Abbate Ranieri Capponi
6 Sonatas for Mandolina & Basso continuo
Anna Torge

cpo 555 039-2
1 CD • 64min • 2019, 2022
24.03.2025
Künstlerische Qualität:
Klangqualität:
Gesamteindruck:
Die Mandoline verfügt nur über ein kleines Repertoire, aus dem Vivaldis Mandolinenkonzerte hervorstechen, und nach dem Barock hinterließ auch der Beethoven-Zeitgenosse Johann Nepomuk Hummel ein bekanntes derartiges Werk. Diese Einspielung präsentiert sechs Sonaten für Mandoline und Basso continuo des Abbate Ranieri Capponi (1680-1744), die sang- und klanglos untergegangen wären, hätte sie nicht der Bruder des Komponisten nach dessen Tod im Druck herausgegeben und die Werke Clemens August, Kölner Erzbischof und Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, gewidmet.
Galante Kammermusik
Dass diese Werke bald nach ihrem Erscheinen wieder in gründliche Vergessenheit gerieten, war für den weiteren Weg der Musikgeschichte sicher kein bedeutender Verlust, zeichnen sie sich doch nicht durch eine besondere kompositorische Raffinesse aus. Andrerseits gleichen sie diese Schwäche durch ihren unbestreitbar amüsanten Tonfall aus, der vermutlich auch Anna Torge veranlasst hat, sich ihrer hier anzunehmen.
Eleganz und Anmut
So hat die Solistin hochkarätige Mitstreiter in ihrem Ensemble versammelt, um diese reizende Musik ihrem Schlaf zu entreißen und heutigen Hörern zu Genuss und „Gemüthsergötzung“ vorzuführen.
Detmar Huchting [24.03.2025]
Anzeige
Komponisten und Werke der Einspielung
Tr. | Komponist/Werk | hh:mm:ss |
---|---|---|
CD/SACD 1 | ||
Abbate Ranieri Capponi | ||
1 | Sonata Nr. 1 D-Dur für Mandoline und B.c. | 00:10:27 |
4 | Sonata Nr. 2 d-Moll für Mandoline und B.c. | 00:06:39 |
6 | Sonata Nr. 3 C-Dur für Mandoline und B.c. | 00:17:32 |
10 | Sonata Nr. 4 C-Dur für Mandoline und B.c. | 00:09:44 |
13 | Sonata Nr. 5 A-Dur für Mandoline und B.c. | 00:09:27 |
16 | Sonata Nr. 6 B-Dur für Mandoline und B.c. | 00:10:17 |
Interpreten der Einspielung
- Anna Torge (Mandoline)
- Gerald Hambitzer (Cembalo, Orgel)
- Andreas Nachtsheim (Laute)
- Markus Möllenbeck (Violoncello)