
BIS CD 1554
1 CD • 55min • 2005
20.10.2008
Künstlerische Qualität:
Klangqualität:
Gesamteindruck:
Dies ist bereits die 17. Folge der Werkschau des griechischen Schönberg-Schülers Nikos Skalkottas (1904-1949), eine der vielen löblichen Gesamteinspielungen des schwedischen Labels, das sich konsequent für im Konzertsaal wenig gepflegte, gleichwohl bedeutsame Musik einsetzt. Denn der so bedauerlich früh verstorbene Grieche aus Schönbergs Berliner Meisterklasse wurde nicht nur von seinem Lehrer sehr geschätzt, sondern ist auch einer der originellsten Vertreter der Zwölftonrichtung, der neben der Reihentechnik auch neoklassizistisch und folkloristisch komponierte – die vorliegende Edition zeigt dies auf überraschende Weise. Denn die beiden Doppelkonzertwerke verbinden in ihrer Formanlage traditionelle Muster mit einer sehr freien Tonreihentechnik, während das Charakteristische Stück für Xylophon und Orchester als reinste Unterhaltungsmusik im tonalen Gewand daherkommt. Anzumerken ist, daß Skalkottas sein Doppelkonzert für zwei Violinen nur als Particellskizze hinterließ, die von Kostis Demertzis nach genauer Analyse des Kompositionsstils von Skalkottas vollendet wurde.
Erfreulich auch, daß „heimische“ griechische Kräfte für das Unternehmen Skalkottas gewonnen wurden, denn sie belegen den hohen Standard des Musiklebens in den großen Städten des Landes. Die lange Vergessenheit dieses Komponisten scheint endlich zuende zu gehen.
Dr. Hartmut Lück † [20.10.2008]
Anzeige
Komponisten und Werke der Einspielung
Tr. | Komponist/Werk | hh:mm:ss |
---|---|---|
CD/SACD 1 | ||
Nikos Skalkottas | ||
1 | Konzert für 2 Violinen und Orchester (orchestrierte Fassung von Kostis Demertzis, 1944/1945) | 00:37:51 |
4 | Concertino für 2 Klaviere und Orchester (1935) | 00:12:31 |
7 | Nocturnal Amusement für Xylophon und Orchester (1949) | 00:03:33 |
Interpreten der Einspielung
- Georgios Demertzis (Violine)
- Maria Asteriadou (Klavier)
- Simos Papanas (Violine)
- Nikolaos Samaltanos (Klavier)
- Dimitris Desyllas (Xylophon)
- Thessaloniki State Symphony Orchestra (Orchester)
- Vassilis Christopoulos (Dirigent)