Anzeige

Teilen auf Facebook RSS-Feed Klassik Heute
Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

CD • SACD • DVD-Audio • DVD Video

Besprechung CD

Georg Philipp Telemann Passion Cantatas

cpo 777 299-2

1 CD • 70min • 2006

02.04.2009

Künstlerische Qualität:
Künstlerische Qualität: 5
Klangqualität:
Klangqualität: 8
Gesamteindruck:
Gesamteindruck: 6

Gleich der Beginn der CD nervt mit Schwelltönen, kombiniert mit Betonungs- und Akzentuierungsregeln angeblich authentisch barocker Herkunft. In diesem Sinne schlägt der als Bach-Interpret erfolgreiche und renommierte Baßbariton Klaus Mertens mit geradezu parodistisch überzeichnender Deutung von Jesu Leidensdramatik voll zu. Jeder längere Notenwert auf dem schweren Taktteil – und davon gibt es in den naturgemäß tragisch-getragenen Abschnitten der Passionskantaten Telemanns sehr, sehr viele – wird mit ausgedehnten Crescendo-Drückern ausstaffiert (Track 1: „Die stille Na-a-a-a-cht umschlo-o-o-ß den Kreis der Erden“ usw.). Das setzt sich auch in den bewegten Arien- und Rezitativpartien fort. Kurzum, diese Telemann-Interpretationen eskalieren zur Geschmacksache ersten Grades und zweiter Qualität. Die begleitende Accademia Daniel als Spezialensemble für Alte Musik realisiert die plastische Klangsprache und illustrative Figurenrhetorik Telemanns ebenfalls sehr dogmatisch, aber spieltechnisch kompetent auf rekonstruierten Barockinstrumenten. Angeleitet und geleitet wird die führende Gruppe israelischer Musiker von dem bereits auf mehr als 45 CD-Einspielungen zu hörenden Cembalisten und Gastdirigenten vieler namhafter Orchester, Shalev Ad-El. Sehr bezeichnend spricht der fundierte Einführungstexter Eric F. Fiedler im Beiheft von Telemanns Passionen als „Kantaten-Theater“. Solche und ähnliche Vergleiche kennt man bereits von historischen Zeitgenossen des 18. Jahrhunderts. Für den modernen Zuhörer und Liebhaber der Barockmusik stellt sich dennoch die Frage, ob eine solche Einschätzung hier und heute unter den Bedingungen eines aufgepfropften Vortragsmanierismus in Verbindung mit einer „authentisch“ kaum nachzuvollziehenden Barockfrömmigkeit derart perückenhaft in Wort und Ton wirklich wiederbelebt werden kann.

Dr. Gerhard Pätzig [02.04.2009]

Anzeige

Komponisten und Werke der Einspielung

Tr.Komponist/Werkhh:mm:ss
CD/SACD 1
Georg Philipp Telemann
1Der am Ölberg zagende Jesus TWV 1:364 00:16:18
7Was gibst du denn, o meine Seele TWV 1:1510 (Kantate zum 23. Sonntag nach Trinitatis) 00:11:06
13Jesus liegt in letzten Zügen TWV 1:983 00:15:55
18Ich will den Kreuzweg gerne gehen TWV 1:884 00:14:16
23Ach Herr! Lehr uns Bedenken wohl TWV 1:24 00:11:55

Interpreten der Einspielung

Das könnte Sie auch interessieren

24.01.2025
»zur Besprechung«

Ludwig van Beethoven, Egmont

05.07.2024
»zur Besprechung«

Johann Vesque von Püttlingen, Romantische Lieder • Romantic Songs

13.05.2024
»zur Besprechung«

Georg Philipp Telemann, Inauguration Cantatas 1721

25.03.2024
»zur Besprechung«

Georg Philipp Telemann, Kantaten – Französischer Jahrgang Vol. 3

Anzeige

Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

Anzeige