A Woman's Hand
selected piano works Fanny Menselssohn Hensel
Helen Cawthorne piano

Prima Facie PFCD172
1 CD • 61min • 2021
22.10.2023
Künstlerische Qualität:
Klangqualität:
Gesamteindruck:
Der etwas plakative Titel, den die britische Pianistin Helen Cawthorne für ihre CD mit Klavierstücken von Fanny Mendelssohn-Hensel gewählt hat, geht zurück auf einen Artikel der Neuen Zeitschrift für Musik vom Januar 1847, in dem allerdings verräterisch der Frauenhand die männliche Ernsthaftigkeit gegenübergestellt wird. Helen Hawthorne scheint gleich von Beginn an Ernst machen zu wollen, wenn sie das c-Moll-Klavierstück von 1846, das die Überschrift „Allegro molto“ trägt, stürmisch angeht, gleichsam über Stock und Stein eilend. Da wird kräftig vom Pedal Gebrauch gemacht, auf dynamische Unterschiede wenig geachtet und insgesamt ein eher pauschaler Eindruck vermittelt. Zu bedenken ist dabei, dass solche im Autograph überlieferten Nummern nur wenige bis gar keine Vortragsbezeichnungen enthalten, so dass vom Interpreten die nötige Differenzierung zu erwarten wäre. Dies gilt auch für weitere der ausgewählten siebzehn Stücke, bei denen vor allem die raschen Beispiele ausgefeiltere Wiedergaben verdient hätten.
Eigengeprägte „Lieder ohne Worte“
Da Fanny Mendelssohn-Hensel von Seiten ihres Elternhauses eine professionelle Karriere versagt blieb, sind nur wenige ihrer zahlreichen Kompositionen im Druck erschienen. Dies gilt beispielsweise für die Lieder ohne Worte von 1846, die als Opus 8 veröffentlicht wurden und im Duktus an die gleichnamigen Stücke ihres Bruders erinnern. Und doch halten sie einige persönliche Überraschungen harmonischer Art bereit, die von der Pianistin denn auch sorgfältig vermittelt werden, mit Sinn für die kantable, romantische Machart.
Vorherrschaft der Melodie
Ähnlich sind die Six Mélodies pour le Piano op. 4 und 5 gestaltet, die von Helen Cawthorne feinsinnig zum Singen gebracht werden – ein Hinweis darauf, dass die Liedkomposition die eigentliche Stärke von Fanny Hensel war. Von den handschriftlich hinterlassenen Stücken beeindrucken vor allem das ausdrucksvolle Adagio Es-Dur aus der Reihe der 12 Klavierstücke für Felix von 1843 und das auftrumpfende „Andante con moto“ E-Dur aus dem Jahr 1838.
Neuentdeckungen
Die CD ist hörenswert, weil sie einen Eindruck vom Schaffen einer bedeutenden Komponistin gibt, die seither nur am Rande der Musikgeschichte wahrgenommen wurde. Da sind noch viele weitere Neuentdeckungen zu erwarten. Das Booklet gibt in englischer Sprache einen guten Einblick in das Leben und Wirken von Fanny Mendelssohn-Hensel, geht allerdings kaum auf die stilistische Eigenart der gespielten Werke ein.
Prof. Klaus Trapp [22.10.2023]
Anzeige
Komponisten und Werke der Einspielung
Tr. | Komponist/Werk | hh:mm:ss |
---|---|---|
CD/SACD 1 | ||
Fanny Mendelssohn-Hensel | ||
1 | Klavierstück c-Moll Allegro molto | 00:02:36 |
2 | Klavierstück g-Moll (ohne Satzbezeichnung) | 00:03:40 |
3 | Klavierstück e-Moll Allegro molto | 00:03:19 |
4 | Klavierstück B-Dur Allegretto grazioso | 00:03:35 |
5 | Andante G-Dur op. 2 Nr. 1 (aus: Vier Lieder für das Pianoforte) | 00:03:48 |
6 | Klavierstück C-Dur Prestissimo | 00:04:28 |
7 | Klavierstück Es-Dur Adagio (Nr. 10 aus 12 Klavierstücke für Felix) | 00:03:42 |
8 | Lied ohne Worte h-Moll op. 8 Nr. 1 (Allegro moderato) | 00:04:51 |
9 | Lied ohne Worte a-Moll op. 8 Nr. 2 (Andante con espressione) | 00:03:01 |
10 | Lied ohne Worte Des-Dur op. 8 Nr. 3 (Larghetto) | 00:02:25 |
11 | Wanderlied E-Dur op. 8 Nr. 4 (Wanderlied, Presto) | 00:02:32 |
12 | Mélodie pour le Piano H-Dur op. 5 Nr. 4 Lento appassionato | 00:02:28 |
13 | Mélodie pour le Piano G-Dur op. 5 Nr. 5 Allegro molto vivace | 00:02:57 |
14 | Mélodie pour le Piano Es-Dur op. 5 Nr. 6 Andante soave | 00:05:04 |
15 | Klavierstück e-Moll Allegretto ma non troppo | 00:03:08 |
16 | Klavierstück H-Dur Allegro moderato | 00:05:03 |
17 | Klavierstück E-Dur Andante con moto | 00:04:29 |
Interpreten der Einspielung
- Helen Cawthorne (Klavier)