Carl Philipp Stamitz
10 Symphonies

auris classic as-c 5083 - 2000
2 CD • 2h 36min • 2018
07.06.2022
Künstlerische Qualität:
Klangqualität:
Gesamteindruck:
Über Johann Wenzel Stamitz, den Begründer der „Mannheimer Schule“, geben alle einschlägigen Musiklexika ausgiebig Auskunft. Seinen Sohn Carl Philipp Stamitz (1745-1801) berücksichtigen hingegen nur wenige. Er wurde von seinem Vater unterrichtet und von der genannten Mannheimer Schule geprägt, zog als gefeierter Violinist und Bratschist von Hof zu Hof und starb in Jena hochverschuldet. Auch er hat komponiert, viele Solo-Konzerte und viele Sinfonien, über 50 an der Zahl. Zehn von diesen hat das Ensemble Amadeus unter ihrem Gründer und Leiter Normann Kästner auf dieser Doppel-CD versammelt, alles Ersteinspielungen.
Diese Sinfonien entstanden, als Stamitz um 1770 in den Diensten des Herzogs Louis von Noailles in Paris stand. Sie sind fast alle dreisätzig, haben ein Presto-Finale und zünden eine „Mannheimer Kerze“ nach der anderen. So schlimm, wie Mozart urteilt („elender Notenschmierer“), ist diese Musik aber weiß Gott nicht, sondern es ist wohlgefällige, schmiegsame und teilweise reizende Rokoko-Unterhaltungsmusik.
Nicht genug Präzision und Perfektion
Das Vorhaben, diese Stamitz-Sinfonien der relativen Unbekanntheit zu entreißen, ist aller Ehren wert und auch zu würdigen. „Über dreißig hochengagierte Amateure und einige Berufsmusiker“ gehören laut dem Booklet dem Ensemble Amadeus an. Leider hört man das: Im Zusammenspiel fehlt immer die letzte Präzision, in der Intonation die letzte Perfektion, die Spannung in langsamen Sätzen ist selten durchgehalten, die Klangabstimmung zwischen Streichern und Bläsern ist nicht immer gelungen, die Hörner drängen sich oft vorlaut vor, die Tutti sind oft mit dem Klangholzhammer geschlagen.
Die Presti sind oft nicht federnd genug – z. B. im „Presto non tanto“ der Sinfonie B-Dur op. 9/5 (CD I, Track 12), haben aber manchmal schönen Schwung wie das aus der Sinfonie B-Dur op. 13/2 (CD II, Track3) ein „Andante grazioso“ wie das in der Sinfonie F-Dur op.9/4 (CD I, Track 14) müsste wirklich graziös klingen.
Der marmorsaalartige schöne Klang der Sr. Bartholomäus-Kirche in Waldenburg/Sachsen ist gut eingefangen, doch insgesamt ist der Klang zu basslastig.
Rainer W. Janka [07.06.2022]
Anzeige
Komponisten und Werke der Einspielung
Tr. | Komponist/Werk | hh:mm:ss |
---|---|---|
CD/SACD 1 | ||
Carl Stamitz | ||
1 | Sinfonie B-Dur op. 24 Nr. 2 KaiS 26 | 00:14:22 |
4 | Sinfonie G-Dur op. 9 Nr. 2 KaiS 11 | 00:17:12 |
7 | Sinfonie F-Dur op. 13 Nr. 6 KaiS 21 | 00:15:52 |
10 | Sinfonie B-Dur op. 9 Nr. 5 KaiS 13 | 00:13:57 |
CD/SACD 2 | ||
1 | Sinfonie B-Dur op. 13 Nr. 2 KaiS 17 | 00:16:55 |
4 | Sinfonie D-Dur op. 13 Nr. 3 KaiS 18 | 00:16:32 |
7 | Sinfonie C-Dur op. 9 Nr. 3 KaiS 12 | 00:16:18 |
10 | Sinfonie Es-Dur op. 9 Nr. 6 KaiS 15 | 00:09:55 |
12 | Sinfonie D-Dur op. 15 Nr. 1 KaiS 22 | 00:19:30 |
Interpreten der Einspielung
- Ensemble Amadeus (Orchester)