Markus Schäfer studierte Kirchenmusik und Gesang in Karlsruhe und Düsseldorf. | |
1984/1985 | Mitglied des Opernstudios Zürich. |
1985 | Erster Festvertrag an der Zürcher Oper während der Intendanz von Claus H. Dreese. |
1987-1993 | Festvertrag mit der Deutschen Oper am Rhein, Düsseldorf. |
1989 | Aufnahme von Bachs "Matthäus-Passion" unter Gustav Leonhardt. |
1990 | Abschluß des Gesangsstudiums am Robert-Schumann-Institut in Düsseldorf mit Auszeichnuung; Aufnahme von Bachs "Weihnachts-Oratorium" mit dem Windsbacher Knabenchor unter der Leitung von Karl Friedrich Beringer. |
1992 | Tournee und anschließende Aufnahme von Mozarts "Così fan tutte" unter Sigiswald Kuijken. |
1995 | Auftritt im Wiener Musikverein mit Mozarts "Il rè pastore" unter der Leitung von Nikolaus Harnoncourt. Debüt im New Yorker Lincoln Center mit einenm Schumann-Schubert-Liederabend mit Hartmut Höll (Klavier). |
1997 | Debüt bei der Ansbacher Bach-Woche als Evangelist in Bachs "Johannes-Passion", im November des gleichen Jahres engagiert in die Berlinen Staatsoper Unter den Linden als Ferrando in Mozarts "Così fan tutte" mit dem Concerto Köln unter der Leitung von René Jacobs. |
1997/1998 | Seit dem Wintersemester hat Markus Schäfer einen Lehrauftrag für Gesang am Robert Schumann-Institut in Düsseldorf. |
1999 | Im Januar singt Markus Schäfer an der Deutschen Staatsoper Unter den Linden unter der Leitung von René Jacobs in R. Keisers "Croesus", eine Oper, die auch für harmonia mundi im Anschluß an die Aufführungen eingespielt wird. |
2003 | Markus Schäfer übernimmt zwei Vorstellungen im Mai als Don Ottavio in Mozarts "Don Giovanni" an der Komischen Oper Berlin in der Peter Konwitschny-Inszenierung für einen erkrankten finnischen Kollegen. Ab der Saison 2003/2004 ist er ohnehin in dieser Partie an das Haus engagiert. |

Markus Schäfer
Tenor
Biographie
Anzeige
