Anton Eberl (1765-1807) …? Wieder so ein Unbekannter, der beeindruckende Musik schrieb, jedoch zumeist – wie auch seine Mitschüler bei W. A. Mozart, Josef Wölfl und Johann Nepomuk Hummel – nur im Zusammenhang mit der Entwicklung des Klaviervirtuosentums im 19. Jahrhundert Erwähnung findet. Umso dankenswerter ist es, dass sich das mehrfach mit „Klassik-ECHOs‟ ausgezeichnete casalQuartett seines einzigen, dem russischen Zaren Alexander I. gewidmeten Opus für Streichquartett angenommen hat.