Anzeige

Teilen auf Facebook RSS-Feed Klassik Heute
Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

Meldung vom 01.02.2025

Hinweis im Sinne des Gleichbehandlungsgesetzes

Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit sowie der orthographischen und grammatikalischen Korrektheit wird auf die Praxis der verkürzten geschlechterspezifischen Differenzierung verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung gleichermaßen für alle Geschlechter.

Konzert des Kyiv Symphony Orchestra und Oksana Lyniv

Konzert in der Aula am Berliner Ring in Monheim

Am 24. Februar 2025 jährt sich der Kriegsbeginn in der Ukraine zum dritten Mal. Über die letzten drei Jahre hat er Zerstörung, Gewalt, Angst und viele Tote gebracht. Ganz gezielt richtet sich der Krieg auch gegen die ukrainische Kultur und Identität. Das Kyiv Symphony Orchestra – kultureller Botschafter der Ukraine – das seit August 2024 zu den Monheimer Kulturwerken gehört, spielt am Jahrestag, Montag, den 24. Februar 2025 um 19:30 Uhr in der Aula am Berliner Ring ein programmatisches Konzert, das sich diesem einschneidenden Ereignis musikalisch zwischen Krieg und Hoffnung nähert. Dabei wird erstmals die Dirigentin Oksana Lyniv in Monheim am Rhein ein Konzert leiten.

Aktuelle Musik ukrainischer Komponisten

Der ukrainische Komponist Evgeni Orkin thematisiert in seinen Five Interrupted Lullabies (Deutsche Erstaufführung) den Tod von fünf Kleinkindern, die bei einem Raketenangriff im März 2024 in Odessa ums Leben kamen. Ebenfalls von Orkin stammt das Requiem für einen Dichter für Bariton und Orchester, das die letzten Stunden des Soldaten und Literaten Maxim Krivtsov erzählt, der am Tag der Veröffentlichung seines ersten Buchs im Januar 2023 bei einem Angriff an der Front fiel. Viktoria Poleva fasste die unendlichen Gräuel und Kriegsverbrechen in der nahe Kyiv gelegenen Stadt Butscha im Jahr 2022 mit ihrem Bucha. Lacrimosa für Violine und Orchester in Töne. Als Deutsche Erstaufführung wird die Klage des Dornbuschs von Yuri Laniuk für Sopran und Orchester zu hören sein, ein imaginäres Selbstgespräch der Pflanze, die weiß, dass ihre Zweige auf das Haupt Jesu gelegt werden sollen und damit zur Dornenkrone werden.

Klassische Werke als hoffnungsvoller Kontrast

Als hoffnungsvoller Kontrast stehen neben den neuen Werken klassische Kompositionen voller Zuversicht. Wolfgang Amadeus Mozarts Motette Ave verum corpus ist ein Musterbeispiel für die unmittelbare Wirkung von Musik: ein Stück, das mit wenigen Takten eine Aura des Friedens verströmt. Anders als der Titel es erwarten lässt, beschließt Ludwig van Beethovens Ouvertüre zu Goethes Trauerspiel Egmont das Konzert. In dieser äußerst symbolischen Komposition klingt die Gewalt politischer Unterdrückung an. Die Ideen von Freiheit und Selbstbestimmung gewinnen die Oberhand. Mit Freudenklängen feiert die Ouvertüre am Schluss den Sieg über die Tyrannei.

Neue Heimat in Monheim am Rhein

Seit dem 1. August 2024 beheimatet die Stadt Monheim am Rhein das Kyiv Symphony Orchestra. Das staatliche Orchester befand sich seit dem Überfall Russlands auf die Ukraine auf Auslandstournee. Nun sind die Musikerinnen und Musiker sowie ihr Begleitpersonal als Berufsorchester bei den Monheimer Kulturwerken, einer städtischen Tochtergesellschaft, integriert und haben eine neue Heimat auf Zeit gefunden.

Eintrittskarten zum Preis ab 15 Euro sind im Vorverkauf sowohl online unter www.monheimer-kulturwerke.de, im Kultur- und Tourismuscenter der Monheimer Kulturwerke oder an der Abendkasse erhältlich.

Anzeige

Alle Meldungen vom 05.02.2025

[05.02.2025] Salzburger Mozartwoche 2026: Neuinszenierung der "Zauberflöte"

270. Geburtstag von W.A. Mozart - 70 Jahre Mozartwoche

[05.02.2025] 5. Basel Composition Competition: Die Gewinner stehen fest

Erstmals wurde 2025 ein Publikumspreis verliehen

[05.02.2025] Hochbegabt: Die Geigerin Leia Zhu

Album Camille Saint-Saëns – Violin Concertos & Pieces bei Berlin Classics

[05.02.2025] Philharmonie Essen lässt Publikum im Orchester Platz nehmen

„Close-up“ mit dem Mahler Chamber Orchestra ermöglicht Perspektivwechsel

Weitere Meldungen der letzten 10 Tage

[04.02.2025] Sir Simon Rattle startet Barock-Reihe beim BRSO

Auftakt mit Bach-Kantaten in historisch informierter Aufführungspraxis

[04.02.2025] Cesti-Wettbewerb 2025: Anmeldung eröffnet

Gesangswettbewerb im Rahmen der lnnsbrucker Festwochen der Alten Musik

[04.02.2025] Förderprogramm „Landmusikort des Jahres“ startet

Kommunen können sich um Auszeichnung bewerben

[04.02.2025] Sommets Musicaux de Gstaad haben begonnen

25. Ausgabe des Festivals bis zum 8. Februar 2025

[03.02.2025] DOPPELBILDNISSE. Alma Mahler-Werfel im Spiegel der Wiener Moderne

Sechs Essener Kulturinstitutionen präsentieren das Festival vom 20. März bis 22. Juni 2025

[03.02.2025] Junge Deutsche Philharmonie: Große Frühjahrstournee

Jubiläumstournee mit Dirigent Roderick Cox

[03.02.2025] Lise Davidsen sagt März-Vorstellungen an der Wiener Staatsoper ab

Simone Schneider und Krassimira Stoyanova springen ein

[03.02.2025] Opéra-Comique: Médée-Neuinszenierung mit Dirigentin Laurence Equilbey

Sopranistin Joyce El-Khoury gibt als Medea ihr Paris Debüt

[02.02.2025] Die Stimme ist Instrument des Jahres 2025

Die Landesmusikräte Deutschlands wählten sie zum „Instrument des Jahres“

[02.02.2025] Große Beteiligung am ersten internationalen Arrangement-Wettbewerb

58 Wettbewerbs-Einreichungen von internationalen Komponisten wurden eingesandt

[01.02.2025] Konzert des Kyiv Symphony Orchestra und Oksana Lyniv

Konzert in der Aula am Berliner Ring in Monheim

[01.02.2025] Maren Brechtefeld wird Kanzlerin der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar

Die Politologin tritt ihr Amt am 1. Juli 2025 an

[01.02.2025] Puccinis "la Rondine" erneut an der Wiener Volksoper

Als Magda gibt Verity Wingate ihr Volksoperndebüt

[31.01.2025] Alpesh Chauhan springt für Jonathon Heyward ein

Kurzfristige Besetzungsänderung am Pult der Düsseldorfer Symphoniker

[31.01.2025] Dresden braucht seine Kultur!

Dresdner Kultureinrichtungen richten sich mit Petition an die Öffentlichkeit

[31.01.2025] Griechische Nationaloper ist Gastgeber der International Opera Awards

Preisverleihung in der Stavros Niarchos Hall am 13. Novemeber 2025

[31.01.2025] Nächste Premiere an der Wiener Staatsoper: Bellinis "Norma"

Neuinszenierung der Oper mit vielen Rollendebüts

[30.01.2025] "Grand Tour" – Von Potsdam in die Welt

Musikfestspiele Potsdam 2025 veröffentlichen ihr Programm

[30.01.2025] Auszeichnung für Helmut Lachenmann

Der Komponist erhält den Preis des Präsidenten der Republik Frankreich

[30.01.2025] Schweriner Erstaufführung der Oper "Strandrecht"

Groß besetzte Oper der britischen Komponistin Ethel Smyth

[30.01.2025] Wiener Neujahrskonzert 2025 in den Charts

Sony veröffentlichte das Album als CD, DVD, Blu-ray und auf Vinyl

[29.01.2025] Programmänderung für Konzerte mit Zubin Mehta

Konzerte der Münchner Philharmoniker am 21. und 22. Mai 2025

[29.01.2025] Heidelberger Künstlerinnenpreis 2025 an Sarah Nemtsov

Konzert des Philharmonischen Orchesters Heidelberg am 5. Februar 2024

[29.01.2025] Festprogramm zum 40. Jubiläum des Wiederaufbaus der Semperoper

Umfangreiches Programm - Sinfoniekonzert - Oper - Kammerkonzert - Matinée

[29.01.2025] Münchner Symphoniker: Konzert mit Steven Sloane

Artist in Residence Maximilian Hornung als Solist und Dirigent

[28.01.2025] „Leipziger Gesangspreis“ der HMT Leipzig vergeben

Der Australier Tom Nicholson erhält den ersten Preis des Wettbewerbs

[28.01.2025] Internationaler Wettbewerb für junge Komponisten

Ausschreibung 2025 im Fach Kammermusik

[28.01.2025] Mao Fujita debütiert beim Gürzenich-Orchester Köln

Sakari Oramo leitet die Konzerte in der Kölner Philharmonie

[27.01.2025] "Lines of Life" - Neues Album von Benjamin Appl

Zusammenarbeit und Hommage an György Kurtág

[27.01.2025] 5. Basel Composition Competition beginnt in Kürze

Drei Wettbewerbskonzerte und das Finalkonzert

[27.01.2025] Leonard Bernstein Award 2025 geht an Hayato Sumino

Der japanische Pianist agiert in Klassik, Jazz und Pop und in Social Media

[27.01.2025] Philharmonie Essen feiert Dmitri Schostakowitsch

Konzerte, Vortrag und „Late Night“ vom 14. bis 16. Februar 2025

[26.01.2025] Animato Quartet gewinnt Wettbewerb

1. Preis des Wettbewerbs der Irene Steels-Wilsing Stiftung in Heidelberg

[26.01.2025] Auf dem Weg zum grünen Konzerthaus

Kulturpalast Dresden bekommt Solaranlage, erster Nachhaltigkeitsbericht übergeben

[26.01.2025] Neue »Zauberflöte« an der Wiener Staatsoper

Bertrand de Billy dirigiert die Neuproduktion, Regie führt Barbora Horáková

Anzeige

Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

Anzeige