Joseph Haydn
String Quartets Vol. 19
Leipziger Streichquartett

MDG 307 2349-2
1 CD • 71min • 2023
03.04.2025
Künstlerische Qualität:
Klangqualität:
Gesamteindruck:
Klassik Heute
Empfehlung
Die Gesamteinspielung der Streichquartette Joseph Haydns durch das Leipziger Streichquartett nähert sich mit Volume 19 der Vollendung. Diesmal geht es um das frühe Opus 2, Werke, die eigentlich noch der Gattung „Divertimento“ zugerechnet wurden und allesamt fünfsätzig sind. Sie entstanden wahrscheinlich gegen Ende der 1750er Jahre für Karl Joseph von Fürnberg auf Schloss Weinzierl in Niederösterreich. Nur vier der insgesamt sechs Kompositionen des Opus 2 sind originale Streichquartette, die übrigen sind echte Divertimenti, nämlich Sextette mit zwei Hörnern.
Feinheit der Gestaltung
Das seit 35 Jahren bestehende Leipziger Streichquartett – Stefan Arzberger und Tilman Büning (Violine), Ivo Bauer (Viola) und Peter Bruns (Violoncello) – hat sich so intensiv mit dem Quartettstil Haydns befasst, dass die Abläufe ganz selbstverständlich klingen, obwohl schon in den frühen Werken immer wieder Geniestreiche wie rhythmische und harmonische Überraschungen zu hören sind. Und selbst wenn in den Partituren nur wenige Vortragsbezeichnungen zu finden sind, verstehen es die vier Streicher, den Stücken frisches Leben einzuhauchen.
Stilistische Eigenheiten
So erhalten die jeweils zweifach vorkommenden typischen Menuette samt Trios tänzerischen Schwung, wobei die Tempi sinnvoll modifiziert werden. Die raschen Sätze bieten neben knapper thematischer Arbeit auch virtuose Passagen, dabei bleiben die Leipziger immer auf Durchsichtigkeit bedacht. Besonders reizvoll sind die Adagio-Sätze, in denen der Primarius meist die kantable Führung übernimmt. Ein Höhepunkt dieser Art ist das dunkle f-Moll-Adagio im F-Dur-Quartett op. 2 Nr. 4: hier glaubt man schon den späten Haydn zu hören. Schade, dass die Interpreten diesmal auf die Wiederholung des zweiten Teils verzichten – werden doch sonst alle Dacapo-Zeichen beachtet!
Einfallsreichtum und Humor
Eine weitere Besonderheit ist der Kopfsatz des B-Dur-Quartetts op. 2 Nr. 6: Diesmal steht am Beginn ein Adagio in Form eines Themas mit vier filigranen Variationen, während in der Mitte des Werks ein schmissiges Scherzo im Zweivierteltakt erklingt. Haydns Einfallsreichtum und Humor blitzen dabei immer wieder auf!
Das Booklet in englischer, französischer und deutscher Sprache bietet hilfreiche Einblicke in die Entstehungsgeschichte und Machart der vier Werke sowie Hinweise auf die langjährige Arbeit des Leipziger Streichquartetts.
Prof. Klaus Trapp [03.04.2025]
Anzeige
Komponisten und Werke der Einspielung
Tr. | Komponist/Werk | hh:mm:ss |
---|---|---|
CD/SACD 1 | ||
Joseph Haydn | ||
1 | Streichquartett A-Dur op. 2 Nr. 1 Hob. III:7 | 00:17:24 |
6 | Streichquartett E-Dur op. 2 Nr. 2 Hob. III:8 | 00:18:18 |
11 | Streichquartett F-Dur op. 2 Nr. 4 Hob. III:10 | 00:19:46 |
16 | Streichquartett B-Dur op. 2 Nr. 6 Hob. III:12 | 00:16:43 |
Interpreten der Einspielung
- Leipziger Streichquartett (Streichquartett)