Anzeige

Teilen auf Facebook RSS-Feed Klassik Heute
Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

CD • SACD • DVD-Audio • DVD Video

cpo

cpo

Direktlink

Seit Beginn der 80er Jahre gibt es das Label cpo (classic production osnabrück) als Plattenfirma des Versandhandelshauses jpc. Von Anfang an hat sich cpo auf klingende Raritäten spezialisiert und sich damit Meriten erworben. Komponisten und Werke tauch(t)en aus der Tiefe der Geschichte und der Gegenwart auf, von denen einiges mittlerweile zum Begriff geworden ist: Allan Pettersson, Erich Wolfgang Korngold, Robert Volkmann, die einzige erhaltene Oper von Heinrich Ignaz Franz Biber und vieles mehr. Dabei ging es nicht nur um unbekannte Tonsetzer, sondern auch um vernachlässigte Werke bekannter Komponisten, etwa mit einer Gesamtaufnahme der Lieder von Hans Pfitzner, sämtlicher Lieder Carl Loewes, wie überhaupt ein gewisser Drang nach der Totalen zu erkennen ist. cpo bietet umfangreiche Werkschauen von Paul Hindemith, Ludwig Spohr, Johann Christian Bach, Darius Milhaud oder Hans Pfitzner.

Label-Highlights

Franz Schreker

Complete Orchestral Works Vol. 2

cpo 777 703-2

1 CD • 57min • 2014, 2013

16.12.202410 10 10

Es hat vier Jahre gebraucht, bis das cpo Label aus Osnabrück die zweite Folge der wichtigsten Orchesterwerke Franz Schrekers (1878–1934) mit den Bochumer Symphonikern unter dem amerikanisch-israelischen Dirigenten Steven Sloane herausgebracht hat. Die Aufnahmen selbst sind gar gut zehn Jahre alt. Das Repertoire diesmal enthält die vielleicht interessantesten Werke des österreichischen Opernkomponisten für den Konzertsaal überhaupt.

»zur Besprechung«

Johann Wilhelm Wilms

Symphony No. 6 op. 58 • Overtures

cpo 555 472-2

1 CD • 67min • 2021

09.12.20249 9 9

Johann Wilhelm Wilms (1772-1847) war zwei Jahre jünger als Ludwig van Beethoven, überlebte diesen freilich um 20 Jahre – als direkter Generationsangehöriger stand er möglicherweise weniger als jüngere Kollegen unter dem erdrückenden Vorbild des Titanen Beethoven: Sein Beispiel galt ihnen als überwältigend, und dieser immense Schatten hat noch Brahms eingeschüchtert, der immerhin fünf Jahre nach Beethovens Tod geboren wurde. Wilms wirkte seit 1791 für den Rest seines Lebens in Amsterdam und wurde zur prägenden Gestalt des niederländischen Musiklebens in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

»zur Besprechung«

Ernst von Dohnányi • Richard Strauss

Violin Sonata op. 21, Serenade for String Trio opl 10 • Violin Sonata op. 18

cpo 555 565-2

1 CD • 68min • 2022

25.11.202410 10 10

Ernst von Dohnányi, 1877 in Preßburg, dem heutigen Bratislava, geboren, war ungarischer Herkunft. Seine cis-Moll-Violinsonate von 1912 verrät allerdings kaum diese Provenienz; sie erinnert vielmehr an den Stil von Brahms, dem Dohnányi nacheiferte, ohne dessen Originalität zu erreichen. Hellen Weiß, die in Köln und Dresden lehrt, und Paul Rivinius, der in München lebt, machen in ihrer flüssigen, ausgewogenen Darstellung deutlich, dass das epigonal wirkende, spätromantische Stück kontrastreich gearbeitet ist. Interessanter wirkt die zehn Jahre zuvor komponierte C-Dur-Serenade für Streichtrio, die in ihren fünf Sätzen sowohl Temperament und Sentiment wie auch einen Schuss Humor verrät. Hellen Weiß musiziert mit ihren beiden Partnern schwungvoll und dynamisch flexibel. Vom einleitenden Marsch, der einer alten Serenadentradition entspricht, bis zum humorvollen Finalrondo erlebt man vergnügliche Klänge und Rhythmen.

»zur Besprechung«

Johann Pachelbel

Magnificat II
Himlische Cantorey, Jan Kobow

cpo 555 515-2

1 CD • 70min • 2021

18.11.20249 9 10

Fällt der Name Johann Pachelbel (1653-1706), denkt der Laie spontan an den Ohrwurm-Kanon über einen Romanesca-Chaconne-Bass, der Spieler besaiteter Tasteninstrumente womöglich an die Variationen des Hexacordum Apollinis, der Berufsorganist ganz sicher an die beiden großen Chaconnen und daran, dass er im Fach „Liturgisches Orgelspiel“ reihenweise Choralvorspiele mit Vorimitationen der einzelnen Choralzeilen vom sogenannten Pachelbel-Typus improvisieren musste. Vokalwerke wird jedoch kaum ein Mitglied dieser drei Gruppen benennen können.

»zur Besprechung«

Rogier Michael

Christvesper Dresden 1624
Historia von der Geburt unsers Herren Jesu Christ

cpo 555 698-2

1 CD • 67min • 2024

11.11.202410 10 10

Wer sich am singulären Weihnachtsoratorium von J. S. Bach satt- oder gar abgehört haben sollte und die Weihnachtshistorie von Heinrich Schütz auch bereits auswendig kennt, dem bietet das Ensemble Polyharmonique unter Alexander Schneider jetzt eine schlichtere Alternative in Form der Historia von der Geburt unseres Herrn Jesu Christi von Schützens Amtsvorgänger am Dresdner Hof, Rogier Michael, der mit Orlando di Lasso als einer der letzten Repräsentanten der franko-flämischen Schule gilt. Diese bildet den quasi-liturgischen Kern einer fiktiven Christvesper, wie sie um 1624 stattgefunden haben könnte.

»zur Besprechung«

Grażyna Bacewicz

Complete Orchestral Works Vol. 3

cpo 555 661-2

1 CD • 75min • 2023

28.10.202410 10 10

Mit der dritten Folge endet bereits die Einspielung sämtlicher nicht-konzertanten Orchesterwerke Grażyna Bacewiczs (1909–1969) unter Łukasz Borowicz. Und die CD hält einige Überraschungen bereit: vor allem die Ersteinspielung der 1. Symphonie, die noch 1942 begonnen, jedoch erst nach Kriegsende fertiggestellt und schließlich 1948 in Krakau uraufgeführt wurde. Die immer äußerst selbstkritische Komponistin hat das Werk dann allerdings weder veröffentlicht noch zurückgezogen, so dass hier nach dem Manuskript neu erstelltes Orchestermaterial erklingt. Borowicz – der auch wieder den informativen Booklettext verfasst hat, ist von der Repertoirefähigkeit des lange verborgenen Stückes zu Recht überzeugt.

»zur Besprechung«

Cornelis Schuyt

Madrigali nuptiali • Padovane e Gagliarde

cpo 555 545-2

1 CD • 66min • 2022

21.10.202410 10 10

Selbst wenn Cornelis Floriszoon Schuyt (1557-1616) heute als Komponist weitgehend unbekannt ist, gehört er zu den unbestreitbar großen Meistern aus der Epoche, in der sich die Musik der späten Renaissance zum Frühbarock wandelte und stellt sozusagen einen älteren Bruder von Heinrich Schütz dar. Der Vater Floris Corneliszoon Schuyt (1529/30–1601) war Organist zweier Kirchen in Leiden, der Pieterskerk und der Hooglandse Kerk; die Ausbildung des Sohns Cornelis war für damalige Zeiten hochklassig, wurde sie doch durch einen Studienaufenthalt in Italien gekrönt, dem Mutterland der Renaissance.

»zur Besprechung«

Ioannes Cuisean

Missa Solennis
Musik zum Kölner Gereonsfest 1663

cpo 555 669-2

1 CD • 61min • 2019

17.10.202410 10 10

Wer war Ioannes Cuisean? Wir wissen es nicht! Seine Messe für das Fest des Heiligen Gereon zu Köln 1663 ist ein Unikat, das vom Straßburger Domkapellmeister, Lexikographen und vielseitigen Komponisten Sébastien de Brossard gegen Ende des 17. Jahrhunderts katalogisiert wurde und dessen einzige Abschrift sich heute als Stimmensatz in der Pariser Nationalbibliothek befindet. Meinolf Brüser kombiniert seine Ersteinspielung mit den zugehörigen gregorianischen Propriumsgesängen sowie Orgelmusik von Johann Jakob Froberger und rekonstruiert so einen schlüssigen liturgischen Ablauf.

»zur Besprechung«

Johannes Bernardus van Bree

Violin Concerto • Fantasy • Overtures

cpo 777 743-2

1 CD • 58min • 2023

14.10.20249 10 9

Man lernt nie aus in der Musik: Immer wieder taucht ein neuer unbekannter Komponist auf. Als immer liebenswürdig und angenehm, hilfsbereit, mit feinen Umgangsformen und einnehmendem Verhalten wurde der holländische Komponist Johannes Bernardus van Bree beschrieben, und so sympathisch und liebenswürdig schaut er einen auch aus dem Porträt im Booklet an. Van Bree ist 1801 in Amsterdam geboren und dort 1857 gestorben. Es war ein fleißiges Musikerleben: Er war als Sologeiger tätig, wurde 1829 zum Musikdirektor der Musikgesellschaft „Felix Meritis“ ernannt, hatte leitende Funktionen in den katholischen Kirchen Amsterdams, hatte eine private Musikschule und gründete die Musikgesellschaft „Caecilia“, aus der de facto das erste niederländische Berufs-Orchester entstand.

»zur Besprechung«

Aram Khachaturian

Symphony No. 1 • Dance Suite

cpo 777 919-2

1 CD • 74min • 2014

09.10.20249 9 10

Unter der Leitung von Frank Beermann widmet sich die Robert-Schumann-Philharmonie aus Chemnitz nun schon länger der Sinfonik des sowjetisch-armenischen Komponisten Aram Khachaturian. Dabei hat man sich nun von der letzten bis zur ersten Sinfonie vorgearbeitet. Die vorliegende Aufnahme beinhaltet außer der ersten Sinfonie auch eine Tanz-Suite, beide in der ersten Hälfte der 1930er Jahre entstanden. Das Ergebnis ist nicht nur hochinteressant, sondern auch außergewöhnlich gut. Es ist unüberhörbar, dass das Orchester und Beermann in dieser Musik zu Hause sind und sie auf den Punkt bringen.

»zur Besprechung«

Antonio Cesti

Natura et quatuor elementa dolentia ad Sepulcrum Christi

cpo 555 419-2

1 CD • 59min • 2021

07.10.202410 10 10

Wer Pier Antonio Cesti (1623-1669) nicht kennt, kennt jedoch womöglich seinen größten Hit „Intorno all’idol mio“, der zu den beliebtesten der Arie antiche gehört, deshalb gern im Gesangsunterricht studiert wird und von Gesangsgrößen wie Elisabeth Schwarzkopf, Janet Baker, Cecilia Bartoli sowie Benjamino Gigli aufgenommen wurde. Die Ensembles Polyharmonique und Teatro del mondo haben sich jetzt eines seiner wenigen geistlichen Werke, einen Oratorium zur Verehrung des Heiligen Grabes, angenommen, das 1667 in Wien uraufgeführt wurde, als sich der Komponist zur Produktion seiner Prunkoper zur kaiserlichen Hochzeit Il pomo d’oro – nicht die Tomate, sondern „Der goldene Apfel“ – dortselbst aufhielt.

»zur Besprechung«

Johann Sebastian Bach

Complete Solo Cantatas for Alto and Bass

cpo 555 690-2

2 CD • 58min • 2023

23.09.20249 9 9

Das Jahr 1726, so informiert uns der aufschlussreiche Booklet-Beitrag von Peter Wollny, stellte eine Wende im reichen Kantatenschaffen von Johann Sebastian Bach dar. Anstelle der opulenten Orchesterbesetzungen und klangprächtigen Chöre, die vorher das Leipziger Publikum entzückt hatten, traten nun fein ausgearbeitete Arien, die mit kleinen Instrumentalensembles korrespondierten. Und bei den bevorzugten Texten, die großenteils von dem Leipziger Theologie-Studenten Christoph Birkmann und dem nachmaligen Darmstädter Hofpoeten Georg Christian Lehms stammten, trat nun das lyrische und bekennende Ich in den Mittelpunkt.

»zur Besprechung«

Gomalan Brass Quintet

Alexander Tcherepnin • Victor Ewald

cpo 555 680-2

1 CD • 63min • 2022

16.09.20249 9 9

Vermutlich ist der russische Komponist Viktor Ewald (1860–1935) den meisten Musikliebhabern eher kein Begriff, und dies paradoxerweise, obwohl die auf dieser CD vorgestellten Werke für cpo-Verhältnisse eigentlich diskographisch ungewöhnlich gut erschlossen sind (teilweise mehr als ein Dutzend Einspielungen). Ewald gehörte dem Kreis um den russischen Musikmäzen Mitrofan Beljajew an und spielte lange Zeit auf dessen Freitagstreffen im Streichquartett den Cellopart. Hauptberuflich war er Bauingenieur, hatte jedoch am Petersburger Konservatorium eine gründliche musikalische Ausbildung genossen.

»zur Besprechung«

War and Peace

Music from the Seven Years' War

cpo 555 592-2

1 CD • 60min • 2022

11.09.20249 9 9

Musik aus der Zeit des „Siebenjährigen Krieges“ vereint die vorliegende CD. Dieser wütete von 1756 bis 1763 und kann nach heutigen Maßstäben durchaus als „Weltkrieg“ gelten: Alle damals bedeutenden europäischen Mächte waren in die Kriegshandlungen verstrickt, und damit kamen auch die Gebiete ihrer Kolonien in Nord- und Südamerika, Indien und Afrika sowie die umkämpften Handelswege auf den Weltmeeren mit ins Bild. Zwei deutsche Kurfürstentümer, Brandenburg (als Königreich Preußen mittlerweile eine aufsteigende europäische Großmacht) und das Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg (gemeinhin als Kurhannover bekannt), dessen Kurfürsten inzwischen als Könige von Großbritannien und Irland in London residierten, standen in Deutschland einer Koalition von Frankreich, Russland und Österreich gegenüber.

»zur Besprechung«

Franz Xaver Scharwenka

Piano Concerto No. 1 • Symphony C minor

cpo 555 571-2

1 CD • 70min • 2022

09.09.202410 10 10

2024 haben nicht nur einige wichtige Komponisten einen runden Geburtstag, sondern wir gedenken ebenso des 100. Todestages von Busoni, Fauré, Puccini, Stanford – und (Franz) Xaver Scharwenka (1850–1924). Als Schüler Theodor Kullaks stieg der aus der Nähe von Posen stammende Künstler mit deutsch-polnischen Wurzeln rasch zum gefeierten Klaviervirtuosen auf, wurde von Liszt gefördert, machte aber bald auch als durchaus erfolgreicher Komponist von sich reden; sein Ruf als Pädagoge war lebenslang geradezu legendär. Anders als die häufig in sich gekehrte Musik seines jüngeren Bruders Philipp sind gerade Xavers wenige Orchesterwerke – darunter vier Klavierkonzerte – völlig extrovertiert. [...]

»zur Besprechung«

Ralph Vaughan Williams

The Complete String Quartets
Verdi Quartett

cpo 555 345-2

1 CD • 79min • 2017

02.09.20249 10 10

Drei Streichquartette sind auf dieser CD Zeugnisse eines langen Komponistenlebens. In seiner Studienzeit am Londoner Royal College of Music und dem Trinity College in Cambridge schrieb Ralph Vaughan Williams (1872 – 1958) ein Streichquartett in c-Moll, das er einer Zählung nicht für würdig befand und das doch schon typische Züge seines Stils aufweist. Die Uraufführung fand erst 1904 statt. Nach einem für ihn bedeutsamem Besuch bei Maurice Ravel in Paris entstand 1908/9 das String Quartet Nr. 1 in g-Moll, das der Komponist 1921 einer Revision unterzog. Und in den Jahren 1942 bis 1944 komponierte Vaughan-Williams das Quartett Nr. 2 in a-Moll, das unverkennbar Spuren der düsteren Zeit des Zweiten Weltkriegs zeigt.

»zur Besprechung«

William Grant Still

Songs • Piano Music

cpo 555 627-2

1 CD • 67min • 2023

28.08.20249 9 10

Seine Kollegen Leonard Bernstein und Aron Copland sollen sich über seine Kompositionen abfällig geäußert haben, und für das deutsche Publikum dürfte er noch ein großer Unbekannter sein. Doch seine amerikanische Karriere kann sich sehen lassen. William Grant Still (1895-1978) hat dort alles erreicht, was einem farbigen Künstler in seiner Zeit möglich war. In der Familie schon früh musikalisch gefördert, erhielt er eine umfassende Ausbildung als Instrumentalist und Komponist, war auf beiden Gebieten erfolgreich und daneben noch als Arrangeur und Plattenproduzent tätig.

»zur Besprechung«

Fasch • Heinichen • Stölzel • Hoffmann • Bach • Graupner

Horn Concertos

cpo 555 667-2

1 CD • 69min • 2021

26.08.20249 10 10

Diese CD ist ein treffliches Geschenk für alle Hornisten und Horn-Liebhaber. Seit nach 1680 das Horn als Musikinstrument und nicht nur als Jagd- oder Signal-Instrument seinen Siegeszug auch in Deutschland angetreten hatte, haben viele Komponisten Musik für dieses Instrument geschrieben. Sieben Beispiele davon, die meisten für zwei Hörner, alle Konzerte vornehmlich aus Mitteldeutschland stammend, haben die beiden Hornisten Stephan Katte (gefragter Hornsolist und Instrumentenbauer) und Sebastian Fischer (stellvertretender Solohornist in der Erzgebirgischen Philharmonie), die selber aus Mitteldeutschland stammen, hier versammelt.

»zur Besprechung«

Emilie Mayer

Three Violin Sonatas

cpo 555 602-2

1 CD • 66min • 2022

19.08.20249 10 9

Emilie Mayer (1812-1883) gilt als bedeutendste deutsche Symphonikerin des 19. Jahrhunderts. Obwohl die Qualität dieser Werke stets Anerkennung fand, blieb deren Erfolg nicht nachhaltig, was ab den 1850ern zu einer Verlagerung ihres Schaffens in Richtung Kammermusik führte, wovon endlich auch einiges gedruckt wurde. Hatte cpo letztes Jahr damit begonnen, mit dem Salzburger Constanze Quartett Mayers Streichquartette einzuspielen, legt nun deren erste Geigerin – Emeline Pierre Larsen – mit der luxemburgischen Pianistin Sabine Weyer drei der insgesamt neun Violinsonaten der Komponistin vor, von denen allerdings zwei als verschollen gelten.

»zur Besprechung«

Augusta Holmès

Symphonic Poems

cpo 555 593-2

1 CD • 66min • 2022, 2023

14.08.20249 10 9

Zu den wenigen in Frankreich im ausgehenden 19. Jahrhundert erfolgreichen Komponistinnen gehört zweifellos Augusta Holmès (1847‒1903). Mit teils irischer Abstammung in Paris geboren, wurde sie erst 1871 französische Staatsbürgerin, weshalb ihr zunächst eine reguläre Ausbildung etwa am Conservatoire verwehrt blieb und sie auf Privatunterricht ausweichen musste. Dennoch war sie bereits als junge Frau gut vernetzt und wurde z.B. von Saint-Saëns bewundert. Der Besuch der Münchner Uraufführung von Rheingold machte sie zur glühenden Wagnerianerin. Größten Einfluss hatte dann jedoch César Franck, dessen Schülerin Holmès zeitweise war. Im Gegensatz zu den meisten ihrer komponierenden Kolleginnen wagte sie sich schnell an Großformen wie Oper und Symphonische Dichtung und konnte damit punkten.

»zur Besprechung«

Felix Mendelssohn Bartholdy

Organ Works
Christian Schmitt

cpo 555 484-2

3 CD/SACD stereo • 2h 58min • 2021

12.08.202410 10 10

Felix Mendelssohn-Bartholdy komponierte und improvisierte seit seinem 11. Lebensjahr recht fleißig an der Orgel, veröffentlichte jedoch zu Lebzeiten nur die 3 Präludien und Fugen op. 37 und die 6 Sonaten op. 65. Diese passen mit gut 90 Minuten Spielzeit sehr bequem auf zwei CDs. Nachdem für die neue Leipziger Ausgabe der Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy auch die in Krakau und Berlin befindlichen Manuskripte ausgewertet wurden, kamen neben den 12 (Präludien und Fugen in op. 37 einzeln gezählt) gedruckten Werken, weitere Kompositionen für die Gruppe MWV W des Werkverzeichnisses, in der sich die Orgelkompositionen befinden, hinzu, die mittlerweile in unterschiedlichen Ausgaben bei den Verlagen Novello, Bärenreiter und Breitkopf (Text der GA) mehr oder weniger vollständig vorliegen. Diese verdoppeln die Spieldauer auf knapp drei Stunden.

»zur Besprechung«

Michael Haydn

Six String Quartets
Constanze Quartett

cpo 555 409-2

1 CD • 68min • 2020

05.08.20249 9 9

Fällt heutzutage der Name Haydn, denkt jeder zuerst an Joseph und nicht an dessen jüngeren Bruder Johann Michael (1735-1806), der in den letzten Jahrzehnten hauptsächlich als Kirchenmusiker wiederentdeckt wurde. Michael Haydns Kammermusikwerke sind von der Anzahl her überschaubar, aber durchaus reizvoll. Deshalb ist es gut, dass sich das Constanze Quartett seiner 6 Streichquartette MH 308-313 angenommen hat, die sicherlich vor 1780 entstanden, und somit interessantes Vergleichsmaterial zu den Quartetten op. 9 und 17 des älteren Bruders sowie den sogenannten Mailänder Quartetten W.A. Mozarts bieten.

»zur Besprechung«

Joseph Labitzky • August Labitzky

Waltzes • Polkas • Marches
Nünrberger Symphoniker • Christian Simonis

cpo 3555 474-2

1 CD • 65min • 2021

22.07.20249 9 9

Was den Wienern die Familie Strauss, Vater und Söhne, ist den Karlsbadern die Familie Labitzky, Vater und Sohn, die böhmischen Walzerkönige. Beide amtierten jahrzehntelang als Kapellmeister des Brunnen- bzw. Kurorchesters. Joseph Labitzky wurde 1802 in Schönfeldt in Böhmen geboren, wurde mit 14 Jahren Vollwaise, erhielt bei der Bademusik Karlsbad 1820 eine Anstellung als Geiger, 1821 als Flötist, studierte nebenbei in der Wintersaison in München bei Peter von Winter, wurde 1835 Kapellmeister der Karlsbader Kurkapelle. Er vergrößerte diese auf 17 Orchestermitglieder und gastierte damit in ganz Europa. 33 Jahre leitete er diese Kurkapelle und komponierte über 300 Werke, vorwiegend Walzer, Polkas und Quadrillen

»zur Besprechung«

Leopold Anton Kozeluch

Piano Trios Vol. 4

cpo 555 480-2

1 CD • 64min • 2021

01.07.202410 10 10

Nachdem ich mich mit den bisherigen Volumina der Klaviertrios von Leopold Anton Kozeluch (1747-1818) vom Trio 1790 nicht so recht anfreunden konnte, durfte ich bei der neuesten Produktion mit Freude konstatieren, dass mein Genörgel hinsichtlich zusätzlicher Verzierungen bei Wiederholungen auf offene Ohren traf. Volume 4 bringt drei inhaltlich leichte, jedoch nicht leicht auszuführende, unterhaltsame Trios aus dem Zeitraum von 1782-1798 als Ersteinspielungen.

»zur Besprechung«

Hans Huber

Piano Quintets 1 & 2

cpo 555 569-2

1 CD • 62min • 2022

24.06.202410 10 10

Blättert man im Münchner Telefonbuch – heutzutage selbstverständlich elektronisch – stößt man (Varianten wie Johann und Johannes eingerechnet) wohl 50-mal auf den Namen Hans Huber. Desto besser, dass der Komponist mit dem Allerweltsnamen keine Allerweltsmusik zu Papier brachte. Oliver Triendl und dem Carmina Quartett ist mit Hubers zwei kontrapunktisch hochvirtuosen, spieltechnisch äußerst anspruchsvollen Klavierquintetten eine veritable Trouvaille gelungen, die sich als ebensolcher Edelstein im Raritätenkabinett von cpo ausnehmen dürfte.

»zur Besprechung«

Johann David Heinichen

Gott ist unser Zuversicht
German Sacred Cantatas

cpo 555 543-2

1 CD • 57min • 2022

17.06.20249 9 9

Johann David Heinichen wurde 1683 als Pastorensohn in Krössuln (heute Ortsteil der Stadt Teuchern im sächsisch-anhaltinischen Burgenlandkreis) geboren und an der Leipziger Thomasschule unter den Kantoren Johann Schelle und Johann Kuhnau ausgebildet. Dort wirkte er auch während seiner Zeit als Jurastudent (eine seinerzeit verbreitete akademische Ausbildung späterer Kapellmeister) im von Georg Philipp Telemann gegründeten Collegium Musicum mit und war auch an Aufführungen des seit 1693 bestehenden Leipziger Opernhauses beteiligt. In der Folgezeit etablierte sich Heinichen als Musiktheoretiker und lieferte weitere Kompositionen für die Leipziger Oper.

»zur Besprechung«

Vítĕzslava Kaprálová

The Completed Orchestral Works

cpo 555 568-2

2 CD • 1h 43min • 2022

10.06.202410 10 10

Die mit gerade mal 25 Jahren verstorbene Tschechin Vítězslava Kaprálová (1915‒1940), offenkundig schon als Jugendliche eine kompositorische Hochbegabung, studierte nach anfänglichem Unterricht durch ihren Vater Václav Kaprál – selbst noch Schüler Janáčeks – bei Vítězslav Novák in Prag, schließlich in Paris bei Bohuslav Martinů. Für ihre Militär-Sinfonietta erhielt sie 1937 den Preis der Smetana-Gesellschaft und trat damit zudem als erste weibliche Dirigentin der Tschechischen Philharmonie auf; ihre Lehrer hierbei waren keine Geringeren als Zdeněk Chalabala und später Charles Münch.

»zur Besprechung«

Musik aus dem alten Danzig

Musik der Hansestädte Vol. 2
Werner • Erben • Förster • Büttner • Siefert • Wanning

cpo 555 647-2

1 CD • 71min • 2023

03.06.202410 10 10

Manfred Cordes, emeritierter Professor für Musiktheorie und Kontrapunkt sowie ehemaliger Dekan und Rektor der Hochschule für Künste Bremen, gehört zu den unbestrittenen Spezialisten für die Musik des 16. und 17. Jahrhunderts. 1993 gründete er das Ensemble Weser-Renaissance Bremen und erweiterte schließlich seinen darstellerischen Horizont der norddeutschen Renaissance- und Barockmusik mit der Gründung des Europäischen Hanse-Ensembles, das er 2019 ins Leben rief: Hier erarbeitet er mit jungen Musikerinnen und Musikern aus ganz Europa das musikalische Erbe der alten Hansestädte. Auf die erste Veröffentlichung mit dem Europäischen Hanse-Ensemble, die dem musikalischen Erbe der Hansestadt Stralsund gewidmet war, folgt jetzt als zweite CD der Reihe „Musik der Hansestädte“ die „Musik aus dem alten Danzig“.

»zur Besprechung«

Anton Reicha

Chamber Works

cpo 555 397-2

2 CD • 2h 10min • 2022

27.05.20249 9 9

Das mit Solobläsern renommierter Orchester und Professoren ebenso renommierter Hochschulen besetzte Albert-Schweitzer-Ensemble widmet sich in dieser Einspielung Kammermusikwerken des Beethoven-Altersgenossen Anton Reicha (1770-1836), deren Instrumentenkombinationen vom Üblichen abweichen. Da Reicha neben Klavier und Violine auch die Flöte virtuos beherrschte, galt seine Vorliebe den Blasinstrumenten. So wurde er zu dem Komponisten, bei dessen Namen man zunächst „Bläserquintett“ assoziieren pflegt. Dass er interessante Klangfarben auch aus der Kombination von Bläsern, Streichern und Klavier hervorzaubern konnte beweist die vorliegende Aufnahme.

»zur Besprechung«

Johann Christian Schickhardt

Sonate a quattro op. 22
Epoca Barocca

cpo 555 450-2

1 CD • 73min • 2021

24.05.202410 10 10

Wenn Johann Christian Schickhardt (1682 – 1762) es im Barock auf über 30 im Druck veröffentlichte, teils umfängliche Sonaten-Sammlungen brachte, muss seine Musik wohl zu Recht beliebt gewesen sein. Das Ensemble Epoca Barocca, dessen Einspielung von Loeillet-Triosonaten von mir bereits empfohlen wurde, hat sich jetzt dessen klanglich äußerst reizvollen 6 Sonaten für 2 Blockflöten, Oboe und Basso continuo op. 22 angenommen und präsentiert sich mit diesen Werken wiederum als stilistisch feines Ensemble der Extraklasse.

»zur Besprechung«

Joachim Raff

Welt-Ende • Gericht • Neue Welt

cpo 555 562-2

2 CD • 1h 47min • 2022

20.05.20249 10 10

Angesichts des Ansehens, das Joachim Raff als Symphoniker und Kammermusikkomponist heutzutage verdientermaßen wieder genießt, ist es nur natürlich, dass auch Raffs Schaffen abseits dieser Gattungen zunehmend beachtet und zur Diskussion gestellt wird. So gelangte 2022, im Jahr seines 200. Geburtstags die Oper Samson, das Hauptwerk seiner frühen Jahre, in Weimar erstmals auf die Bühne, und im Leipziger Gewandhaus gedachte man seines Oratoriums Welt-Ende. Gericht. Neue Welt, das er 1882 kurz vor seinem Tode vollendet hatte.

»zur Besprechung«

Domenico Cimarosa

Le astuzie femminili

cpo 555 595-2

2 CD • 2h 39min • 2022

06.05.202410 10 10

Nach dem sensationellen Erfolg seiner Opera buffa Il matrimonio segreto, die 1792 in Wien ihre Uraufführung erlebte, wählte Domenico Cimarosa, nach Neapel zurückgekehrt, für seinen dortigen Einstand ein Sujet, mit dem er an diesen Erfolg anzuknüpfen hoffte, und griff dabei auf Teile des zuvor geschriebenen Einakters Amor rende sagace zurück: Le astuzie femminili (auf deutschen Bühnen später unter dem Titel Weiberlist gespielt). Das Libretto, das ihm Giuseppe Palomba auf der Basis der älteren Vorlage konstruierte, ist streckenweise etwas abstrus und weitschweifig, spielt aber geschickt mit den bewährten Elementen der neapolitanischen Buffa, zu denen auch der Gebrauch des dortigen Dialekts, komische Duelle sowie der Einsatz von pittoresken Verkleidungen gehörten.

»zur Besprechung«

Max Reger

Organ Works Vol. 9
played on historical instruments of Reger's time

cpo 555 289-2

2 CD • 2h 25min • 2022

29.04.20249 9 9

Das Projekt von Gerhard Weinberger, das gesamte Orgelwerk von Max Reger auf historischen Instrumenten der Reger-Zeit aufzunehmen, ist bei Volume 9 angekommen. Diesmal sind es die Sauer-Orgel der Lutherkirche Chemnitz von 1908 und die Goll-Orgel der Kollegiumskirche Schwyz von 1912. Die Dispositionen beider Orgeln sind im Booklet angegeben. Entweder haben diese beiden Orgel einen insgesamt dunkleren Klang oder Weinberger wählt bewusst diesen Klang – manchmal wünschte ich mir eine klangliche Aufhellung. Außerdem scheinen die Mikrofone ziemlich weit vorne in der Kirche zu stehen, man hört nämlich die Orgeln ziemlich weit weg, einzig in Track 13 der CD I klingt sie nähergerückt.

»zur Besprechung«

Opera Arias in Turin in 18th century

from Società del Whist-Accademia Filarmonica

cpo 555 664-2

1 CD • 65min • 2023

22.04.20249 10 9

Wenn man an Opernhäuser in Italien denkt, denkt man zuerst an das Teatro alla Scala in Mailand, an das Teatro la Fenice in Venedig oder an das Teatro San Carlo in Neapel – weniger an das Teatro Regio in Turin. Und doch ist das 1740 in Turin gebaute Teatro Regio damals „das bestdurchdachte, bestaufgeführte und vollständigste Haus, das in Italien zu finden ist“ – so urteilt zumindest Joseph-Jérôme de Lalande Mitte der 1760er Jahre. Weil das königliche Theater nur in der Karnevalszeit bespielt wurde, diente das Teatro Carignano als weiterer Opern-Spielort. Diese CD möchte nun mit vielen Sopran-Arien demonstrieren, wie vielfältig das Operngeschehen in Turin im ausgehenden 18. Jahrhundert war.

»zur Besprechung«

Ernst Eichner

Symphonies

cpo 555 580-2

1 CD • 64min • 2022

15.04.20249 9 9

Ernst Eichner (1740 – 1777) wirkte seit 1762 als Geiger, Fagottist und Komponist am Hofe Herzog Christians VI. von der Pfalz-Zweibrücken, wo er 1769 zum Konzertmeister befördert wurde. Er orientierte sich in seinem Schaffen an der Mannheimer Schule, konnte aber infolge der beschränkteren Verhältnisse in Zweibrücken nur mit einer kleineren Orchesterbesetzung arbeiten. 1773 ging er nach Potsdam, wo er eine Stelle in der Hofkapelle erhielt. Seine rund dreißig Sinfonien erschienen jeweils im Sechserpack in Paris, wie auch viele Werke der „Mannheimer“.

»zur Besprechung«

Georg Philipp Telemann

Donner-Ode • Late Church Music

cpo 555 546-2

1 CD • 81min • 2022

08.04.202410 10 10

Wohl nur wenige Komponisten konnten sich ihre Schaffenskraft bis ins achte Lebensjahrzehnt erhalten, ohne auf alte Muster zurückzugreifen. Viele erreichten dieses Alter gar nicht erst. Die, die es wie Heinrich Schütz, Richard Strauss und Igor Strawinsky erreichten, griffen auf bereits Bewährtes zurück. Anders Georg Philipp Telemann (1681-1767), der die literarischen Strömungen in jeder Lebensphase aufmerksam verfolgte. Als die Dichtung von Oden im erhabenen Stil durch F. G. Klopstock und Johann Andreas Cramer modern wurde, nutzte er Texte dieses antikisierenden Genres für seine späten Kompositionen und passte kompositorisch seinen Stil der zeitgenössischen Dichtung an.

»zur Besprechung«

Johann Sigismund Kusser

Adonis

cpo 555 609-2

2 CD • 2h 08min • 2022

01.04.20249 9 9

„Bratislava, bis 1919 slowakisch Prešporok, deutsch Pressburg (bis 1996 Preßburg), ungarisch Pozsony … war im Laufe seiner Geschichte eines der wichtigsten wirtschaftlichen und administrativen Zentren Großmährens, des Königreichs Ungarn (auch im Rahmen der österreichischen Monarchie beziehungsweise Österreich-Ungarns) und der Tschechoslowakei. Die Stadt war von 1536 bis 1783 und 1848 Hauptstadt des Königreichs Ungarn.“ So informiert Wikipedia über die Hauptstadt der Slowakischen Republik. Pressburg war die Geburtsstadt von Sigismund Kusser (1660-1727), der dort als Sohn des evangelischen Kantors Johann Kusser geboren wurde. Mit 14 Jahren verzog er mit seinen Eltern nach Stuttgart.

»zur Besprechung«

Georg Philipp Telemann

Kantaten – Französischer Jahrgang Vol. 3

cpo 555 438-2

2 CD • 2h 09min • 2022

25.03.202410 10 10

Welch tollkühnes Unterfangen den kompletten Kantaten-Jahrgang für das Kirchenjahr 1714/15 mit 72 Einzelwerken von Georg Philipp Telemann aufzunehmen! Mittlerweile haben Felix Koch, die Gutenberg Soloists und sein hervorragender Neumeyer Consort mit Vol. 3 das erste gute Drittel geschafft und zusätzlich Orgelbearbeitungen von Choralmelodien zu kleinen Choralkantaten arrangiert. Auch dies ist durchaus hörenswert und könnte Anregung für kleine Gemeinden ohne die Möglichkeit, die großbesetzten Kantaten aufzuführen, bieten.

»zur Besprechung«

Antonio Rosetti

Der sterbende Jesus

cpo 555 567-2

1 CD • 55min • 2022

18.03.20249 10 9

Das Oratorium Der sterbende Jesus des böhmischen Komponisten Antonio Rosetti (1750-1792) war im ausgehenden 18. Jahrhundert äußerst beliebt wegen seiner betrachtenden Empfindsamkeit. Heute nicht mehr – was diese Aufnahme vielleicht ändern könnte. Und Günther Grünsteudel, dem Verfasser des ebenso kenntnisreichen wie einfühlsamen Booklet-Textes, ist durchaus zuzustimmen, wenn er dies Oratorium rühmt: „Dank seines melodischen Erfindungsreichtums, differenzierter Harmonik, eines wachen Sinns für musikalische Proportionen und eines virtuosen Umgangs mit den Orchesterfarben gelingt Rosetti eine geniale (weil überhöhende) Umsetzung des hochemotionalen Textbuches“ – von Karl Friedrich Bernhard Zinkernagel, ist dazuzufügen. Der Text erzählt weniger dramatisch das Geschehen, mehr reflektiert und empfindet er.

»zur Besprechung«

Friedrich Eck

Three Violin Concertos

cpo 777 975-2

1 CD • 69min • 2016

11.03.20249 10 9

Der Geiger Friedrich Eck (1767-1838) galt in jungen Jahren als Wunderkind, und er hatte das Glück, vom Kurfürsten Carl Theodor von der Pfalz in Mannheim gefördert zu werden. Auf einer Konzertreise nach Wien begegnete er Mozart, und 1777 zog er mit dem Hofstaat des Fürsten nach München. Den letzten Schliff als Geiger erhielt er beim Italiener Giovanni Battista Viotti. Für den eigenen Gebrauch komponierte er fünf Violinkonzerte, die stilistisch an die Mannheimer Schule wie auch an Mozarts Konzerte erinnern. Doch trotz aller Erfolge geriet Eck in Vergessenheit, wohl auch wegen seines Entschlusses, nach 1800 das Konzertieren und Komponieren aufzugeben.

»zur Besprechung«

Georg Philipp Telemann • Johan David Heinichen

Early Cantatas

cpo 555 603-2

1 CD • 62min • 2021

04.03.20249 9 9

Erneut eine Aufnahme, die „aus dem reichen Repertoire mitteldeutscher protestantischer Kirchenmusik des ersten Jahrzehnts nach 1700 schöpft“, wie das ausführliche Booklet es formuliert. Allerdings verstehe ich auch nach intensiver Lektüre des Booklets nicht, warum diese CD drei frühe Kantaten von Telemann enthält plus eine von Johann David Heinichen. Warum nicht alle vier Kantaten von Telemann? Schließlich hat der genug davon komponiert.

»zur Besprechung«

CPE Bach • Johan Gottlieb Graun

Viola Concertos

cpo 555 613-2

1 CD • 62min • 2022

29.02.20249 10 9

Musik aus dem Umfeld Friedrichs des Großen – das bedeutet zugleich Musik aus dem Zeitalter der Empfindsamkeit und des Sturm und Drang. Der schweizerisch-französische Bratschist Mathis Rochat hat Werke dieser Epoche ausgewählt, die für sein Instrument komponiert oder übertragbar sind. Letzteres trifft auf das Cellokonzert in B-Dur Wq 171 von Carl Philipp Emanuel Bach zu, das Rochat für Bratsche bearbeitet hat. Allerdings tut er seinen Cello-Kollegen Unrecht, wenn er meint, die „Bratsche könne die erforderte Virtuosität mit etwas mehr Leichtigkeit interpretieren“. Immerhin gelingt es dem Solisten, im Kopfsatz die typische Spannweite zwischen energischem Zugriff und zarter Empfindung, zwischen marschartig punktierten Rhythmen und Seufzermotiven markant zu gestalten, hellhörig begleitet von der Schweizer Camerata unter dem sorgsamen englischen Dirigenten Howard Griffiths.

»zur Besprechung«

Boris Papandopulo

The Complete String Quartets • Guitar Quartet • Clarinet Quartets

cpo 555 469-2

3 CD • 3h 00min • 2017-2022

26.02.202410 10 10

Exakter Zeitgenosse von Dmitri Schostakowitsch, Edmund von Borck, Ulvi Cemal Erkin, Klaus Egge, Paul Creston und Arnold Cooke, ist Boris Papandopulo (1906-91) Kroatiens bedeutendster Klassiker der Moderne. In seinem Schaffen ist eine eigentümliche Verschränkung von volksmusikalischer Verwurzelung und kosmopolitischer Aufgeschlossenheit bemerkenswert, wie dies ja auch bei anderen Nationalkomponisten der klassischen Moderne aus Südosteuropa wie Nikos Skalkottas, Marin Goleminov oder Ahmed Adnan Saygun, wenngleich mit anderen Gewichtungen, typisch ist. Papandopulo darf man mit seinen amalgamierenden Fähigkeiten ähnlich etwa Hilding Rosenberg oder Alexander Tansman als Eklektiker bezeichnen, dies allerdings auf höchstem Niveau.

»zur Besprechung«

Francesco Bartolomeo Conti

Bravo! Bene!
Arie con varie strumenti

cpo 555 552-2

1 CD • 75min • 2022

19.02.202410 10 10

Das Opernleben um 1720 in London, Dresden, Hamburg und Neapel ist mittlerweile recht gut auf Tonträgern dokumentiert. Aber Wien? Diese Lücke schließen jetzt das Ensemble nuovo aspetto und vier exzellente Solisten mit ausgesprochen delikat instrumentierten Arien von Francesco Bartolomeo Conti (1682-1732). Da Conti als Hoftheorbist und ab 1713 auch Hofcompositeur selbst diverse Zupfinstrumente virtuos beherrschte, entsteht so ein höchst gelungenes Lehrstück für den Einsatz von Hackbrett, Harfe, Mandoline und Theorbe in der habsburgischen Barockoper. Die Auswahl wird ergänzt durch Kompositionen von Antonio Maria Bononcini (1677-1726) und Giuseppe Porsile (1680-1750).

»zur Besprechung«

Joseph Martin Kraus

Overtures

cpo 555 579-2

1 CD • 68min • 2019, 2023

12.02.20249 9 9

Obwohl die Werke von Joseph Martin Kraus, dem „schwedischen Mozart“, auf CDs häufig vertreten sind, wird er in den einschlägigen Musiklexika noch immer sträflich vernachlässigt. Er ist im selben Jahr wie Mozart geboren und ein Jahr nach ihm gestorben. Geboren wurde er 1756 in Miltenberg, erzogen wurde er im Jesuitengymnasium von Mannheim, studiert hat er zunächst Jura, dichtete und komponierte aber daneben schon, ging 1778 nach Stockholm und wurde dort Hofkapellmeister und Direktor der Königlichen Musikakademie. Seinem Gönner und Förderer König Gustav Adolf III., der 1792 bei einem Maskenball ermordet wurde, folgte er kurz danach, nachdem er noch eine opulente Trauermusik für ihn komponiert hatte, in den Tod.

»zur Besprechung«

Georg Druschetzky

Oboe Quartets Vol. 2
Grundmann-Quartett

cpo 555 370-2

1 CD • 81min • 2020

05.02.202410 10 10

Wenn sich ein gemischtes Quartett nach dem Instrumentenbauer benennt, dem die Umformung der Barockoboe zur klassischen Form gelang, die bis heute – mit allerdings wesentlich reicher Beklappung – in Wien weiterlebt, kann man dies durchaus als Bekenntnis zu einem historisch informierten Interpretationsansatz betrachten. Der niederländische Oboist Eduard Wesly durchstöberte die europäischen Bibliotheken nach geeigneter Literatur, stieß dabei auf die Oboenquartette des Böhmen Georg Druschetzky und legt nach dem von mir eher kritisch betrachteten Vol. 1 jetzt eine völlig überzeugende Folge-CD vor.

»zur Besprechung«

Franz Schubert

Die schöne Müllerin

cpo 555 549-2

1 CD • 62min • 2020

29.01.20249 9 9

Anders als im Falle der Winterreise, die in den letzten drei Jahrzehnten seit Hans Zenders erfolgreichem Versuch immer wieder instrumentale Arrangements der authentischen Klavierfassung erfahren hat, blieben solche Operationen bei Schuberts erstem Zyklus nach Wilhelm Müller, Die schöne Müllerin (1823), bisher aus, sieht man einmal von der Bearbeitung einzelner Lieder ab (etwa Anton Webers Adaption des Tränenregen). Der als Arrangeur sehr erfahrene Andreas N. Tarkmann hat nun die Probe aufs Exempel gemacht und die hypothetische Frage zu beantworten versucht, wie wohl Schuberts Version ausgesehen hätte, wenn er die Gesangsstimme nicht von einem Klavier, sondern von einem Oktett, bestehend aus einem Streichquintett und drei Blasinstrumenten (Klarinette, Fagott und Horn), hätte begleiten lassen. Diese Besetzung ist nicht zufällig gewählt, sondern kann sich auf Schuberts großes Oktett F-Dur D 803 berufen, das kurz nach dem Liedzyklus entstanden ist.

»zur Besprechung«

Giovanni Battista Pergolesi

La serva Padrona • Livietta e Tracollo

cpo 555 622-2

2 CD • 1h 57min • 2023

22.01.202410 10 10

Zahlreiche Bühnenwerke hat Giovanni Battista Pergolesi (1710-1736) in seinem kurzen Leben geschaffen, doch während seine abendfüllenden Opern nach seinem Tode der Vergessenheit anheimfielen und erst in unseren Tagen wieder den Weg auf die Bühne fanden, trat sein zweiteiliges Intermezzo La serva padrona einen bis heute anhaltenden Siegeszug auf allen Bühnen der Welt an. Entstanden war es als Pausenfüller zu der Opera seria Il prigionier superbo, die am 5. September 1733 ihre Premiere erlebte. Der überraschend große Erfolg des Zwischenspiels, in dem die Dienstmagd Serpina ihren Herrn Uberto mit List und Tücke zur Ehe drängt, ermutigte den Komponisten, im Folgejahr mit Livietta e Tracollo ein weiteres Exemplar der neuen Gattung zu schreiben.

»zur Besprechung«

Grażyna Bacewicz

Complete Orchestral Works Vol. 2

cpo 555 660-2

1 CD • 53min • 2023

18.01.20249 10 9

Bei cpo erschien nun die zweite Folge der Gesamtaufnahme sämtlicher Orchesterwerke der Polin Grażyna Bacewicz (1909-1969). Wieder spielt das WDR Sinfonieorchester unter Łukasz Borowicz. Die erste CD – mit den Symphonien Nr. 3 & 4 (siehe unsere Kritik Nr. 24212) – erhielt vom Rezensenten Höchstbewertungen, hat aber inzwischen durch die vom Chandos-Label ebenfalls begonnene Neuaufnahme von Bacewiczs Orchestermusik eine starke Konkurrenz bekommen. Dies ist sehr erfreulich, denn die jugendliche Hochbegabung als Geigerin und Komponistin hat die polnische Musikszene der Nachkriegszeit bis zu ihrem recht frühen Tod nachhaltig beeinflusst wie sonst allenfalls noch Lutosławski oder Penderecki.

»zur Besprechung«

Andreas Oswald

Sonatas
Capella Jenensis

cpo 555 478-2

1 CD • 68min • 2021

15.01.202410 10 10

Wohl wenigen Spezialisten für die Musik um 1650 dürfte der Name des einstigen Weimarer und später Eisenacher Hoforganisten Andreas Oswald (1634-1665) bisher untergekommen sein, von dem einzig 18 Solo- und Ensemblesonaten erhalten sind. Abwechslungsreiche, virtuose, farbige und spannende Musik, die stilistisch der italienisch geprägten österreichischen Hofmusik um Antonio Bertali, J. H. Schmelzer nahe steht, gelegentlich wie eine Vorwegnahme H. I. F. Bibers klingt und von der Capella Jenensis brillant und stilsicher interpretiert wird.

»zur Besprechung«

Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet