Wagner Liaisons!
Matthias Kirschnereit
Berlin Classics 0303973BC
1 CD • 69min • 2024
27.11.2025
Künstlerische Qualität:![]()
Klangqualität:![]()
Gesamteindruck:![]()
Klassik Heute
Empfehlung
Preisfrage: In welchen musikhistorischen Werken wird Richard Wagner unter den „Kleinmeistern der Romantik“ behandelt? Antwort: In Werken, die sich mit der Geschichte der Klaviermusik beschäftigen und dies völlig zu Recht. Schließlich hat der Meister des Musikdramas in seiner Reifezeit ab 1840 nur sieben teilweise recht kurze Werke hinterlassen, die mehrenteils den Charakter von Albumblättern aufweisen. Matthias Kirschnereit fasst diese Kompositionen auf einem Konzeptalbum zusammen und kombiniert sie außerordentlich geschickt mit Raritäten von Wagners Zeitgenossen.
Das Albumblatt als tönende Visitenkarte
Sollte im 19. Jahrhunderrt einem Komponisten das Geld für ein üppiges Blumengebinde oder eine exquisite Konfektschachtel fehlen, etwa um einer prominenten Gastgeberin für eine Einladung zu danken, bot sich die Komposition eines Albumblattes geradezu an. Auf diese Weise revanchierte sich der notorisch „klamme“ Wagner für die großzügige Gastfreundschaft Mathilde Wesendoncks und schrieb für sie die reizvolle, mittelschwere Sonate für das Album von Frau M. W. in As-Dur, die mit zehn Minuten Spieldauer das gewichtigste seiner Klavierwerke darstellt, wenn man von den beiden Studiensonaten und der Fantasie im Stil der Bach-Söhne, die vor den Feen entstanden, absieht. Ebenfalls in As-Dur stehen der Notenbrief für Mathilde Wesendonck und die Nocturne Ankunft bei den schwarzen Schwänen, die zwar der Gräfin Pourtalès gewidmet ist, in der aber die Sehnsucht nach M. W. noch nachhallt.
Zeitgenossen berichten, dass der Komponist auch über außerordentlich komische Facetten verfügte, die in seinen Bühnenwerken eher selten zum Zuge kommen (Ausnahme: Meistersinger!), denen er jedoch in den äußerst witzigen Miniaturen Zürcher Vielliebchen-Walzer – Spielanweisung „So lustig wie möglich, doch mit leidenschaftlichem Anstand“ – und der geschickt dümmlichen Polka Rechnung trug. Dass er den Stil der Lieder ohne Worte Felix Mendelssohns problemlos imitieren konnte, beweist sein Albumblatt für Ernst Benedikt Kietz. Ein wienerischer Salon-Ländler gelang ihm mit In das Album der Fürstin Metternich.
Abrundende Zeitgenossen
Matthias Kirschnereit stellt diesen Werken wenig bekannte Kompositionen aus dem Umfeld Wagners gegenüber. Darunter finden sich Kompositionen von Anton Bruckner, Joachim Raff, Georges Bizet, Henri Duparc, Hans v. Bülow und Friedrich Nietzsche (!), die zumindest zeitweilig den Wagnerianern zugerechnet werden konnten. Bearbeitungen Wagnerscher Werke von August Stradal und Joseph Rubinstein dürften mit Sicherheit Ersteinspielungen sein.
Zwingende Interpretation auf höchstem Niveau
Matthias Kirschnereit verfügt neben seiner höchst souveränen Technik über eine Fähigkeit, die seine Interpretationen zwingend macht: Er kann auf dem Schlaginstrument Klavier singen und hat das Gespür für feinste Klangabstufungen. Dies adelt diese nicht unbedingt bedeutsamen, aber auf jeden Fall hörenswerten Kompositionen zu kleinen, fein ziselierten Kostbarkeiten. Auch hat er sich ganz offensichtlich bezüglich der Auswahl und Zusammenstellung vertiefte Gedanken gemacht, eifrig geforscht, da keines der Werke zum alltäglichen Repertoire gehört und dieses Konzept liebevoll und mit einer Virtuosität, die Virtuosität verbirgt, umgesetzt. Das zwingt geradezu zum Zuhören!
Das Klangbild ist warm und ausgesprochen farbig. Ein exzellenter Booklet-Text von Verena Naegele und dem Interpreten rundet die Einspielung ab.
Fazit: Meisterliches Klavierspiel demonstriert an zumeist eher mittelschwerem Repertoire (Ausnahmen: Raff, Bizet und Rubinstein), somit Anregung zum Selber-Musizieren. Wunderbar geeignet für einen verregneten, stürmischen Herbstabend im warmen Wohnzimmer. Definitiv empfohlen.
Thomas Baack [27.11.2025]
Anzeige
Komponisten und Werke der Einspielung
| Tr. | Komponist/Werk | hh:mm:ss |
|---|---|---|
| CD/SACD 1 | ||
| Richard Wagner | ||
| 1 | Eine Sonate für das Album von Frau M.W. WWW 85 | 00:10:10 |
| Anton Bruckner | ||
| 2 | Erinnerung WAB 117 | 00:04:02 |
| Richard Wagner | ||
| 3 | Albumblatt für Ernst Benedikt Kietz WWW 64 | 00:01:38 |
| Felix Mendelssohn Bartholdy | ||
| 4 | Lied ohne Worte op. 38 Nr. 3 – Presto e molto vivace | 00:02:30 |
| Richard Wagner | ||
| 5 | Ankunft bei den schwarzen Schwänen WWW 95 | 00:04:20 |
| Georges Bizet | ||
| 6 | Nocturne D-Dur WD 55 | 00:03:53 |
| Richard Wagner | ||
| 7 | Zürcher Vielliebchen-Walzer WW 88 | 00:01:44 |
| Joseph Joachim Raff | ||
| 8 | Scherzo c-Moll op. 3 | 00:05:01 |
| Richard Wagner | ||
| 9 | Schmerzen WWW 91 Nr. 4 (aus: Wesendonck-Lieder) | 00:02:12 |
| Henri Duparc | ||
| 10 | Aux Étoiles (entracte pour un drame inédit) | 00:04:38 |
| Richard Wagner | ||
| 11 | Notenbrief für Mathilde Wesendonck (19. Dezember 1856: Schlaflos) | 00:01:13 |
| Rued Langgaard | ||
| 12 | Stambogsblad BVN 38 | 00:03:13 |
| Richard Wagner | ||
| 13 | In das Album der Fürstin M. WWV 94 | 00:03:00 |
| Hans Bülow | ||
| 14 | Innocence | 00:04:18 |
| Richard Wagner | ||
| 15 | Polka WWV 84 für Klavier | 00:00:35 |
| Friedrich Wilhelm Nietzsche | ||
| 16 | So lach doch mal | 00:01:07 |
| Richard Wagner | ||
| 17 | Musikalische Bilder aus Der Ring des Nibelungen | 00:11:53 |
| Franz Liszt | ||
| 18 | Am Grabe Richard Wagners S 135 | 00:03:07 |
Interpreten der Einspielung
- Matthias Kirschnereit (Klavier)
