BIS

Das schwedische Label BIS hat sich seit seiner Gründung 1973 von einer kleinen Plattenfirma zu einem der größeren unabhängigen Unternehmen der Branche entwickelt. Mittlerweile hat BIS über 1700 Titel im Katalog. Viele davon stellen skandinavische Musik vor, und es ist nicht zuletzt BIS zu verdanken, dass Komponisten wie Joonas Kokkonen, Vagn Holmboe oder Wilhelm Stenhammar weite Aufmerksamkeit gefunden haben. Zudem hat BIS durch die Gesamteinspielung des Werks von Alfred Schnittke schon vor vielen Jahren auf diesen Komponisten hingewiesen. Auch Jean Sibelius kann in der ganzen Breite seines Schaffens durch eine Gesamtedition entdeckt werden. Zur editorischen Marschroute gehören überhaupt viele vollständige Einspielungen, unter anderem das gesamte Klavierwerk von Grieg sowie eine Gesamtaufnahme der Bach-Kantaten mit Masaaki Suzuki und dem Bach-Collegium Japan.
Label-Highlights
Szymanowski
mythes
Music for Violin & Piano

BIS 2652
1 CD/SACD stereo/surround • 68min • 2021, 2022
24.05.2023 • 9 10 9
In Polen ist Karol Szymanowski (1882-1937) als eine der wichtigsten Figuren bei der Weiterentwicklung eines nationalen Musikidioms nach der Unabhängigkeit 1918 längst nicht mehr wegzudenken. Im Westen schätzt man eher seine mittlere Schaffensphase, in der er aus seiner Beschäftigung mit griechischer Mythologie und orientalischer Mystik in Verbindung mit harmonischen Neuerungen der Moderne, die den Hörer oft an den späten Skrjabin erinnern, zu einer ganz persönlichen Klangsprache gelangte.
Mirrored In Time

BIS 2616
1 CD/SACD stereo/surround • 75min • 2021
04.05.2023 • 10 10 10
Es mag verwundern, aber es ist tatsächlich so: Obwohl es Posaunen seit dem 15. Jahrhundert gibt, ist das kammermusikalische Repertoire für dieses Instrument immer recht überschaubar geblieben, jedenfalls, wenn man es mit dem für Oboe, Geige oder etwa Trompete vergleicht. Die Posaune wird vielfach als Orchester- und Ensembleinstrument gesehen, steht ansonsten aber eher im Schatten. Das wird sich auch nicht mit einer CD ändern lassen, aber diese Einspielung des Posaunisten Jörgen van Rijen zeigt in jedem Fall, das die Posaune durchaus als Kammermusik-Instrument zu gebrauchen ist. Mangels Repertoire hat van Rijen auf neue Werke und Bearbeitungen zurückgegriffen, die von Dowland bis hin zu Neuester Musik reichen.
I wonder as I wander
Beethoven, Schubert, Mahler & Britten

BIS 2475
1 CD/SACD stereo/surround • 75min • 2019
04.05.2023 • 9 9 9
In seinem ersten Album, das schon vor vier Jahren, wenige Monate nach seinem Umzug nach Deutschland entstand, wo er ein festes Engagement an der Oper Hannover antrat, konzentriert sich der britische Bariton James Newby auf das Thema der Wanderschaft, das er mit der Sehnsucht nach der fernen Geliebten verbindet. Joseph Middleton, einer der besten Klavierbegleiter unserer Tage, ist ihm dabei ein erfahrener und inspirierender Reisegefährte.
Music for Cornetto and Keyboard

BIS 2526
1 CD/SACD stereo/surround • 64min • 2019, 2020
21.04.2023 • 10 10 10
Im spätmittelalterlichen Deutschland war schmetternder Trompetenschall der prunkvollen Atmosphäre von Fürstenhöfen vorbehalten; doch wussten die Schichten der Gesellschaft, die nicht dieser erhabenen Sphäre angehörten, Abhilfe zu schaffen, und es entstand als eine Art „Holztrompete“ der Zink: ein Holzblasinstrument mit Grifflöchern und einem stark verkleinerten Mundstück, das dem der Trompete ähnelt. Sein Klang wurde beschrieben als „laut wie eine Trompete und sanft wie eine Blockflöte“. Beim sogenannten „stillen Zink“ ist das Mundstück in das Instrument eingefräst, in der Familie des Instruments sticht der stille Zink durch einen weichen und im Vergleich leiseren Klang hervor, hierfür bietet die vorliegende CD auf den Tracks 6 und 14 Beispiele.
Shostakovich
Works Unveiled

BIS 2550
1 CD/SACD stereo/surround • 76min • 2021
09.04.2023 • 10 10 10
Ein besonders Schostakowitsch-Album: "Works Unveiled" verspricht uns das Cover der SACD – dem Vergessen entrissene, "enthüllte" Werke mithin. Als "Entdecker" fungiert hier der französische Pianist Nicolas Stavy. Tatsächlich gibt es einige Überraschungen, von deren Existenz bislang wohl nur die Wenigsten etwas gewusst haben dürften: Das ist vor allem der von Schostakowitsch persönlich erstellte Klavierauszug der Sinfonie Nr. 14. Doch halt: Um einen reinen Klavierauszug handelt es sich hier nicht. Auch der Part für Schlagzeug ist inbegriffen – auf dieser Aufnahme von einem einzigen Musiker – Florent Jodelet – gespielt.
Kalevi Aho
Violin Concerto 2 • Cello Concerto 2

BIS 2466
1 CD/SACD stereo/surround • 64min • 2019, 2021
11.03.2023 • 9 10 9
Kalevi Aho (Jahrgang 1949) ist längst zu einem der bedeutendsten finnischen Komponisten nach Sibelius avanciert und genießt mittlerweile weltweit sogar eine höhere Reputation als sein erster und wichtigster Lehrer, Einojuhani Rautavaara. Ahos Werkkatalog ist schon vom Umfang her beeindruckend, noch mehr aber die durchgehend exzellente Qualität seiner Musik. Trotz der – insbesondere bei den nunmehr 38 (!) Instrumentalkonzerten – nicht nur an die Solisten, sondern auch die Hörerschaft gerichteten, hohen Ansprüche, bleibt sie stets formal wie emotional fasslich, ohne dass der Komponist etwa immer nach den gleichen Schemata vorginge.
Hélène de Montgeroult
études
Clare Hammond

BIS 2603
1 CD/SACD stereo/surround • 68min • 2021
22.01.2023 • 9 10 9
Angesichts der Zeitläufte ihrer Lebensspanne liest sich Hélène de Montgeroults (1764-1836) Biographie wie ein Abenteuerroman: Ein Wunderkind im Frankreich Ludwigs XVI.; dann zweimal während der Revolution inhaftiert, konnte sie während der Herrschaft des Terrors ihr Leben bewahren und wurde schließlich Professorin am 1795 gegründeten Conservatoire de Musique in Paris – als erste Frau in einer solchen Position. Obwohl nur acht Jahre jünger als Mozart, zeigt ihre Musik deutlich die Kennzeichen des romantischen Stils – es ist sicherlich zutreffend, ihrem Musikstil eine Brückenfunktion zwischen Mozart und Chopin zuzuschreiben, wie es verschiedentlich geschehen ist.
Beethoven-Liszt • Mozart-Alkan

BIS 2615
1 CD/SACD stereo/surround • 83min • 2021
10.01.2023 • 9 10 9
Auf seiner dritten Veröffentlichung für BIS kombiniert der hauptberuflich als Rechtsanwalt in London tätige, asiatisch-stämmige Paul Wee zwei der ambitioniertesten Klaviertranskriptionen des 19. Jahrhunderts. Bei aller Ernsthaftigkeit des Versuchs, die Illusion eines klassischen Symphonieorchesters auf den Konzertflügel zu bringen, gehen diese in der Wahl ihrer Mittel doch recht unterschiedlich vor. [...]
Scriabin
The Poem of Ecstasy • Prometheus

BIS 2362
1 CD/SACD stereo/surround • 56min • 2017, 2006
04.01.2023 • 10 10 10
Wenn es Stücke gibt, in welchen sich die phänomenalen Qualitäten der BIS-Aufnahme- und Abmischungstechnik ganz besonders lohnen, sind es die beiden wichtigsten Orchesterwerke Alexander Skriabins, die hier in sehr hochkarätigen Darbietungen mit sensationellem Klangbild dokumentiert sind. Das Album könnte ohne jede Prätention auch schlicht ’Scriabin the Ecstatic’ heißen. [...]
Sinfoniettas
Poulenc • Prokofiev • Britten

BIS 2601
1 CD/SACD stereo/surround • 63min • 2021
30.12.2022 • 9 9 9
Unter der Leitung ihres langjährigen russischen Chefdirigenten Dima Slobodeniouk hat die Sinfonia Lahti an sechs Tagen im Januar 2021 drei zwischen 1909 und 1947 entstandene Sinfonietten eingespielt, in welchen das finnische BIS-Stammorchester seine hohe instrumentale Klasse auf den individuellen Positionen und seine synchrone Disziplin tadellos unter Beweis stellt. Es handelt sich um technisch sehr heikle Partituren, die sich mit relativ kleiner Streicherbesetzung realisieren lassen und klanglich dadurch recht nah an den heute wieder aus Kostengründen in Mode gekommenen Kammerorchester-Besetzungen stehen.
Castrapolis
Neapolitan Cantatas and Arias

BIS 2585
1 CD/SACD stereo/surround • 81min • 2021
02.12.2022 • 9 9 10
Die Sage von den Sirenen (Vögel mit Frauengesichtern) und ihrem todbringenden Gesang ist von den Dichtern der Antike häufig bearbeitet worden. Bei Homer lesen wir im 12. Gesang der Odyssee, wie der Heros sich und seine Mannschaft vor ihnen schützte und wie sie sich daraufhin ins Tyrrhenische Meer stürzten. Eine von ihnen, Parthenope, wurde tot am Strande des späteren Neapel angeschwemmt, das lange Zeit ihren Namen trug. Der musikalische Gründungsmythos der Stadt erhielt seit dem 17. Jahrhundert mit dem Aufkommen der Kastraten, die durch ihre „Sirenengesänge“ in Kirchen und Theatern das Publikum entzückten und Reisende aus allen Ländern anzogen, neue Nahrung.
Khachaturian
Piano Concerto
Iyad Sughayer

BIS 2586
1 CD/SACD stereo/surround • 76min • 2021
04.11.2022 • 9 10 9
Der palästinensisch-jordanische Pianist Iyad Sughayer widmet sich – nachdem er sein 2019 von der Kritik sehr wohlwollend aufgenommenes Debüt-Album Solowerken von Aram Khachaturian gewidmet hatte – jetzt dem Schaffen für Klavier und Orchester des Armeniers. Hierbei begleitet ihn das BBC National Orchestra of Wales unter Andrew Litton mit reichen Farben und unbritischem Temperament.
Isan Yun
Violin Concerto III • Chamber Symphony I • Silla

BIS 2642
1 CD/SACD stereo/surround • 67min • 2021
11.10.2022 • 9 10 10
Isang Yun (1917-1995) kam erst als etwa Vierzigjähriger von Korea nach Europa: Paris und schließlich Berlin, wo er ab dann lebte. Zuvor war er in seiner Heimat und Japan nach klassisch-westlichem Vorbild ausgebildet worden; alles aus jener Zeit hat Yun später zurückgezogen. Die Begegnung mit der musikalischen Avantgarde, die um 1960 jedoch bereits die Strenge des Serialismus abzulegen begann, brachte ihn dann schließlich zu einer ganz eigenen Musiksprache, die Westliches mit durch den Taoismus geprägten Vorstellungen insbesondere traditioneller koreanischer Hofmusik verband.
Telemann
Recorder Sonatas
Dan Laurin

BIS 2555
1 CD/SACD stereo/surround • 70min • 2021
05.10.2022 • 10 10 10
Wohl jeder ambitionierte Blockflötist möchte die Sonaten von Georg Philipp Telemann möglichst früh in der Karriere einspielen, stellen sie doch ein – hinsichtlich des Stellenwertes – den Beethoven-Sonaten vergleichbares Kernrepertoire dar. Wenn der Grandseigneur der Blockflöte, Dan Laurin damit bis nach seinem 60. Geburtstag wartet, darf man auf Außerordentliches hoffen und diese Hoffnung wird nicht enttäuscht.
Johann Wilhelm Wilms
The Piano Concertos Vol 1

BIS 2504
1 CD/SACD stereo/surround • 82min • 2021
02.10.2022 • 9 10 9
Wenn der Pianist Ronald Brautigam sich unbekannten Repertoires annimmt, wie hier der Klavierkonzerte von Johann Wilhelm Wilms (1772-1847), darf vermutet werden, dass es sich um Musik handelt, deren Vergessenheit nach dem Tod ihrer Komponisten unverdient ist. Die stürmische Entwicklung des europäische Musiklebens und der Klaviermusik in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts mag der Grund dafür sein, dass kein dauerhaftes Interesse an diesen Werken aufkommen konnte. Ihre Faktur war allzu schnell veraltet, bevor sie eine breite Wirkung über ihre direkte Zeit hinaus entfalten konnten
French Trumpet Concertos
Håkan Hardenberger

BIS 2523
1 CD/SACD stereo • 70min • 2021
18.09.2022 • 9 10 9
Mit Håkan Hardenberger widmet sich hier einer der nach wie vor führenden Trompetenvirtuosen – mit besonders schönem Ton! – einer Reihe französischer Trompetenkonzerte, die wir für immer mit dem überragenden Wirken von Maurice André in Verbindung bringen werden: der Klassiker von Henri Tomasi (1944) und die beiden ‚Hits‘ von André Jolivet (1948 und 1954), und außerdem als im Mittelsatz ganz wunderbare Entdeckung die vom Komponisten orchestrierte Fassung der Suite op. 133 von Florent Schmitt (1954/55) sowie die erratisch fluktuierenden Onze Lieder von Betsy Jolas (1977).
Haydn Cello Concertos in C & D • Hindemith Trauermusik

BIS 2507
1 CD/SACD stereo/surround • 61min • 2021
16.09.2022 • 9 9 9
Der Schweizer Cellist Christian Poltéra, Jahrgang 1977, hat im Laufe der letzten gut 15 Jahre eine sehr beachtliche Diskographie eingespielt. Allein bei seinem (faktischen) „Hauslabel“ BIS sind mittlerweile rund 20 Veröffentlichungen mit ihm am Cello erschienen, darunter eine ganze Reihe von Cellokonzerten des 20. Jahrhunderts (und – natürlich – das Dvořák-Konzert). Mit der vorliegenden neuen SACD erweitert Poltéra zusammen mit dem Münchener Kammerorchester seinen Katalog von Einspielungen um die beiden Konzerte von Joseph Haydn, ergänzt um den langsamen Satz aus Haydns Sinfonie Nr. 13
Ülo Krigul
Liquid Turns

BIS 2590
1 CD/SACD stereo/surround • 66min • 2021
06.09.2022 • 9 10 9
Den jungen estnischen Komponisten Ülo Krigul, Jahrgang 1978, kennt man womöglich durch zwei seiner Orchesterwerke, die unlängst beim Label alpha classics erschienen sind; die vorliegende neue BIS-SACD mit Chorwerken ist indes das erste Album, das zur Gänze seiner Musik gewidmet ist. Alle vier hier vorgestellten Werke wurden für den Estnischen Philharmonischen Kammerchor und seinen (mittlerweile ehemaligen) Chefdirigenten Kaspars Putniņš geschrieben, drei davon in jüngster Zeit, als Krigul Composer in Residence des Chors war. Teilweise beziehen die Stücke elektronische Klänge mit ein, in einem Fall auch ein Streichorchester, im Zentrum steht aber stets der Chor.
Without Borders

BIS 2630
1 CD/SACD stereo/surround • 74min • 2021
26.08.2022 • 9 9 9
Der junge türkische Pianist Can Çakmur (Jg. 1997) erweist sich – wie bereits in seiner vorangegangenen Einspielung der Liszt-Bearbeitungen des Schwanengesangs von Franz Schubert – auch in seiner jüngsten Aufnahme als Meister intelligenter Programmgestaltung. Auf die Idee, den Einfluss turko-balkanischer Rhythmen auf die Klaviermusik des 20. Jahrhunderts zu untersuchen, muss man erst einmal kommen. Als Demonstrationsobjekte dienen die höchst anspruchsvollen Sonaten von Béla Bartók, Georges Enescu und Ahmad Adnan Saygun sowie Passacaglia, Intermezzo und Fuge des vorwiegend als Dirigenten berühmten Dimitri Mitropoulos.
Allan Pettersson
Symphony No. 15 • Viola Concerto

BIS 2480
1 CD/SACD stereo/surround • 68min • 2020
14.08.2022 • 9 10 9
Christian Lindbergs Zyklus der zweifelsfrei epochalen Symphonien des Schweden Allan Pettersson (1911-1980) schreitet der Komplettierung entgegen. Auf der aktuellen Veröffentlichung spielt Lindberg mit dem Norrköping Symphony Orchestra nun die 15. Symphonie, gekoppelt mit dem – darüber streitet seither die Musikwissenschaft – wohl nicht mehr ganz vollendeten Bratschenkonzert; zumindest was den Feinschliff der Instrumentation betrifft. Die Werke entstanden 1978 bzw. 1979, zeugen von höchster kompositorischer Reife und sind einmal mehr echte Bekenntnismusik des schwerkranken Komponisten, der beider Uraufführungen dann auch nicht mehr erleben durfte.
Crepuscolo
Songs by Ottorino Respighi

BIS 2632
1 CD/SACD stereo/surround • 74min • 2021
26.07.2022 • 9 9 9
In Italien werden seine Opern (u. a. La fiamma, La campana sommersa) gelegentlich noch gespielt, im übrigen Europa ist wenigstens seine Römische Trilogie noch immer fester Bestandteil des Konzertrepertoires. Was für ein vielseitiger und eigenartiger Liedschöpfer Ottorino Respighi (1879-1936) war, haben erst unlängst der Tenor Ian Bostridge und die Pianistin Saskia Giorgini in einer mustergültigen Einspielung (Pentatone PTC 5186 872) unter Beweis gestellt. Das aktuelle, vom BR produzierte und vom schwedischen Label BIS publizierte Album mit Timothy Fallon und Ammiel Bushakevitz ist eine sinnvolle Ergänzung und zugleich ebenbürtige Konkurrenz dazu.
Allan Pettersson
Barfotasånger

BIS 2584
1 CD/SACD stereo/surround • 72min • 2021
15.06.2022 • 9 9 9
Er war ein Monolith innerhalb der Musik des 20. Jahrhunderts, ein Eigenbrötler, der in keine „Schublade“ passte. Der Schwede Allan Petterson (1911-1980), der sich aus ärmlichsten Verhältnissen – zunächst autodidaktisch – zu einem führenden Komponisten seines Landes hocharbeitete, zählte später Größen der Moderne wie Arthur Honegger, Darius Milhaud, Olivier Messiaen und vor allem Karl Birger Blomdahl und René Leibowitz zu seinen Lehrern, doch ungeachtet dieser Ausbildung blieb sein eigener Stil von der musikalischen Avantgarde seiner Zeit völlig unberührt.
J.S. Bach
Sonatas & Partitas Vol. 1
Frank Peter Zimmermann

BIS 2577
1 CD/SACD stereo/surround • 68min • 2020, 2021
01.06.2022 • 9 10 9
Künstlerisch gereift, nimmt sich Frank Peter Zimmermann der 6 Partiten und Sonaten für Violine solo von Johann Sebastian Bach an. Auf der hier vorliegenden ersten von zwei Folgen spielt er (in dieser den grundlegenden Kadenzstufen Tonika-Subdominante-Dominante entsprechenden Reihenfolge) neben der Sonate in a-moll die Partiten in d-moll und in E-Dur. Ein fein überblickender, Wesentliches ausgewogen herausarbeitender Essay von Dominik Sackmann trägt zur Hochwertigkeit des Albums im Kleinen bei, ebenso bei wie die phänomenale Aufnahmetechnik und Post-Produktion Hans Kipfers (2. Sonate und 2. Partita in der Evangelischen Kirche Honrath, E-Dur-Partita im Stockholmer Konserthuset). [...]
Trennung
songs of separation

BIS 2623
1 CD/SACD stereo/surround • 73min • 2021
18.05.2022 • 9 9 9
Das Thema der Trennung hat in der Lyrik wie in der Musik über die Jahrhunderte hinweg einen herausragenden Platz. Im neuen Album der Sopranistin Carolyn Sampson, das sie diesmal nicht mit Joseph Middleton, sondern mit dem aus Südafrika stammenden Originalklang-Spezialisten Kristian Bezuidenhout gestaltet, ist der Focus dabei auf Musik aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts eingeschränkt, auf Haydn und Mozart sowie drei Kleinmeister in ihrem Dunstkreis, die heute fast völlig in Vergessenheit geraten sind.
Anzeige
Saint-Saëns
Piano Concertos 1 & 2

BIS 2400
1 CD/SACD stereo/surround • 85min • 2020, 2021
14.05.2022 • 10 10 10
Nachdem der Rezensent hier vor knapp drei Jahren die Einspielung der drei letzten Klavierkonzerte (Nr. 3-5) von Camille Saint-Saëns mit Vater und Sohn Kantorow zur unangefochtenen Referenzaufnahme gekürt hatte, legen die beiden nun mit der finnischen Tapiola Sinfonietta, die zur Hauptstadtregion gehört, nach: Auf der neuen CD – mit 85 Minuten Überlänge – finden sich die noch fehlenden Klavierkonzerte Nr. 1 & 2 sowie alle vier übrigen Kompositionen Saint-Saëns‘ für Klavier und Orchester.
Schoenberg
String Quartets 1 & 3

BIS 2567
1 CD/SACD stereo/surround • 80min • 2021
06.05.2022 • 9 10 10
Aus vier Ländern stammen die Mitglieder des seit 2008 bestehenden Gringolts Quartetts: Russland, Armenien, Rumänien und Deutschland. Und ihre bisherigen Einspielungen können sich allesamt hören lassen: Arnold Schönbergs Streichquartette Nr. 2 & 4 veranlassten den Rezensenten gar dazu, das LaSalle Quartet nach Jahrzehnten vom Treppchen der Referenzaufnahme zu stoßen – in jeder Hinsicht überragend. Viereinhalb Jahre Zeit ließen sich nun die Musiker für die Quartette Nr. 1 & 3 des Wiener Komponisten
Rachmaninov
Liturgy of St John Chrysostom

BIS 2571
1 CD/SACD stereo/surround • 59min • 2021
06.04.2022 • 10 10 10
Die russisch-orthodoxe Liturgie zeichnet sich von jener durch einen besonders erhabenen und würdevollen Gestus aus. Oft dauern die Liturgien Stunden, die die Gläubigen eisern im Stehen absolvieren müssen. Auch die musikalische Seite ist für katholisch oder evangelisch sozialisierte Christen immer wieder faszinierend: Instrumente fehlen ganz und auch die Faktur der zu hörenden Chormusik ist deutlich schlichter als hierzulande. Wobei schlichter nicht anspruchsloser meint, denn das ist diese Musik gewiss nicht.
renewal
United Strings of Europe

BIS 2549
1 CD/SACD stereo/surround • 69min • 2021
03.04.2022 • 9 10 9
„Renewal“ nennt das von seinem Konzertmeister Julian Azkoul geleitete britische Ensemble United Strings of Europe – lediglich 13 Musiker in teils wechselnder Besetzung umfassend – sein zweites SACD-Programm. Gemeint sind damit Arrangements von Werken, die sich auf den Themenkomplex Trauer und Transformation beziehen. Bis auf eine gewichtige Ausnahme, nämlich eine Streichorchesterversion von Felix Mendelssohn Bartholdys Streichquartett Nr. 6, handelt es sich um Musik aus unserem Jahrtausend.
Nicolaus Bruhns
Cantatas and Organ Works Vol. 1

BIS 2271
1 CD/SACD stereo/surround • 1h 26min • 2016, 2017
16.03.2022 • 10 10 10
Bei dieser Aufnahme stimmt alles: ein klug ausgewähltes Programm eines hervorragenden Barockkomponisten, stilsichere Interpreten, die mit viel Herz, aber auch wissenschaftlich fundiert agieren, und eine Aufnahmetechnik, die wirklichen Rundumraumklang bietet. Masaaki Suzuki kennt man als herausragenden Bach-Spezialisten, hier präsentiert er sich als Barock-Spezialist, der auch die Orgel beherrscht: Den Klang der Krigbaum-Orgel in der Marquand Chapel der Yale University rückt er geradezu prunkend ins Licht.
Ravel
La Valse

BIS 2438
1 CD/SACD stereo/surround • 69min • 2020, 2021
13.03.2022 • 9 9 9
Bis zum Ende der Konzertsaison 2020/2021 war Sakari Oramo Chefdirigent des Royal Stockholm Philharmonic Orchestra. Zu den letzten Einspielungen, die er mit den Stockholmern veröffentlicht hat, zählt die vorliegende SACD mit Orchesterwerken Maurice Ravels: Dies ist etwas ungewöhnlich deswegen, weil Oramo bislang – mit Ausnahme etwa der Zweiten Sinfonie von Florent Schmitt – auf Tonträgern kaum als Dirigent französischer Musik hervorgetreten ist. Ob daraus ein kompletter Ravel-Zyklus wird? Vorerst zumindest hat sich der Finne in erster Linie Werke ausgesucht, die zuerst für Klavier entstanden und die Ravel später orchestrierte.
Beethoven
Piano Sonatas op. 31

BIS 2607
1 CD/SACD stereo/surround • 70min • 2021
09.03.2022 • 9 10 9
Über einen Zeitraum von mittlerweile fast 20 Jahren spielt der Pianist Andreas Haefliger, Sohn des Tenors Ernst Haefliger, im Rahmen seiner Serie „Perspectives“ nach und nach Beethovens Klaviersonaten ein, zunächst für Avie Records, nun für BIS. Das bisherige Konzept der Reihe, diesen Sonaten stets Werke anderer Komponisten gegenüberzustellen, wird mit der vorliegenden Neuveröffentlichung erstmals durchbrochen, denn hier widmet sich Haefliger ausschließlich den drei Sonaten op. 31, denen er eine besondere Stellung in Beethovens Sonatenkosmos – zwischen Rückblick auf Vergangenes und Ausblick auf Neues – attestiert.
Anders Eliasson
Symphonies Nos 3 & 4, Trombone Concerto

BIS 2368
1 CD/SACD stereo/surround • 77min • 2017
05.03.2022 • 10 10 10
Die Ersteinspielung der 2005 komponierten und im Januar 2007 in der Münchner Musica viva vom Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter Christoph Poppen uraufgeführten 4. Symphonie ist das Hauptereignis dieser neuen Portrait-CD des schwedischen Komponisten Anders Eliasson (1947-2013), den viele Kenner für den überragenden Komponisten seiner Generation halten. Die 4. Symphonie unterstreicht derlei Einschätzung nachdrücklich, gelingt es Eliasson doch auch hier, über 27 Minuten in einem Satz eine kontinuierlich zusammenhängende dynamische Formentwicklung von enormer Spannkraft zu schaffen
Purcell
fantazias
Chelys Consort of Viols

BIS 2583
1 CD/SACD stereo/surround • 63min • 2019
03.03.2022 • 10 10 10
Öfter zitiert als durchdacht wird Goethes Skriptum über das Quartettspiel, man höre da „vier vernünftige Leute sich untereinander unterhalten“ und „glaubt, ihren Diskursen etwas abzugewinnen“: passiert doch in den Streichquartetten von Haydn und Mozart soviel an sprachlichem Handeln gleichzeitig, dass eher handfeste Sprachverwirrung herrschen würde. Perfekt hingegen passt die Diskursmetapher auf das vorliegende Album mit Fantasias von Henry Purcell, dessen Musik Goethe im Rahmen der damals grassierenden Shakespeare-Begeisterung kennengelernt hat.
Harrison Birtwistle
Chamber Works

BIS 2561
1 CD/SACD stereo/surround • 65min • 2021
01.03.2022 • 9 10 9
Sir Harrison Birtwistle (Jahrgang 1934) fühlte sich zu Beginn seiner Komponistenlaufbahn den beiden, etwa gleichaltrigen späteren Mitstreitern der sogenannten Manchester School – Peter Maxwell Davies und Alexander Goehr – handwerklich unterlegen. Dies führte allerdings letztlich dazu, dass gerade Birtwistle vielleicht am klarsten eine unverkennbar persönliche Musiksprache entwickeln musste, quasi als Gegenpol zur Weltgewandtheit der genannten Kollegen. Das Zusammen-, aber ebenso Entgegenwirken, von Linie und Puls war immer zentraler Punkt bei seinen vielfältigen Techniken.
Kalevi Aho
Double & Triple Concertos

BIS 2426
1 CD/SACD stereo/surround • 59min • 2019
14.02.2022 • 10 10 10
Von den mittlerweile 37 Solokonzerten Kalevi Ahos stellt vorliegende CD das 2014 komponierte Doppelkonzert für Englischhorn, Harfe und Orchester und das Tripelkonzert für Klaviertrio und Kammerorchester von 2018 vor. Das Doppelkonzert ist ein effektvoll ritualistisches Stück, das vier Hauptabschnitte in einem fortlaufenden Satz umfasst, wobei der gemessen voranschreitende Kopfsatz so lang ist wie die folgenden drei. An zweiter Stelle steht eine Duokadenz der Solisten, gefolgt von einem kapriziösen Allegro. Der Schlusssatz nimmt das Tempo des ersten wieder auf. Das Ganze beginnt mit geräuschhaft eisig flirrendem Nichts und endet ebendort.
Scenes from the KALEVALA

BIS 2371
1 CD/SACD stereo/surround • 71min • 2017, 2018
02.02.2022 • 10 10 10
Das finnische Nationalepos Kalevala, das der Arzt Elias Lönnrot 1835 auf Grundlage selbstgesammelter Volksdichtungen geschaffen hatte, inspirierte ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zahlreiche Komponisten zu musikalischen Werken. Das Verdienst, die Geschichten der Kalevala-Gesänge international unter Musikfreunden bekannt gemacht zu haben, kommt dabei zweifelsohne Jean Sibelius zu, der sich von ihnen während seiner gesamten Schaffenszeit zu symphonischen Kompositionen inspirieren ließ (Kullervo-Symphonie, Lemminkäinen-Legenden, Pohjolas Tochter, Luonnotar, Tapiola).
Bach on the Rauwolf Lute
Jakob Lindberg

BIS 2552
1 CD/SACD stereo/surround • 1h 28min • 2020
23.01.2022 • 10 10 10
Bach war bekannt als außerordentlicher Solist auf Orgel und Cembalo, ebenso wie auf der Violine – er soll seine Kantatenaufführungen bevorzugt von der ersten Geige aus geleitet haben. Ob er selbst Laute gespielt hat, bleibt fraglich, doch passt seine Lautenmusik vorzüglich auf dieses intime Instrument, wie diese SACD und manche Aufnahme vor ihr unter Beweis stellen.
Anton Edvard Pratté
Grand Concert • Theme and Variations • Souvenir de Norvège

BIS 2570
1 CD/SACD stereo/surround • 74min • 2020
21.01.2022 • 10 10 10
Kaum jemand in der Musikszene kennt heute den Namen Anton Edvard Pratté, es sei denn, er oder sie wäre auf Harfenmusik spezialisiert. Seine Lebenszeit währte von 1796 bis 1875, und zu Lebzeiten gehörte er zu den berühmtesten Harfenvirtuosen. Geboren wurde Pratté im böhmischen Haida (heute Nový Bor in Tschechien) unter dem Namen Johann Georg Pratte als Sohn von Anton Pratte, der seinen tschechischen Namen Antonín Brát bereits eingedeutscht hatte und ein reisendes Puppentheater betrieb.
Crossroads
American Violin Sonatas by Previn • Schemmer • Gay

BIS 2545
1 CD/SACD stereo/surround • 71min • 2018
15.01.2022 • 10 10 10
Der Geiger Aleksey Semenenko und der Pianist Artem Belogurov können mit drei neueren amerikanischen Violinsonaten – von André Previn, Tony Schemmer und Paul Gay – total begeistern. Mit Verve und genau dem richtigen Tonfall für typische US-Idiome gelingt hier eine faszinierende Entdeckungsreise, auch aufnahmetechnisch überragend.
Kornauth & Fuchs
Works for Viola and Piano

BIS 2574
1 CD/SACD stereo/surround • 76min • 2020
07.01.2022 • 9 9 9
Der im mährischen Olmütz geborene Egon Kornauth (1891-1959) gehörte zu Lebzeiten zu den meistgespielten zeitgenössischen österreichischen Komponisten. Er beherrschte schon als Jugendlicher sechs Instrumente, trat schnell öffentlich als Pianist und Organist auf. Ab 1909 studierte er in Wien Dirigieren, sowie Komposition bei Robert Fuchs, Franz Schreker – wo es rasch zum Zerwürfnis kam – und privat bei Franz Schmidt. Daneben promovierte er bei Guido Adler, dem Begründer der Wiener Musikwissenschaft, über Haydns Streichquartette.
Brahms
3 Sonatas

BIS 2557
1 CD/SACD stereo/surround • 63min • 2020
02.01.2022 • 10 10 10
Der Freundschaft zwischen Johannes Brahms und Richard Mühlfeld, dem Soloklarinettisten der Meininger Hofkapelle, verdanken wir vier kammermusikalische Meisterwerke: Das Klarinettentrio op. 114, das Quintett op. 115 und die beiden Sonaten op. 120. Sie entstehen 1891 und 1894, nachdem Brahms sein kompositorisches Schaffen 1890 eigentlich als beendet betrachtete.
Oceano
chamber music by Sebastian Fagerlund

BIS 2324
1 CD/SACD stereo/surround • 71min • 2017, 2019
09.12.2021 • 9 10 9
Der finnische Komponist Sebastian Fagerlund, geboren 1972, ist vom Label BIS mittlerweile mit einer ganzen Reihe von CD-Einspielungen bedacht worden, aus denen sich ein recht klares Bild von seiner Orchestermusik und seinen Opern ergibt. Die Kammermusik hat dabei bislang keine größere Rolle gespielt, obwohl ein Blick auf Fagerlunds Werkkatalog verrät, dass er auch auf diesem Gebiet (schon immer) sehr aktiv war und ist. Diese Lücke füllt die neue BIS-SACD, die gleich sechs Kammermusikwerke Fagerlunds aus den Jahren 2007 bis 2013 präsentiert
Béla Bartók
Concerto for Orchestra

BIS 2378
1 CD/SACD stereo/surround • 69min • 2018, 2019
01.12.2021 • 9 10 9
Die finnische Dirigentin Susanna Mälkki gilt – nicht zuletzt, da sie mehrere Jahre das Ensemble intercontemporain leitete – als Spezialistin für zeitgenössische Musik, was sich in großen Teilen ihrer bisherigen Diskographie widerspiegelt. Seit sie 2016 Chefdirigentin des Philharmonischen Orchesters Helsinki wurde, haben sich die Schwerpunkte jedoch etwas verlagert, speziell in Richtung Béla Bartók, und so ist die neue BIS-SACD bereits die vierte, die sich (ganz oder in Teilen) seiner Musik widmet. Diesmal stehen zwei der wichtigsten Orchesterwerke Bartóks (und auch der Musik des 20. Jahrhunderts) auf dem Programm, nämlich die Musik für Saiteninstrumente, Schlagzeug und Celesta sowie das Konzert für Orchester, beides also Werke aus dem letzten Lebensjahrzehnt des großen ungarischen Komponisten.
Franz Schubert
Winterreise

BIS 2410
1 CD/SACD stereo/surround • 72min • 2018
27.11.2021 • 9 9 9
Seit vielen Jahren ist der englische Bassbariton James Rutherford als Wagnersänger, vor allem als Hans Sachs und Wotan, international unterwegs, aber er hat in dieser Zeit seine Beschäftigung mit dem Kunstlied nicht vernachlässigt. Und man kann sagen, dass aus den Erfahrungen des Liedgesanges seine heldischen Opernfiguren viel profitiert haben, wie auch umgekehrt die dramatische Präsenz des Bühnensängers der intimeren Gattung des Liedes sehr zugute kommt. Bei der unlängst publizierten Walküre aus Duisburg habe ich auf dieser Seite insbesondere seine Gestaltung von Wotans Abschiedsgesang rühmend hervorgehoben.
Arvo Pärt
Passio
The Passion of Our Lord Jesus Christ According to John

BIS 2612
1 CD/SACD stereo/surround • 72min • 2020
09.11.2021 • 9 9 9
„Mit der Existenz von Tintinnabuli möchte ich gewissermaßen unterstreichen, dass die Wahrheit des Herrn währet ewiglich, ich möchte sagen, dass diese Wahrheit einfach ist! Man möchte direkt zu ihr hingehen“. Mit diesem Bekenntnis und seiner Musik hat sich Arvo Pärt auf den vielleicht nicht immer geraden, aber ohne Zweifel fruchtbaren Weg dorthin gemacht: „Tintinnabuli – das ist ein erstaunlicher Vorgang – die Flucht in die freiwillige Armut: die heiligen Männer ließen all ihren Reichtum zurück und gingen in die Einöde. So möchte auch der Komponist das ganze moderne Arsenal zurücklassen und sich durch die nackte Einstimmigkeit retten, bei sich nur das Notwendigste habend – einzig und allein den Dreiklang“.
Remembering
Nørgård & Saariaho
Cello Concertos

BIS 2602
1 CD • 83min • 2015, 2016
02.11.2021 • 9 10 9
Bereits vor fast zehn Jahren hat der Cellist Jakob Kullberg für das norwegische Label Aurora ein Album mit zeitgenössischen nordischen Cellokonzerten eingespielt, und in vielerlei Hinsicht kann seine neue BIS-SACD als Fortsetzung jener Produktion angesehen werden: wiederum stehen Konzerte des dänischen Altmeisters Per Nørgård (mit dem Kullberg eine seit vielen Jahren bestehende Kooperation verbindet) sowie der Finnin Kaija Saariaho auf dem Programm, und zwar die zur Vorgänger-CD komplementären Werke.
Camille Sanit-Saëns
Symphonies No 3 'Organ' & 'Urbs Roma'

BIS 2470
1 CD/SACD stereo/surround • 74min • 2020
19.10.2021 • 9 10 10
Im Vorfeld des runden Jubiläumsjahrs für Camille Saint-Saëns (1835-1921) hatten einige Labels zuletzt etliche Neuaufnahmen von Orchesterwerken vorgelegt. Vor allem Marc Soustrots Einspielungen der Symphonien und Klavierkonzerte mit dem Symphonieorchester aus Malmö auf Naxos ernteten höchstes Lob – auch der Rezensent kürte letztere an anderer Stelle zur Referenzaufnahme. Vor zwei Jahren konnten Jean-Jacques Kantorow samt Sohn Alexandre mit den letzten drei Klavierkonzerten sogar noch eins draufsetzen, interessanterweise wieder mit einem nordischen Orchester.
Beethoven
The Violin Sonatas
Sonatas 8 - 10

BIS 2537
1 CD/SACD stereo/surround • 79min • 2020
15.10.2021 • 10 10 10
Gelegentlich, wenn etwas herausragend gelingt, ist es gar nicht einfach, dies angemessen zu beschreiben. So geht es mir auch hier. Die letzten drei Beethoven-Sonaten, Abschluss einer drei CDs umfassenden Gesamtaufnahme für BIS, bilden den unbestreitbaren Höhepunkt der bisherigen Kollaboration zwischen Martin Helmchen und Frank Peter Zimmermann. Danach würde ich mir von den beiden nun zuerst die drei Sonaten von Robert Schumann wünschen. Wer kann die schon, wenn nicht dieses Duo?
Joseph Canteloube
Chants d'Auvergne

BIS 2513
1 CD/SACD stereo/surround • 69min • 2020
12.10.2021 • 9 9 9
So funktioniert Europa im kulturellen Glücksfall: Eine englische Sängerin singt mit Begleitung eines finnischen Orchesters französische Lieder für ein schwedisches Plattenlabel. Das Ergebnis ist rundum überzeugend. Joseph Canteloube (1879-1957) zählt zu den gar nicht wenigen Komponisten, die nur mit einem einzigen Werk dauerhaft in die Musikgeschichte eingegangen sind. Die Chants d’Auvergne, die zwischen 1923 und 1954 in fünf Heften veröffentlicht wurden, sind eine Sammlung originärer Volkslieder aus einer Region, die dem Komponisten schon von Jugend auf vertraut war.
Alfred Schnittke • Arvo Pärt
Choir Concerto, Three Sacred Hymns • Seven Magnificat-Antiphons

BIS 2521
1 CD/SACD stereo/surround • 60min • 2020
24.09.2021 • 10 10 10
Die orthodoxe Kirchenmusik besteht in erster Linie aus Chormusik, denn Instrumente sind in der orthodoxen Liturgie nicht erlaubt. Was aus katholischer oder evangelischer Sicht vielleicht vordergründig betrachtet als Einschränkung anmuten mag, hat in der Orthodoxie eine lange Tradition. Zudem eröffnet es der Chormusik neue Spielformen. So hat sich aus der orthodoxen Liturgie heraus etwa die Form des Chorkonzertes entwickelt, eine Gattung, die westlicher Chormusik fremd ist und ihren Ursprung in mehrsätzigen, während des Gottesdienstes aufgeführten Stücken hat.