Bereits Anfang des 18. Jahrhunderts machte sich ein Ensemble namens Kölner Ratsmusik einen guten Namen. | |
1814 | kam Köln unter preußische Herrschaft, es entwickelte sich ein aktives musikalisches Leben. Es führte |
1827 | zur Gründung einer Konzertgesellschaft mit einem Orchester. Für dessen Konzerte schien das Kölner Ballhaus Gürzenich ein angemessener Ort. |
1850-1884 | Ferdinand Hiller wurde Musikdirektor des Orchesters. |
1857 | fand ein Umbau des Gürzenich statt und der Bau wurde das Heim des Orchesters. Zahlreiche bedeutende Werke wurden vom Kölner Orchester uraufgeführt, zum Beispiel Brahms' Doppelkonzert oder Richard Strauss' "Till Eulenspiegel". |
1885-1902 | Franz Wüllner ist Chefdirigent. Während seiner Amtszeit wurde das Gürzenich-Orchester ein städtisches Orchester. |
1902-1914 | Fritz Steinbach ist Chefdirigent; er leitete 1904 die Uraufführung von Mahlers Sinfonie Nr. 5. |
1915-1934 | Hermann Abendroth ist Chefdirigent. Neben seinem starken Interesse für Anton Bruckner setzt er sich sehr für zeitgenössische Komponisten ein, etwa Walter Braunfels, Ferruccio Busoni, Alfredo Casella, Max von Schillings oder Ernst Toch. |
1936-1944 | Eugen Pabst ist Chefdirigent. |
1943 | Gürzenich wird bei einem Luftangriff zerstört und 1955 wieder aufgebaut. |
1946-1975 | Günter Wand als Chefdirigent bestimmt die Geschicke des Orchesters. Sein Interesse an moderner Musik und sein Perfektionsstreben machen das Gürzenich-Orchester wieder zu einem international berühmten Klangkörper. |
1975-1985 | Yuri Ahronovitch ist Chefdirigent und führt das Orchester zunehmend auf Auslandstourneen. |
1990-2002 | Mit James Conlon wird ein renommierter Dirigent an die Spitze des Orchesters gestellt. Durch die Zusammenarbeit mit James Conlon hat das Orchester seinen Platz im internationalen Musikgeschäft wiedergefunden. Das belegen erfolgreiche Tourneen durch Europa und Südamerika sowie zahlreiche CD-Aufnahmen, von denen besonders diejenigen der Werke Alexander von Zemlinsky häufig ausgezeichnet wurden. |
1985-1990 | Marek Janowski ist Chefdirigent. |
2003 | Markus Stenz wird Chefdirigent des Gürzenich-Orchesters. Ab 2004/2005 wird er auch den Posten des Generalmusikdirektors übernehmen; das Orchester ändert seinen Namen in Gürzenich-Orchester Köln |

Gürzenich-Orchester Köln
Orchester
Biographie
Anzeige
