Suchte man das Klavierwerk, wo die für Olivier Messiaens Musik typischsten Elemente – seine berühmten „Modi“, erweiterte Akkordfolgen jenseits der Funktionsharmonik, stilisierte Vogelgesänge, „unumkehrbare“ Rhythmen, und nicht zuletzt sein unverhohlener Katholizismus – sämtlich in konzentrierter Form in Erscheinung treten, wird wohl spontan sein etwas über zwei Stunden langer Zyklus Vingt Regards sur l’Enfant-Jésus von 1944 genannt werden.