Anzeige

Teilen auf Facebook RSS-Feed Klassik Heute
Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

CD • SACD • DVD-Audio • DVD Video

Besprechung CD

Hubertusmesse

Bohemian, French and Austrian Hunting Music for Parforce Horns
Detmolder Hornisten, Michael Höltzel

MDG 102 2376-2

1 CD • 45min • 1993

28.11.2025

Künstlerische Qualität:
Künstlerische Qualität: 9
Klangqualität:
Klangqualität: 9
Gesamteindruck:
Gesamteindruck: 9

Das Wunderbare und Erstaunliche an dieser CD ist, wie natürlich und perfekt die Tonregie den Klang von dreizehn Parforcehörnern in einer Kirche eingefangen hat. Die Hörner klingen nie knallig oder sich tonüberschlagend, sondern immer schmetternd oder warm. Wie prachtvoll klingen doch Jagdhörner, echte weitwindige und ventillose Parforce-Hörner. Da stört auch das eigentlich unpassende „f“ nicht mehr, der siebte Ton in der D-Naturtonreihe, der „aus physikalisch-naturgesetzlichen Gründen als f etwas zu hoch, als fis jedoch etwas zu tief“ klingt, wie das dreisprachige Booklet erläutert.

Perfekte Könner

Das alles geht natürlich nur, wenn wahre Könner, ja Künstler am Werk sind: Die von Michael Höltzel geleiteten Detmolder Hornisten spielen absolut sauber, atmen perfekt gemeinsam miteinander und lassen die Töne gemeinsam anschwellen und ausklingen, und sie sind von einer geradezu orchestralen oder auch chorischen Geschlossenheit. Dabei spielen sie rhythmisch sehr straff, eher in der „deutschen“ Spielart, im Gegensatz zur „französischen“ mit runderen, fließenderen, eleganteren Übergängen. Obwohl alles in einer Kirche, der neugotischen Martin-Luther-Kirche in Detmold, aufgenommen worden ist, hört man im Kopf den Wald, ja, man glaubt ihn sogar zu riechen.

Wahre Preziosen

„MDG Preziosa“ heißt eine Reihe des Labels MDG der Produzenten Werner Dabringhaus und Reimund Grimm, die Aufnahmen enthalten, die dem jetzigen Inhaber des Labels, Werner Dabringhaus, persönlich sehr wichtig sind und die, wie hier, aus der Anfangszeit des Labels MDG–Musikproduktion Dabringhaus und Grimm, stammen. Aufnahmejahr ist 1993, also eine Zeit, in der noch die LP herrschte. Aufgenommen wurde mit einem Haupt- und zwei Raummikrofonen, jede klangveränderte Manipulation hat man ausgeschlossen.

Wald-Echo und Glockengeläut

Michael Höltzel hat Le Grand Messe de Saint Hubert von Jules Cantin (1874-2017) für 13 Hörner arrangiert. Manchmal klingt’s wie ein feierliches Gebet, manchmal kommt ein fernes Echo wie aus dem Wald und einmal wird aufs Feinste ein Glockengeläut imitiert: wunderbar klangvoll!

Die „deutsche“ Spielart kommt den kurzen Signalen der Österreichischen Jagdmusik von Josef Schantl (Track 19-25) zugute, die von imperial bis schneidig hochadlige Jagdgäste anlässlich der Silberhochzeit von Kaiser Franz Joseph I. charakterisieren. Schöne Echowirkungen hört man im Großen Halali aus der Böhmischen Jagdmusik (Track 17). Das Echo als Fernwirkung spielt auch in Le Rendez-vous de chasse von Giacchino Rossini für zwei Hörnergruppen (Track 18), diesem musikalischen Tausendsassa, eine große Rolle. Glanzvoll-präzise blasen die Detmolder Hornisten dieses ariose und formvariable Stück. Für Jagdhornfreunde ist diese Aufnahme ein Genuss und zugleich ein Diskussionsgegenstand über die „richtige“ Weise des Hornblasens.

Rainer W. Janka [28.11.2025]

Anzeige

Komponisten und Werke der Einspielung

Tr.Komponist/Werkhh:mm:ss
CD/SACD 1
trad.
1Le Point du jour (franz. Jagdmusik) 00:00:59
Juel Cantin
2La Grande Messe de Saint Hubert 00:20:10
Leopold Kozeluch
9Fanfare 00:00:56
Ondrej Anton
10Bei Ankunft der Herrschaft 00:01:07
Anon.
11Anjagd 00:00:58
Ondrej Anton
12Wenn die Jagd angeblasen wird 00:00:37
Leopold Kozeluch
13Wachtel-Fanfare 00:01:14
Anon.
14Aria Sancti Huberti 00:01:03
Leopold Kozeluch
15Stopp-Steh-Wild in Sicht-Fanfare 00:02:15
Ondrej Anton
16Jagd abblasen 00:01:19
Anon.
17Rückkehr - Großes Halali 00:01:53
Gioachino Rossini
18Grande Fanfare (Le Rendez-vous de chasse) 00:05:18
Josef Schantl
19Fanfare für Franz Joseph I., Kaiser von Österreich 00:01:22
20Fanfare für Graf Széchenyi von Szávár-Felsö-Vidék 00:00:37
21Fanfare für Alexander III., Kaiser von Russland 00:01:20
22Fanfare für Samuel Graf Teleki von Szék 00:00:56
23Fanfare für Ferdinand Fürst Kinsky von Wchinitz und Tettau 00:00:53
24Fanfare für Edmund Graf Zichy zu Zich und Vásonykeö 00:00:56
25Fanfare für Wilhelm, Prinz von Preußen 00:00:56

Interpreten der Einspielung

Das könnte Sie auch interessieren

06.04.2024
»zur Besprechung«

Louis François Dauprat, Grand Sextuor

19.05.2003
»zur Besprechung«

Rossini Discoveries / Decca

Anzeige

Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

Anzeige