
Thorofon CTH 2390
1 CD • 62min • 1992-1999
01.05.2001
Künstlerische Qualität:
Klangqualität:
Gesamteindruck:
Als "Tenorhasser" ist Richard Strauss berüchtigt. Daß er mit Chören ebenso unbarmherzig verfuhr, ist weniger bekannt - wie sollte es auch? Die wenigen Chorwerke, die er hinterließ, werden selten aufgeführt, was nicht zuletzt an ihrem enormen Schwierigkeitsgrad liegt. Man mag also den Mut des Norddeutschen Figuralchors, sich dieses vernachlässigten Repertoires anzunehmen, positiv vermerken. Aber selbst mit dem Wissen, daß die Sänger um ihre Aufgabe nicht zu beneiden sind, stimmt das Resultat dieser CD nachdenklich. Insbesondere die Soprane, die sich in äußerste Höhen schrauben müssen, klingen überfordert und quälen sich durch ihren Part, der Text ist selten zu verstehen. Jörg Straubes Interpretation zielt auf Klangschwelgerei, doch genau das bekommt den Stücken nicht gut. Sie müßten linear und transparent musiziert werden, verlangen Zeichnung und Formbewußtsein - statt dessen liefert Straube ein rein atmosphärisches Aquarell. Ein Übriges besorgt die unausgewogene Tontechnik, die den Gesang wolkig umhüllt.
Susanne Stähr [01.05.2001]
Anzeige
Komponisten und Werke der Einspielung
Tr. | Komponist/Werk | hh:mm:ss |
---|---|---|
CD/SACD 1 | ||
Richard Strauss | ||
1 | Der Abend op. 34 Nr. 1 für (1897) | |
2 | Hymne op. 34 Nr. 2 (1897) | |
3 | Deutsche Motette op. 62 (1913) | |
4 | An den Baum Daphne (1943) | |
5 | Die Göttin im Putzzimmer (1935) |
Interpreten der Einspielung
- Marietta Zumbült (Sopran)
- Franziska Gottwald (Alt)
- Rüdiger Linn (Tenor)
- Matthias Gerchen (Baß)
- Norddeutscher Figuralchor (Chor)
- Jörg Straube (Dirigent)