Anzeige
Josef Matthias Hauer
Early Piano Music
MDG 613 2220-2
1 CD • 75min • 2020
18.04.2023 • 9 10 9
Josef Matthias Hauer (1883–1959) ist heute vor allem dadurch bekannt, dass er gleichzeitig mit Schönberg eine Form von Zwölftonmusik entwickelte, die sich allerdings von der Musik der Zweiten Wiener Schule in vielerlei Hinsicht erheblich unterscheidet, etwa in ihrem bewussten Verzicht auf expressiv-dramatische Gestaltung. So skurril seine Persönlichkeit anmuten mag (von der das wohl einzige Filmdokument mit ihm, auf YouTube unter dem schlichten Titel „Josef Matthias Hauer“ zu finden, ein beredtes Zeugnis ablegt) und so irritierend seine Ästhetik auch erst einmal wirken mag, geht doch etwa von den Zwölftonspielen, die Hauer in seinen späten Jahren in Massen komponierte, eine ganz eigene, faszinierende Wirkung aus, ein weltvergessenes, in sich ruhendes (oder um sich selbst kreisendes), überraschend konsonantes Spiel eben der (zwölf) Töne.
cpo 777 154-2
1 SACD stereo/surround • 73min • 2004, 2005
10.04.2007 • 10 10 10
Eine bedeutende diskographische Pioniertat: die meinem Wissen nach erste Einspielung großer Orchesterwerke von Josef Matthias Hauer (1883–1959), der bisher überwiegend Musikhistorikern als eigentlicher Entwickler der Zwölftonmusik bekannt war. Schon bei der Einspielung früher Klavierwerke durch [...]
Orfeo C 493 981 A
1 CD • 60min • 1963
01.05.1999 • 8 8 7
Zu seinen Lebzeiten kämpfte Josef Matthias Hauer (1883–1959) darum, als der Erfinder des Zwölftonkomponierens anerkannt zu werden; heute, wo auch diese Methode bzw. ihre verschiedenen Spielarten selbst historisch geworden sind, ist diese Frage vergleichsweise akademisch – was im Rückblick auf das [...]