Sigfrid Karg-Elert Piano Works Vol. 3

cpo 999 772-2
1 CD • 70min • 2001
22.08.2002
Künstlerische Qualität:
Klangqualität:
Gesamteindruck:
Mit der dritten CD seiner Sigfrid Karg-Elert-Reihe legt Ernst Breidenbach erneut eine vielfältige Zusammenstellung vor: pianistisch souverän, musikalisch schlüssig, aufnahmtechnisch ein offenes, gut durchhörbares Klangbild präsentierend. Sigfrid Karg-Elert (1877 in Oberndorf am Neckar geboren, 1933 in Leipzig gestorben) ist als Komponist heute nur wenigen bekannt, seine Musik galt in der Zeit des aufkommenden Nationalismus und Nationalsozialismus gar als “undeutsch”. Karg-Elert war ein weltoffener, kosmopolitisch denkender Mensch, der sich auch in seiner Musik in unterschiedlichen Richtungen und Stilen bewegte.
Diese Offenheit spiegelt sich auch in den Stücken dieser CD: spielerisch und fast leichtfüßig-musikantisch der Dekameron von 1904; strenger, herber, ja kantiger die nordisch geprägten Sieben charakteristische Stücke von 1903 (in Track 14, Nordlicht, serviert Ernst Breidenbach eine wunderbar langsam fließende, quasi schwebende Interpretation); und kaleidoskopartig kontrastreich in den 17 skizzenhaften Aphorismen von 1905.
Kalle Burmester [22.08.2002]
Anzeige
Komponisten und Werke der Einspielung
Tr. | Komponist/Werk | hh:mm:ss |
---|---|---|
CD/SACD 1 | ||
Sigfrid Karg-Elert | ||
1 | Dekameron op. 69 | |
2 | Sieben charakteristische Stücke op. 32 | |
3 | Aphorismen op. 51 |
Interpreten der Einspielung
- Ernst Breidenbach (Klavier)