Anzeige

Teilen auf Facebook RSS-Feed Klassik Heute
Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

Meldung vom 19.08.2025

Hinweis im Sinne des Gleichbehandlungsgesetzes

Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit sowie der orthographischen und grammatikalischen Korrektheit wird auf die Praxis der verkürzten geschlechterspezifischen Differenzierung verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung gleichermaßen für alle Geschlechter.

Oper Chemnitz: Einblicke in Entstehung der Oper „Rummelplatz"

Das Werk von Ludger Vollmer feiert am 20. September 2025 Uraufführung in Chemnitz

Anlässlich der Pressekonferenz am 13. August 2025 im Opernhaus Chemnitz gaben Librettistin Jenny Erpenbeck, Komponist Ludger Vollmer, Generalmusikdirektor Benjamin Reiners und Regisseur Frank Hilbrich gemeinsam mit Generalintendant Christoph Dittrich Einblicke in den Entstehungsprozess und das künstlerische Konzept der Oper Rummelplatz. Das Auftragswerk der Oper Chemnitz nach dem gleichnamigen Roman von Werner Bräunig feiert am 20. September 2025 im Opernhaus Chemnitz Uraufführung und markiert einen Höhepunkt im Kulturhauptstadtjahr Chemnitz 2025.

Romanvorlage von Werner Bräunig

Mit Rummelplatz bringt die Oper Chemnitz am 20. September 2025 eines der bedeutendsten literarischen Werke der DDR erstmals auf die Opernbühne. Die Oper basiert auf dem gleichnamigen, 2007 posthum erschienenen Roman des in Chemnitz geborenen Werner Bräunig, dessen unvollendetes Manuskript erst Jahrzehnte nach seiner Entstehung veröffentlicht und als literarisches Meisterwerk gefeiert wurde. Bräunigs Roman entwirft ein vielschichtiges Gesellschaftspanorama im Umfeld des sowjetischen Uranbergbaus im Erzgebirge der frühen DDR. Seine kritisch-realistische Auseinandersetzung mit der Gesellschaft brachte ihn in Konflikt mit der SED und führte zum Abbruch seines Hauptwerks – ein Bruch, der ihn künstlerisch wie persönlich prägte.

Konzentriertes Musiktheater

Librettistin Jenny Erpenbeck und Komponist Ludger Vollmer, beide in Ost-Berlin in zeitlicher Nähe zur Romanentstehung geboren, verdichten den umfangreichen, fragmentarischen Stoff zu einem konzentrierten Musiktheater. Erpenbecks poetische Textfassung befragt zwischen Hoffnung und Zweifel die Möglichkeit, eine gerechtere Gesellschaft zu schaffen. Vollmer antwortet mit einer Musik, deren „fiebriger“ Grundton die Spannung einer ideologisch aufgeladenen Aufbruchszeit hörbar macht und zugleich Raum für intime Momente lässt.

Regisseur Frank Hilbrich stellt die Figuren ins Zentrum, die im Nachkriegs-Ostdeutschland Verantwortung übernehmen, an gesellschaftlicher Wirklichkeit mitwirken und zugleich nach Raum für Individualität suchen. Die Inszenierung fragt, warum Versuche, eine menschlichere Gesellschaft zu schaffen, immer wieder an Machtansprüchen und Vereinnahmung scheitern, eine Frage, die heute so aktuell ist wie zu Bräunigs Zeit.

Konferenz begleitend zur UA in der Universitätsbibliothek

Begleitend findet am Wochenende der Uraufführung, am 20. und 21. September 2025, in der Universitätsbibliothek eine Konferenz statt, in der ein Querschnitt der Themen behandelt wird, die aus dem Roman und seiner Adaption hervorgehen. Höhepunkt ist eine Diskussion über die Frage, warum die Faszination von Rummelplatz, eines scheinbar seiner Zeit verhafteten Romans, bis heute anhält. U. a. werden Jenny Erpenbeck, Franziska Augstein und Angela Drescher teilnehmen. Die Moderation hat Michael Hametner.

Anzeige

Alle Meldungen vom 19.08.2025

[19.08.2025] Neeme Järvi Prize vergeben

Auszeichnung für junge Dirigenten bei der Gstaad Conducting Academy

[19.08.2025] Oper Chemnitz: Einblicke in Entstehung der Oper „Rummelplatz"

Das Werk von Ludger Vollmer feiert am 20. September 2025 Uraufführung in Chemnitz

[19.08.2025] Studiokonzert Extra: Eine Hommage an Sarah Vaughan

Die Deutsche Radio Philharmonie beim ersten Konzert der Saison 2025/26

[19.08.2025] WDR Sinfonieorchester: Saisonstart mit "Salome"

Die Titelrolle singt die US-amerikanische Sopranistin Jennifer Holloway

Weitere Meldungen der letzten 10 Tage

[18.08.2025] Bothmer-Open Air mit María Dueñas

NDR Elbphilharmonie Orchester und Alan Gilbert bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern

[17.08.2025] Der Klang der Stille – Arvo Pärt zum 90. Geburtstag

Concerto Copenhagen und der Estonian Philharmonic Chamber Choir beim Lausitz Festival

[16.08.2025] Ruhrtriennale: Start der Festivalsaison 2025

Start in die zweite Runde unter der Intendanz von Ivo Van Hove

[15.08.2025] Joe Hisaishi neu bei Boosey & Hawkes

Vertrag über weltweite Verlagsrechte mit dem japanischen Komponisten und Dirigenten

[15.08.2025] Konzertreihe "ritual": Uraufführung Maria de Alvear

Spaziergänge und Musik – Christuskirche Köln

[15.08.2025] Sinfonieorchester Basel: Saisoneröffnung mit Markus Poschner

Berginn des neuen Basler Mahler-Zyklus

[15.08.2025] Vorläufige Bilanz zum Ende der Bregenzer Festspiele

Lilli Paasikivis erfolgreiche erste Saison als Intendantin

[14.08.2025] Benjamin Kruithof springt für Anastasia Kobekina ein

Besetzungsänderung bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern

[14.08.2025] 5. Kölner Klavierzimmer

Internationaler Klavierwettbewerb für Amateure

[14.08.2025] Bremer Philharmoniker laden zum Musikalischen Spaziergang

Open-Air-Konzerte im Bürgerpark am 24. August 2025

[14.08.2025] Eröffnungskonzert im Opernhaus Chemnitz

Spielzeiteröffnung im Großen Saal des Opernhauses am 22. und 25. August 2025

[13.08.2025] Bundesjugendchor - Aufbruch in die Freiheit

Sommerkonzerttour vom 27. bis 31. August 2025

[13.08.2025] Dresdner Philharmonie Open Air auf dem Theaterplatz

Zum Abschluss des Dresdner Stadtfestes - Eintritt frei

[13.08.2025] Erfolgreicher Abschluss des Festivals Europäische Kirchenmusik

Die Auslastung bei den Ensemblekonzerten lag bei über 90 Prozent

[13.08.2025] Meredith Monk wird Pina Bausch Professorin in Essen

Gastprofessur an der Folkwang Universität der Künste ab Oktober 2025

[12.08.2025] SHMF: Ehrenvorsitz für Christoph Eschenbach

Der Dirigent ist Mitbegründer des Schleswig-Holstein Musik Festivals

[12.08.2025] 21. Niederrhein Musikfestival

Kreative Synergien – Musik als Schnittpunkt der Künste und Kulturen

[12.08.2025] Cellistin Sol Gabetta veröffenticht neues Album

Im Dezember gastiert die Cellistin in fünf deutschen Städten

[12.08.2025] 20 Jahre Rudolf-Kempe-Orchesterakademie

Jubiläumskonzert 17. August 2025, 16.00 Uhr im Opernhaus Chemnitz

[11.08.2025] 40 Jahre Gasteig

Jubiläum mit Party und Überraschungen

[11.08.2025] Orgelfestival IDO feiert 20jähriges Jubiläum

Veranstalter präsentieren ein schillerndes Jubiläumsprogramm vom 26.09. - 03.11.2025

[10.08.2025] Sonya Yoncheva singt Norma

Bellinis Oper konzertant im Festspielhaus Baden-Baden

[10.08.2025] Theater Chemnitz starten in Spielzeit 2025/2026

Amtsantritt von GMD Benjamin Reiners und Operndirektorin Christine Marquardt

[09.08.2025] Endspurt beim Immling Festival

Das Festival endet am 10. August mit dem "Grande Finale"

[09.08.2025] Festival der Kulturen 2025 in Osnabrück

Zwei Wochen Vielfalt, Begegnung und Musik

[09.08.2025] Klassikfestivals im Spätsommer auf ARTE Concert

Elīna Garanča und Beatrice Rana beim Lucerne Festival

Anzeige

Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

Anzeige