Italienische mehrstimmige Liedform - eine Vorläuferform des Madrigals -, die im 16. Jahrhundert in Neapel aufkam und nach dem Erscheinen erster gedruckter Ausgaben (Venedig 1545) rasch Verbreitung fand. Die Texte beschreiben das idyllisch-bäuerliche Landleben, der musikalische Satz ist drei- bis vierstimmig mit volksliedhafter Melodik. Auch in Deutschland erfreute sich die Villanelle großer Beliebtheit (Sammlungen gibt es u.a. von Lechner, Haßler oder Schein).

Das kleine Lexikon
Musikalische Fachbegriffe kurz erklärt
Villanelle
Anzeige
Anzeige
