende Neuentdeckungen erleben. So auch in dieser Aufnahme des Margaretha Consort [...]
Joseph Haas (1879–1960) ist als Komponist ein Spätestromantiker und trotzdem Mitbegründer der „Donaueschinger internationalen Kammermusikfeste für Neue Musik“, war nach 1945 Präsident der Münchener Musikhochschule und Lehrer bedeutender Schüler [...]
Nach der himmelstürmend-fulminanten "Johannespassion" legt Ralf Otto mit dem Bachchor und dem Bachorchester Mainz nun Bachs "Weihnachtsoratorium" vor – und wieder ist es eine tief beeindruckende Aufnahme [...]
Bei der Wahl des neuen Thomaskantors war er der bevorzugte Kandidat und nicht etwa Johann Sebastian Bach (!); sein Dienstherr ließ ihn aber nicht nach Leipzig wechseln. [...]
So ganz ungehoben sind die Kompositionsschätze von Johann Schelle (1648–1701) auf dem Tonträgermarkt nicht mehr; Robert King und Roland Wilson spielten bereits zum 300. Todesjahr auf zwei Produktionen Motetten, Kantaten und geistliche Konzerte ein [...]
Mit dem umfangreichsten Werk Johann Kuhnaus für die Kirchenmusik, einem Magnifikat, wartet der dritte Teil der Gesamteinspielung der geistlichen Musik von J. S. Bachs Leipziger Amtsvorgänger auf. [...]
Homilius • Stölzel • Rolle, Jauchze du Tochter Zion / cpo
cpo 555 052-2
1 CD • 68min • 2016
05.12.2016 • 8 7 8
Die geistliche Musik des Barocks, und darunter die Musik für Weihnachten, spielt in der Diskographie von Michael Alexander Willens und seiner Kölner Akademie eine wichtige Rolle. [...]
Das britische Blechbläser-Ensemble Septura macht sich musikalisches Material für die eigene Spielkultur passend – dies geschieht auf der neuesten CD einfühlsam und kenntnisreich zugleich. [...]
Eine Ariensammlung aus Kantaten Georg Philipp Telemanns zur Advents- und Weihnachtszeit als Einspielung von „Adventskantaten“ vorzustellen, mag zunächst nach Etikettenschwindel riechen – es handelt sich ja um Auszüge, nicht um gesamte Werke. [...]
Bis Weihnachten ist es zwar noch eine Weile hin, aber Musikfreunde, die nicht Jahr für Jahr dieselben Stücke zum Fest auflegen wollen, können sich diese Veröffentlichung des SWR schon einmal vormerken. [...]
Weihnachtslieder von Joseph Haas und seinen Zeitgenossen
Still, o Himmel, Weihnachtslieder von Joseph Haas und seinen Zeitgenossen / TYXart
TYXart TXA15070
1 CD • 77min • [P] 2015
17.12.2015 • 8 9 8
Der vielfach prämierte Münchner Frauenchor sowie der Münchner Mädchenchor, beide unter Leitung seiner engagierten Dirigentin Katrin Wende-Ehmer, hat sich zusammen mit dem Organisten Norbert Düchtel eines weihnachtlichen Chor- bzw. Liedgutes angenommen, viel zu selten erklingt. [...]
Venedig – „La Serenissima“: Die alte Stadtrepublik hatte im 18. Jahrhundert als politische Weltmacht schon lange ausgespielt, aber ein Treffpunkt der Schönen, Reichen und Mächtigen war und blieb die Lagunenstadt, nicht zuletzt während der Karnevalszeit, in die ja auch immer das Weihnachtsfest fiel. [...]
Die Hirten bei der Krippe Three Christmas Cantatas
Johann Friedrich Agricola, Die Hirten bei der Krippe / cpo
cpo 777 921-2
1 CD • 81min • 2014
13.11.2014 • 8 8 8
Johann Friedrich Agricola, 1720 als Sohn des „Fürstlich Altenburgischen und Freiherrlichen Bachofenischen Kammeragenten und Gerichtsdirektors“ Johann Christoph Agricola im heute zu Thüringen gehörigen Dobitschen geboren, kam 1738 als Jurastudent nach Leipzig. Bald saß der musikalisch begabte [...]
Cristóbal de Morales, O Magnum Mysterium - Christmas Motets / cpo
cpo 777 820-2
1 CD • 69min • 2013
23.12.2013 • 10 9 10
Cristóbal de Morales (ca. 1500-1553) gilt als der erste spanische Komponist von Weltrang, was neben seiner hervorragenden Ausbildung in seiner Heimat auch seinem jahrelangen Wirken als Sänger und Komponist der päpstlichen Kapelle in Rom zu verdanken ist. Bis ins 18. Jahrhundert hinein blieb sein [...]
Kaum hatte sich Paul Hindemith mit dem Einakter Sancta Susanna (1921), in dem es um die erotisch-mystische Verzückung einer Nonne geht, den Ruf eines neutönerischen Skandal-Komponisten erworben, als er den Auftrag annahm, für die Städtischen Bühnen in Frankfurt die Musik zu einem Weihnachtsmärchen [...]
Johann Wilhelm Hertel (1727-1789), in Bachs Geburtsstadt Eisenach als Spross einer Musikerfamilie geboren, wurde von seinem Vater musikalisch ausgebildet. 1742 begleitete er den Vater nach Neustrelitz, wo dieser Kapellmeister beim Herzog zu Mecklenburg wurde. In dieser Hofkapelle fand Hertel junior [...]
Mit einer Pastorale, einem Laudate pueri, einer Litanei (jener von der gebeneideiten Jungfrau, der „Loreto-Litanei") und einer Kyrie-Gloria-Messe bietet Michael Alexander Willens auf dieser zweiten Folge seiner Einspielungen von Weihnachtsmusiken aus der Feder von Francesco Durante (1684-1755) ein [...]
Mit Felix Mendelssohn-Bartholdy ist er zwar nur weitläufig verwandt, aber wie dieser hat er sich um die Wiederentdeckung und Neubewertung eines alten Meisters verdient gemacht. Während der berühmtere Vorgänger die Bach-Renaissance im 19. Jahrhundert einleitete, rückte Arnold Mendelssohn (1855-1933) [...]
Von seinem Dienstherren im thüringischen Rudolstadt, Fürst Johann Friedrich von Schwarzburg-Rudolstadt, und von seinen Kapellmusikern hoch geschätzt, von der Nachwelt ignoriert: Es musste erst 2003, das Jahr seines 250. Todestages kommen, bis der Rudolstädter Hofkomponist Georg Gebel d.J. [...]
Francesco Durante (1684-1755) hat, im Unterschied zu den meisten Komponisten seiner Zeit aus Neapel, nicht für das Theater komponiert, genoß aber als Komponist von Kirchenmusik beträchtlichen – von einigen für übertrieben gehaltenen – Ruhm: So verwahrte sich Johann Adolph Hasse dagegen, Durante als [...]
Richard Wetz, 1875 in Oberschlesien geboren, studierte in München bei dem Richard Strauss-Freund Ludwig Thuille und wirkte von 1906 bis 1935 als Chordirigent, gesuchter Lehrer und Komponist in Erfurt und Weimar. Dort pflegt man noch immer das Andenken an einen Komponisten, der ansonsten fünfzig [...]
Wo andernorts jetzt nach und nach Weihnachts-CDs aus dem Boden gestampft werden, die nichts anderes sind als Koppelungen älterer Aufnahmen, da kommt aus dem Hause hänssler Classic etwas Erfreuliches: Kein Archivmaterial, sondern Neueinspielungen eines weihnachtlichen Programms, das auf angenehme [...]
Die Wiederentdeckung und Wiederbelebung der Musik des Rudolstädter Kapellmeisters Georg Gebel d.J. (1709-1753) durch das Label cpo vor einigen Jahren kam einer kleinen Sensation gleich. Seither konnten sich einige seiner Werke, insbesondere die Johannes-Passion, im Musikleben etablieren. Die beiden [...]
Christoph Graupner, Frohlocke, werte Christenheit / cpo
cpo 777 572-2
1 CD • 74min • 2010
01.12.2010 • 9 9 9
Ernst Ludwig, Landgraf von Hessen-Darmstadt (1667-1739), war für seinen kleinen Teilstaat des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation von derselben Statur wie der Sonnenkönig Ludwig XIV. es für Frankreich war: Er führte in seinem Staat die absolutistische Regierungsform ein. Dabei konnte er, [...]
Dank seiner starken Befestigungen blieb Hamburg von den Verwüstungen des Dreißigjährigen Krieges verschont und die reiche Hansestadt entwickelte in ihren Mauern ein reiches Kulturleben. Hier war besonders die Kirchenmusik der vier Hauptkirchen St. Petri, St. Katharinen, St. Nikolai und St. Jacobi [...]
Nach Orlando di Lassos Berufung an den Münchner Hof (1556) sollte höfische Musik den bayerischen Regenten fortan zum wirkungsmächtigen Beweis der eigenen Bedeutung dienen. Auch 150 Jahre später legte der Münchner Hof unter Kurfürst Max Emanuel größten Wert darauf, sich im Glanz renommierter Musiker [...]
Christmas Oratorio • Die heilsame Geburt • Magnificat
Johann Mattheson, Christmas Oratorio • Die heilsame Geburt • Magnificat / cpo
cpo 777 274-2
1 CD • 55min • 2009
02.11.2010 • 7 9 7
Wieder eine Einspielung aus dem Hause cpo, welche aus schon aus rein diskographischen Gesichtspunkten Beachtung verdient, wird doch mit Johann Mattheson ein Komponist präsentiert, der selbst dem fachkundigeren CD-Publikum (und nicht nur diesem) als Autor musiktheoretischer Schriften und allenfalls [...]
Zunächst ein Exponent der Hamburger Oper, übernahm Johann Mattheson (1681-1764) 1715 das Amt des Kantors am Hamburger Dom. Als ehemalige Bischofskirche befand sich der Dom außerhalb der hamburgischen Gerichtsbarkeit – eine Tatsache, die dem aktiven Komponisten und streitbaren Musikschriftsteller [...]
Wieder einmal eine beispielhafte Aufnahme in der Kantaten-Serie mit La Petite Bande und Sigiswald Kuijken: wie bei den früheren Einspielungen fasziniert die hervorragende Artikulation der Sänger (alle Partien sind solistisch besetzt) ebenso wie die Plastizität der Melodieführung. Selbst die [...]
Der Name des Franz Xaver Richter (1709 – 1789) war nie ganz vergessen – er wurde in den Geschichtsbüchern zumindest als Vertreter der sogenannten Mannheimer Schule und damit als einer der wichtigsten der losen Gruppe um Johann Stamitz’ überliefert. Schon der Grove wusste, dass von Richter fast 40 [...]
In der Adventszeit erklingt es wieder landauf, landab: Bachs Weihnachtsoratorium, das jedoch mit der Erwartung der Geburt Jesu nichts zu tun hat. Es feiert sie vielmehr in sechs Kantaten für die Festgottesdienste der Weihnachtszeit: vom ersten Weihnachtstag am 25. Dezember bis zum Epiphaniasfest am [...]