Rundfunkchor Berlin lädt zum Schola-Konzert ein
Konzert unter dem Titel "Träume" in der Heilig-Kreuz-Kirche in Berlin-Kreuzberg

Der Rundfunkchor Berlin lädt am 8. April um 19.30 Uhr in die Heilig-Kreuz-Kirche nach Berlin-Kreuzberg zum Schola-Konzert ein. Unter dem Titel »Träume« präsentieren 14 Schola-Sänger, Akademisten und Mitglieder des Rundfunkchores Berlin ein Programm mit Werken von u. a. Brahms, Mahler, Wagner und zeitgenössische Werke von Anne Boyd und Einojuhani Rautavaara. Die Leitung der Schola liegt in den Händen des Dirigenten Justus Barleben, seit 2020 Assistent des Chefdirigenten des Rundfunkchores Berlin.
Das Thema "Träume" in der Musik
Das Programm des Abends vereint eine Vielfalt künstlerischer Facetten, die alle vom Thema »Träume« inspiriert sind. Während einige Werke dieses Motiv auf den ersten Blick deutlich zum Ausdruck bringen – wie Max Regers Unser lieben Frauen Traum oder Richard Wagners Träume – findet sich die Verbindung zu Traum und romantischer Sehnsucht auch in weniger offensichtlichen Stücken. So greifen Philippe Hersants Kompositionen Auf einer Burg und Der Soldat, basierend auf Gedichten von Joseph von Eichendorff, einem der bedeutendsten Dichter der Romantik, diese Thematik auf.
Anne Boyds As I Crossed a Bridge of Dreams setzt das Traummotiv mit langanhaltenden Tönen um, die sich in der Zwölfstimmigkeit zu einer vielschichtigen Klangstruktur verdichten. In Gustav Mahlers Die zwei blauen Augen wird das Traummotiv durch das 16-stimmige Lied aufgegriffen, das inhaltlich an Schuberts Lindenbaum erinnert. Auch in diesem Jahr ist die Schola an der Erarbeitung eines großen chorsinfonischen Werkes beteiligt: Am 12. April führen die Teilnehmenden gemeinsam mit dem Rundfunkchor Berlin in der Philharmonie Berlin Giuseppe Verdis Messa da Requiem mit dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin unter der Leitung von Eva Ollikainen auf.
Nachwuchsförderprogramm
Die Schola ist etablierter Teil des Nachwuchsförderprogramms des Rundfunkchores Berlin: Im Rahmen eines zweiwöchigen Kompaktkurses erhalten Gesangsstudierende verschiedener deutscher Hochschulen die Möglichkeit, sich mit dem professionellen Chorbetrieb vertraut zu machen. Damit fördert der Rundfunkchor Berlin bereits seit Jahren den professionellen Chornachwuchs und bietet Gesangsstudierenden kompakte Einblicke in den Berufsalltag der Chorsänger:innen. Die jungen Schola-Teilnehmer lernen die differenzierten Anforderungen des Ensemblegesangs kennen, arbeiten intensiv im kleinen Vokalensemble und haben die Gelegenheit das professionelle Chorsingen als vielfältige und künstlerisch herausfordernde berufliche Perspektive zu entdecken.