1953 | geboren in Moskau. Aufgewachsen im Kaukasus. Erster Klavierunterricht ab dem sechsten Lebensjahr. |
1976 | Noch während der Ausbildung am Rimski-Korsakow-Konservatorium in Leningrad, Gewinn des Herbert-von-Karajan-Dirigenten-Wettbewerbs in Berlin. |
1981-1988 | Chefdirigent des Armenischen Staatsorchesters. |
1988 | Künstlerischer Leiter der Kirov-Oper in Leningrad. |
1989 | Einladung zum Schleswig-Holstein Musik Festival. |
1991 | Dirigat von Boris Godunov an der Bayerischen Staatsoper. |
1992 | Gründung des Festivals der "Weißen Nächte" in St. Petersburg. |
1993 | Debüt an der Londoner Covent Garden Opera mit Eugen Onegin und an der Met New York mit Boris Godunov. |
1995 | Chefdirigent des Rotterdamer Philharmonischen Orchesters. |
1996 | Intendant mittlerweile wieder in Mariinskij-Theater umbenannten Operhauses in St. Petersburg. Unter den von ihm geförderten Sängern ist auch Anna Netrebko, die bei einem Gastpiel des Ensembles an der New Yorker Met im Westen bekannt wird. Leiter des Rotterdam Festivals. |
1998 | GRündung der von Alberto Vilar gesponserten Mariinsky Academy for Young Singers und regelmäßige Gastspiele im Festspielhaus Baden-Baden. |
2003 | "Ring"-Gastspiel des Mariinskij-Theaters in Baden-Baden. |
2004 | Gastspiel bei den Salzburger Festspielen. |
2006 | Auszeichnung mit dem schwedischen Polar Music Prize. |
2007 | Chefdirigent des London Symphony Orchestra. |
2008 | Gastspiel im Konzerthaus Dortmund. |
2011/12 | Schostakowitsch-Zyklus mit den Münchner Philharmonikern. |
2013 | Berufung zum Chefdirigenten der Münchner Philharmoniker ab 2015 als Nachfolger von Lorin Maazel. Im Dezember Strawinsky-Konzerte in der Philharmonie, die von Protesten gegen die homophobe Politik von Präsident Putin überschattet sind. Schon in New York und London hatte es ähnliche Proteste gegeben. |
2014 | Für den erkrankten Lorin Maazel übernehmen Valery Gergiev und Fabio Luisi die Konzerte der Münchner Philharmoniker in der Carnegie Hall in New York. |
2015 | Amtsantritt von Valery Gergiev als Chefdirigent der Münchner Philharmoniker. |
2017 | Am 25. und 26. September beginnen die Münchner Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Valery Gergiev ihren Bruckner-Zyklus in St. Florian mit den Aufnahmen der Symphonien Nr. 1, 3 und 4. Die Konzerte im Rahmen des Brucknerfest Linz stellen den Auftakt für ein künstlerisches Großprojekt dar. Im Laufe der nächsten drei Jahre werden die Symphonien Nr. 1 bis Nr. 9 von Anton Bruckner auf DVD und CD in der Stiftskirche St. Florian eingespielt und auf dem hauseigenen Label der Münchner Philharmoniker MPHIL veröffentlicht. |
2018 | Der Münchner Stadtrat hat entschieden, den Vertrag mit dem amtierenden Chefdirigenten der Münchner Philharmoniker Valery Gergiev um fünf Jahre zu verlängern. Damit bleibt Maestro Gergiev bis zum Ende der Saison 2024/2025 Chefdirigent des Orchesters der Stadt. |
2019 | Valery Gergiev gibt mit dem Dirigat des Parsifal sein Debüt an der Wiener Staatsoper. |

Valéry Gergiev
russ. Dirigent
Biographie
Anzeige
