200 Jahre Johann Strauß: Von Fröschen und Fledermäusen
Sommerpremiere der Kammeroper Schloss Rheinsberg

Georg Quander, der Künstlerische Leiter der Kammeroper Schloss Rheinsberg, inszeniert Die Fledermaus, die „Mutter aller Wiener Operetten“ – das Opus magnum des Walzerkönigs Johann Strauss (Sohn), dessen Geburtstag sich 2025 zum 200. Mal jährt. Aus diesem Anlass hat Komponist und Arrangeur Christian van den Berg-Bremer, der auch die musikalische Leitung übernimmt, eine exklusive Fassung für Salonorchester geschaffen – inspiriert von der Tradition der Zweiten Wiener Schule um Arnold Schönberg und dessen Instrumentierung des Kaiserwalzers. Entstanden ist ein frisches, transparentes Klangbild, das die Substanz der Partitur mit kammermusikalischer Qualität zum Leuchten bringt.
Spiel mit dem schönen Schein
Neben den zahlreichen Chor- und Ensemblenummern machen die Tänze das Werk zum Spektakel: Polka, Marsch, Csárdás und Wiener Walzer verschmelzen zu einer ausgelassenen Lustspiel-Orgie unter freiem Himmel. Die Figuren taumeln zwischen großer Sause und bitterböser Entlarvung – bis ihre Lügenkonstrukte in einer gigantischen Lachsalve zusammenbrechen.
Junges, ausgezeichnetes Sängerensemble
Auf der Bühne stehen Preisträgerinnen und Preisträger des 34. Internationalen Gesangswettbewerbs der Kammeroper Schloss Rheinsberg: Maximilian Vogler (Gabriel von Eisenstein), Amelie Sophie Gorzellik (Rosalinde), Lorraine Pudelko (Adele), Rebecca Aline Frese (Prinz Orlofsky), Robin Park (Dr. Falke), Ferdinand Dehner (Alfred), Hans Kim (Dr. Blind), Leo Bachmann (Frank) und Sofie Thomas (Ida). Schauspieler Merten Schroedter übernimmt die Kultrolle des Frosches. Für Bühne und Kostüme zeichnet Julia Dietrich verantwortlich, die Choreografie stammt von Melania Mazzaferro, es singt der Chor Vokalsystem Berlin.
Sommerliches Open-Air-Erlebnis
Vom 2. bis 15. August wird Die Fledermaus im Hof des Rheinsberger Schlosses als sommerliches Open-Air-Erlebnis gezeigt. Die Premiere findet am Samstag, 2. August 2025, um 19:30 Uhr statt. Weitere Vorstellungen folgen am 4., 6., 8., 9., 12., 14. und 15. August. Jeweils 75 Minuten vor Vorstellungsbeginn gibt Prof. Dr. Ulrike Liedtke, Präsidentin des Landtages Brandenburg und Gründungsdirektorin der Musikakademie Rheinsberg, im Foyer des Rheinsberger Schlosstheaters eine kurzweilige Einführung gemeinsam mit Beteiligten der Produktion. Am Premierentag findet das Format in der Amtsstube im historischen Kavalierhaus statt.