150 Jahre Münchner Opernfestspiele
Festakt im Nationaltheater

Im Jahr 1875 wurden die Münchner Opernfestspiele erstmals als „Festlicher Sommer“ im damaligen Hof- und Nationaltheater veranstaltet. Seitdem haben sich die Münchner Opernfestspiele zu einer festen Größe im internationalen Opernkalender entwickelt. Mit ihrem breiten Repertoire, der musikalischen Exzellenz und der Verbindung von Tradition und Innovation zählen sie zu den renommiertesten Festspielen weltweit.
Festrede von Christine Lagarde
Anlässlich des 150-jährigen Bestehens der Münchner Opernfestspiele findet am Donnerstag, 26. Juni 2025, um 20 Uhr ein Festakt im Nationaltheater statt. Die Festrede wird von Christine Lagarde, Präsidentin der Europäischen Zentralbank, in englischer Sprache gehalten. Musikalisch gestaltet wird der Abend mit Werken von Georg Friedrich Händel, Claudio Monteverdi, Henry Purcell und Jean-Philippe Rameau. Die Musikalische Leitung übernimmt Stefano Montanari, es singen Sonya Yoncheva (Sopran) und Avery Amereau (Mezzosopran), begleitet von Musiker:innen des Bayerischen Staatsorchesters.
Programm der Münchner Operfestspiele
Das Festspielprogramm 2025 umfasst zwei Opernpremieren: Don Giovanni von Wolfgang Amadeus Mozart und Pénélope von Gabriel Fauré. Während Don Giovanni als Neuinterpretation eines klassischen Repertoirewerks auf die Bühne kommt, wird Pénélope erstmals an der Bayerischen Staatsoper aufgeführt.
Der diesjährige Festspiel-Fokus beschäftigt sich mit mythologische Themen. So stehen mit Dido and Aeneas ... Erwartung und Pénélope Werke auf dem Spielplan, die sich auf den Trojanischen Krieg beziehen. Die Liebe der Danae von Richard Strauss thematisiert Figuren aus der griechischen Mythologie, während Antonín Dvořáks Rusalka eine Gestalt aus der slawischen Sagenwelt darstellt. Lohengrin und Das Rheingold von Richard Wagner setzen sich mit germanischen und nordischen Mythen auseinander.
Mit den Neuproduktionen La Fille du régiment, Káťa Kabanová, Cavalleria rusticana / Pagliacci, sowie den beiden Mozart-Opern Le nozze di Figaro und Così fan tutte und Verdis I masnadieri werden insgesamt 13 verschiedene Operninszenierungen zu erleben sein.
"Oper für alle"
Ein Höhepunkt der Festspiele ist die audiovisuelle Live-Übertragung von Don Giovanni auf dem Marstallplatz im Rahmen von "Oper für alle" am Sonntag, 6. Juli 2025. Wie in den vergangenen Jahren ermöglicht dieses Format Dank des Global Partners BMW ein kostenloses Opernerlebnis unter freiem Himmel für ein breites Publikum.
Ballett, Kammerkonzert und Liederabende
Das Bayerische Staatsballett beteiligt sich mit der Premiere des von Sol Léon und Paul Lightfood kuratierten Programms Sphären.03 sowie einer Vorstellung des Klassikers La Sylphide. Darüber hinaus ergänzen Kammerkonzerte, Liederabende und Barockkonzerte das Festspielprogramm. Mit dem Jubiläumsjahr 2025 blicken die Münchner Opernfestspiele auf ihre lange Geschichte zurück und setzen zugleich Impulse für die Zukunft.