Am 24. Oktober 2024 jährte sich der Todestag des berühmten russischen Geigers David Oistrach zum 50. Mal. 1908 in Odessa geboren, war er in seiner Heimat bereits in jungen Jahren ein gefeierter Künstler und wurde in Westeuropa und den USA relativ früh durch den Gewinn des 2. Preises beim Henryk-Wieniawski-Wettbewerb in Warschau 1935 und des 1. Preises beim Eugène-Ysaÿe-Wettbewerb 1937 in Brüssel berühmt. Komponisten wie Dmitri Schostakowitsch, Sergej Prokofiew, Aram Khatschaturian und Dmitri Kabalewski schrieben Konzerte für ihn, sein umfangreiches Repertoire ist auf zahlreichen Tonträgern dokumentiert. Neben seinen Auftritten als Solist unterrichtete Oistrach am Moskauer Konservatorium und war seit den 1960iger Jahren verstärkt als Dirigent tätig. Auf einer Tournee starb der weitweit gefeierte Musiker 1974 an Herzversagen in Amsterdam.
Tabellarische Biographie
30.9.1908 | geboren in Odessa (Ukraine) als Sohn eines Sängers. Studium am Konservatorium seiner Heimatstadt bei Pjotr S. Stoljarski, der auch Nathan Milstein ausbildete. |
1923 | Noch während seines Studiums debütiert Oistrach in ÄDodessa mit einem Bach-Programm. |
1926 | Abschluss des Studiums mit Auszeichnung. |
1935 | Gewinn des 2. Preises beim Henryk-Wieniawski-Wettbewerb in Brüssel, der in auc außerhalb der Sowjetunion bekannt macht. |
1937 | Gewinn des 1. Preises des Eugène-Ysaye-Wettbewerbs in Brüssel. |
ab 1934 | Neben seiner internationalen Konzerttätigkeit unterrichtet Oistrach bis zu seinem Tod am Moskauer Konservatorium, wo auch seinen Sohn Igor unter seinen Schülern ist. |
1944 | S. Prokofieff schreibt für ihn seine zweite Sonate für Klavier und Violine. |
1955 | Dmitri Schostakowitsch komponiert für ihn sein erstes Konzert für Violine und Orchester. |
1967 | Oichstrach gestaltet die Urauführung des ihm gewidmeten zweiten Konzerts für Violine und Orchester von D. Schostakowitsch. |
Neben seiner Tätigkeit als Professor und Solist tritt Oistrach auch als Dirigent in Erscheinung getreten und hat große Orchester in aller Welt dirigiert (u.a.Berliner Philharmoniker, Wiener Symphoniker, London Symphony Orchestra) | |
24.10.1974 | Lange Jahre vor seinem Tod hatte David Oistrach mit Herzproblemen zu kämpfen. Er starb während eines Aufenthalts in Amsterdam. |