Anzeige

Teilen auf Facebook RSS-Feed Klassik Heute
Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

Meldung vom 22.06.2024

Hinweis im Sinne des Gleichbehandlungsgesetzes

Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit sowie der orthographischen und grammatikalischen Korrektheit wird auf die Praxis der verkürzten geschlechterspezifischen Differenzierung verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung gleichermaßen für alle Geschlechter.

Webers "Freischütz" - bis heut populär

Bregenzer Produktionsdramaturg zur Faszination von Webers Oper

Nicht einmal mehr vier Wochen sind es bis zur Premiere von Der Freischütz, dem Spiel auf dem See der Bregenzer Festspiele 2024. Die insgesamt 28 Vorstellungen versprechen packende Handlung und emotionsgeladene Musik. Produktionsdramaturg Olaf A. Schmitt erklärt, warum Carl Maria von Webers 1821 uraufgeführtes Werk bis heute so populär ist. »Erstens ist es die irrsinnig gute Musik!«, sagt der künstlerische Berater der Bregenzer Festspiele und Produktionsdramaturg Olaf A. Schmitt, um sogleich auf das Geschehen in der Wolfsschlucht zu sprechen zu kommen: »Eine geradezu exemplarische Opernszene, die bis heute unvergleichlich ist, in der Weber mit einer einzigartigen Kompositionsweise und der Verbindung von Arien, Chören, Sprechtexten, Instrumentalmusik eine riesige Gruselszene geschaffen hat … einfach unglaublich!« Diese Schlüsselszene war auch der Grund, warum Regisseur und Bühnenbildner Philipp Stölzl dieses Stück unbedingt auf die Seebühne bringen wollte.

Spiel mit dem Unheimlichen und Übersinnlichen

Um seine angebetete Agathe heiraten zu können, sieht Max keinen anderen Ausweg als in besagter Wolfsschlucht einen Pakt mit dem Teufel zu schließen. Der Freischütz sei eine Erzählung, sagt Olaf A. Schmitt, die mit vielem spielt, was heutzutage Netflix-Serien oder Horrorfilme auch tun: nämlich mit dem Unheimlichen, mit Ängsten und der Lust am Grauen, dem Teuflischen, den dunklen Mächten, »aber natürlich auch mit der Liebe«. Die dem Bösen innewohnende Faszination ist für den Dramaturgen der zweite Grund für die anhaltende Popularität des Freischütz.

Es ist eine »Romantische Oper in drei Aufzügen«. Der Begriff der Romantik und das Selbstverständnis der Romantiker – gemeint sind damit seelenverwandte Zeitgenossenen Webers wie E. T. A. Hoffmann in der Literatur oder Caspar David Friedrich in der bildenden Kunst – haben sich seit der gefeierten Uraufführung in Berlin vor etwas mehr als 200 Jahren gewandelt. Bestimmte Stilmittel und Kennzeichen sind jedoch geblieben. Die Betonung von Sehnsucht und Liebe oder das Schaffen von Traumwelten. Im 19. Jahrhundert gehörte auch ein gewisser Hang zum Fantastischen und Übersinnlichen dazu. Dass zum Beispiel eine unter obskuren Umständen oder gar mit teuflischer Hilfe gefertigte Gewehrkugel die Gesetze der Physik schlägt und immer ihr Ziel erreichen wird …

Gegenentwurf zur vorherrschebden italienischen Oper

Carl Maria von Weber traf damals jedenfalls einen Nerv der Zeit. Der Freischütz war ein Gegenentwurf zur vorherrschenden italienischen und französischen Oper. Eine volkssagenhafte Handlung in Wäldern und Auen, gemeinsames Singen in der Natur, und die symbolhafte Verwendung des Waldhorns in der Musik. Auch ein Schützenfest mit einem zu ehrenden Schützenkönig – außerhalb des deutschen Sprachraums eher erklärungsbedürftig – war vorher in dieser Musikgattung nicht üblich. In Summe ergab das alsbald den Inbegriff der deutschen romantischen Oper.

Anzeige

Alle Meldungen vom 28.06.2024

[28.06.2024] Neustart Kultur: Förderprogramm erfolgreich abgeschlossen

Viele freie Musikensembles haben von der Förderung profitiert

[28.06.2024] Amateurmusikfonds Fördermittel mehr als vierfach überzeichnet

BMCO setzt sich für Verstetigung ein

[28.06.2024] 49. Hamburger Ballett-Tage

John Neumeier präsentiert ein letztes Mal wichtige Schlüsselwerke seiner Ära

[28.06.2024] Sommernachtskonzert 2024 der Wiener Philharmoniker veröffentlicht

Sony veröffentlicht das Konzert mit Andris Nelsons auf auf CD, DVD und Bluray

Weitere Meldungen der letzten 10 Tage

[27.06.2024] Daniel Hope wird neuer Intendant des Gstaad Menuhin Festivals

Als Nachfolger von Christoph Müllrr beginnt seine Intendanz ab 1.11.2025

[27.06.2024] „Europameisterlich“ – die 21. Klassiknacht im Rosengarten Neuss

Das große Open-Air-Ereignis am Freitag, 28. Juni 2024, 21 Uhr

[27.06.2024] Auszeichnung PRO MERITIS SCIENTIAE ET LITTERARUM vergeben

Kunstminister Blume zeichnet „Prägende Persönlichkeiten der bayerischen Kulturlandschaft“ aus

[27.06.2024] Serenadenkonzerte des Landes Niederösterreich

Konzertreihe vom 25. August bis zum 27. Oktober 2024

[26.06.2024] Aalto-Opernchor ausgezeichnet

Verleihung des Aalto-Bühnenpreises 2024 im Rahmen eines Festkonzerts

[26.06.2024] Auszeichnung für den Film "Dora - Flucht in die Musik"

"Opus Klassik" als beste audiovisuelle Produktion

[26.06.2024] Förderpreis für Guido Sant’Anna

Der junge Geiger erhält den LOTTO-Förderpreis des Rheingau Musik Festials 2024

[26.06.2024] Gastspiel der Opéra de Monte-Carlo an der Wiener Staatsoper

»Barocchissimo« mit Cecilia Bartoli

[25.06.2024] Deutscher Preis für Schallplattenfachgeschäfte erstmals vergeben

Der EMIL betont die kulturelle und soziale Bedeutung von Plattenläden

[25.06.2024] Die Preisträger des "Opus Klassik 2024" stehen fest

Die feierliche Verleihung findet am 13. Oktober im Konzerthaus Berlin statt

[25.06.2024] musica viva-Konzertabend für und mit Jörg Widmann

Hakan Hardenberger (Trompete), Symphonieorchester des BR

[25.06.2024] Uraufführung des Balletts »Troja« von Andonis Foniadakis

Produktion des Staatstheaters am Gärtnerplatz München

[24.06.2024] Herbert Blomstedt dirigiert Bruckner in St. Florian

Konzert in St. Florian mit dem Ehrendirigenten der Bamberger Symphoniker

[24.06.2024] Lust, auf der Bühne zu singen?

Oper Zürich sucht Sängerinnen und Sänger für den Eröffnungschor 2024/25

[24.06.2024] Matthias Pintscher bei Boosey & Hawkes unter Vertrag

Im Fokus steht ein neues großes Musiktheaterprojekt

[24.06.2024] Operngala zum Abschied von Axel Kober

Die Deutsche Oper am Rhein verabschiedet ihren GMD

[23.06.2024] Folkwang Konzertexamen mit Klarinette und Orchester

6. Juli auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein

[23.06.2024] Kloster Bebenhausen Tübingen - PODIUM Konzertwochenende

Vier Konzerte unter dem Motto „Widerstand, Musik & Demokratie”

[23.06.2024] Operngala der Kammeroper Schloss Rheinsberg 2024

Junge Preisträger des Internationalen Gesangswettbewerbs Kammeroper Schloss Rheinsberg

[22.06.2024] Emotionaler Flashmob zur Ukraine-Konferenz in Luzern

Ukrainische Chöre und viele Sängerinnen und Sänger mit Beethovens "Ode an die Freude"

[22.06.2024] Verdis "Aida" zur Festival-Eröffnung in Immling

Vom 22. Juni bis zum 16. August folgen Oper, Operette, Musical und Kinderkonzerte

[22.06.2024] Webers "Freischütz" - bis heut populär

Bregenzer Produktionsdramaturg zur Faszination von Webers Oper

[21.06.2024] Schubertiade Schwarzenberg: Erneute Besetzungsänderung

Erika Baikoff übernimmt Konzert von Sophie Rennert

[21.06.2024] Bürgerorchester - Gürzenich-Orchester Köln

Das Kölner Bürgerorchester am 29. Juni um 20 Uhr in der Kölner Philharmonie

[21.06.2024] Publikumsjury für den Europäischen Kompositionspreis 2024 gesucht
[21.06.2024] »Bel Canto Me« im WERK7 theater

Konzert des Opernstudios des Staatstheaters am Gärtnerplatz München

[21.06.2024] Sommer-Event in Belvedere Weimar

Lange Nacht des Musiktheaters mit Performance, Musik, Tanz, Theater und Architektur

[20.06.2024] Festkonzerte der Orchesterakademie des WDR Sinfonieorchesters

Solist und Schirmherr ist Frank Peter Zimmermann

[20.06.2024] 30 Jahre Rundfunk Orchester und Chöre gGmbH

Kombiticket „4 für 100“ zum Jubiläum ab sofort bestellbar

[20.06.2024] Niklas Jahn wird neuer Frauenkirchenorganist

Mainzer Organist wurde von einer Fachjury zum neuen Kirchenmusiker der Frauenkirche Dresden gewählt

[20.06.2024] Staatstheater Augsburg: Theaterfest und Vorverkaufsstart

Viele Attraktionen beim Theaterfest im martini-Park

[19.06.2024] Der Zukunftsplan für die Bayerische Staatsoper steht

Personelle Kontinuität und strukturelle Reformen

[19.06.2024] Großer Benefizabend für humanitäre Hilfe in der Ukraine

DRK-Düsseldorf holt Weltstars in die Tonhalle

[19.06.2024] Wiener Staatsoper präsentiert zweite Spielstätte

Eröffnung NEST – Neue Staatsoper am 7. Dezember 2024

[19.06.2024] Emotionaler Flashmob zur Ukraine-Konferenz in Luzern

Fünf Chöre unkrainischer Flüchtlinge sangen Beethovens "Ode an die Freude"

[18.06.2024] Bayerische Blasmusik spielt mit dem BRSO

Symphonischer Hoagascht mit Sir Simon Rattle

[18.06.2024] Markus Poschner übernimmt Dirigate von Tugan Sokhiev

Konzerte mit dem Deutsche Symphonie-Orchester Berlin

[18.06.2024] Oper Leipzig mit Nachhaltigkeitsmanagement

Als erstes deutsches Theater zertifiziert für Nachhaltigkeitsmanagement gemäß DIN ISO 20121

[18.06.2024] Sophie Rennert übernimmt Konzert von Katharina Konradi

Besetzungsänderung bei der Schubertiade Schwarzenberg

Anzeige

Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

Anzeige