Cosmopolitan
Violin Sonatas by Debussy, Janáček & Paderewski
Francisco Fullana & Matthias Kirschnereit

Berlin Classics 0303760BC
1 CD • 57min • 2023
03.07.2025
Künstlerische Qualität:
Klangqualität:
Gesamteindruck:
Der Geiger Francisco Fullana kommt aus Mallorca und wohnt in New York. Der Pianist Matthias Kirschnereit wuchs in Namibia auf und lebt in Hamburg. Beide Musiker lernten sich in Polen beim Krzyżowa Kammermusik-Festival kennen. Das gemeinsame Album „Cosmopolitan“ ist das Resultat ihrer Begegnung. Es vereint Violinsonaten von Claude Debussy, Leoš Janáček und Ignacy Jan Paderewski. Ein Franzose, ein Tscheche, ein Pole – drei Komponisten, die am Übergang zur Moderne teilhatten und sich von der Folklore ihrer Heimat beeinflussen ließen.
Kosmopoliten unter sich
Fullana und Kirschnereit meistern ein breites Spektrum an emotionalen und technischen Herausforderungen. Sie beginnen mit Debussys g-Moll-Violinsonate, die 1917 während des Ersten Weltkriegs entstand. Die beiden kehren den facettenreichen, dialogischen Charakter der Musik hervor. Fullana trumpft vor allem bei Passagen auf, so etwa im Finale, laut Debussy „ein einfaches Spiel über ein Thema, das sich um sich selbst wickelt wie eine Schlange, die sich in den Schwanz beißt“. Hingegen sorgt Kirschnereit dafür, dass auch feine Nuancen und subtile Klangfarben zur Geltung kommen. Somit wirkt die Balance zwischen den Instrumenten ausgewogen.
Komplexe Violinsonate
In Leoš Janáčeks unkonventioneller Violinsonate, die unmittelbar nach Ausbruch des Ersten Weltkrieges entstand, reizen die Musiker die schroffen dynamischen Kontraste und nervösen, improvisiert anmutenden Gesten aus. Sie interpretieren die Komposition mit großer Erregung und dramatischer Spannung.
Die Musik wirkt wie ein psychologisches Gedankenspiel, als würden die musikalischen Motive wie Gedankenfetzen aus dem Unbewussten an die Oberfläche drängen: verträumte Episoden, Aufruhr, volksliedhafte Schlichtheit oder abgründiger Melancholie. Anrührend gelingt der verlöschende Ausklang der rhapsodischen Ballade. Das hymnische Adagio-Finale bildet den Höhepunkt dieser intensiven Interpretation.
Intensive Interpretationen
Den Abschluss bildet Paderewskis Violinsonate op. 13 aus dem Jahr 1885, die zu Unrecht im Schatten der großen Violinsonaten des 19. Jahrhunderts steht. Dieses leidenschaftliche spätromantische Virtuosenstück widmete der Komponist dem spanischen Star-Geiger Pablo de Sarasate.
Fullana und Kirschnereit ziehen hier sämtliche Register, bringen all die Energie, melodische Schönheit und harmonische Tiefe des Stücks zum Vorschein. Das kraftvolle Presto-Finale bietet einen Schlusspunkt, der die musikalische Reise von „Cosmopolitan“ abrundet.
Francisco Fullana und Matthias Kirschnereit beeindrucken auf diesem Album durch Leidenschaft und makellose Spieltechnik.
Jedoch schießt der Geiger in seinem Ausdruckswillen ein wenig übers Ziel hinaus. Jeder Ton ist durchgestylt; zuweilen wirkt sein Spiel durch zahlreiche Rubati und dynamische Details übertrieben gekünstelt. Als wäre eine Speise durch dominante Gewürze überdeckt, während doch die Zutaten schon von sich aus gut schmecken. Fullanas dauer-expressive Herangehensweise nivelliert zudem die Unterschiede zwischen den Kompositionen. Debussys Sonate, die Schlichtheit und französische Eleganz verkörpert, dürfte ruhig etwas stärker mit Paderewskis Opulenz kontrastieren. Dennoch bleiben die Leidenschaft und das technische Können der beiden Musiker unbestritten.
Antje Rößler [03.07.2025]
Anzeige
Komponisten und Werke der Einspielung
Tr. | Komponist/Werk | hh:mm:ss |
---|---|---|
CD/SACD 1 | ||
0 | ||
Claude Debussy | ||
1 | Sonate Nr. 3 g-Moll L 140 für Violine und Klavier | 00:13:38 |
Leoš Janáček | ||
4 | Sonate as-Moll JW VII/7 für Violine und Klavier | 00:16:37 |
Ignaz Jan Paderewski | ||
8 | Sonate a-Moll op. 13 für Violine und Klavier | 00:26:27 |
Interpreten der Einspielung
- Francisco Fullana (Violine)
- Matthias Kirschnereit (Klavier)