L' Arte del Virtuoso Vol. 5
Baroque Meets Orient
caterva musica

MDG 626 2350-2
1 CD • 70min • 2024
04.05.2025 • 10 10 10
Das Osmanische Reich wurde seit seinem Aufstieg im 14. Jahrhundert von einer kleinasiatischen Regionalmacht zum Erben des byzantinischen Kaiserreichs; es stieg seit der Eroberung Konstantinopels 1453, das sich der Einnahme ebenso standhaft wie erfolglos widersetzte, für Jahrhunderte zu einer Macht auf, welche die gesamte Ost- und Südküste des Mittelmeeres kontrollierte und damit in der damaligen Welt bedeutende Macht ausübte. Die Stellung ihres Herrschers als „Sultan“ und der Titel des Kalifen, mit dem überdies die höchste geistliche Autorität des Islams verbunden war, machte sie zu unbestrittenen weltlichen und geistlichen Oberhäuptern ihres Reiches und seiner Religion – sie waren, mit christlichen Begriffen gesprochen, Kaiser und Papst zugleich und wussten sich auch im Titel ihres Reiches wirkungsvoll in Szene zu setzen: „Devlet-i ʿAlīye“ – „Der erhabene Staat“ hieß das türkisch-islamische Nachfolgereich des einst so mächtigen Byzanz für Jahrhunderte.
Cembaless
Passacaglia della Vita

Naxos 8.551439
1 CD • 62min • 2019
11.02.2021 • 9 10 9
Manchmal führen Titel in die Irre und das ist hier auf jeden Fall gewollt: Das Ensemble Cembaless hat mit einem Cembalo überhaupt nichts im Sinn. Gerade die Befreiung von einem harmoniegebenden Instrument sorgt gerade für Leichtfüßigkeit und Luftigkeit, die auf dieser CD für so manches musikalische Abenteuer sorgen.
Anzeige
Españoletas – Spanischer Wind
Concierto Ibérico

Perfect Noise PN 2204
1 CD • 59min • 2022
07.02.2023 • 10 10 10
„Die Bremer Stadtmusikanten auf Europatournee“ – so der humorige Untertitel der vorliegenden CD, die dem in ganz Europa gepflegten Wirken der „Stadtpfeifer“ genannten Ensembles gewidmet ist: Hier ist Musik eines Horizonts vereint, der – von Spanien ausgehend – bis zu den unter spanischem Einfluss stehenden Gebieten Italiens und der Niederlande reichte. Die Ensembles der Stadtpfeier bestanden im besten Fall aus hervorragenden Musikern – entsprechend der Bedeutung, dem Selbstverständnis und den finanziellen Möglichkeiten der Städte, die diese Ensembles unterhielten.
The Lute Songbook
Lautten Compagney Berlin

deutsche harmonia mundi 19802802402
1 CD • 69min • 2024
26.10.2024 • 10 10 10
Die Lautten Compagney Berlin ist unermüdlich in der Produktion von CDs. Mit der neusten, betitelt „The Lute Songbook“, hat dieses Ensemble eine Art Resümee seiner künstlerischen Arbeit gezogen, sie „zeigt den aktuellen Stand der Ensemblekunst der Musizierenden in der lautten compagney im Jahre 2024“, schreibt Wolfgang Katschner, der mit Hans-Werner Apel seit 1984 zusammen musiziert und dieses Ensemble im damaligen Ostberlin gegründet hat, im zweisprachigen Booklet (in dessen deutschsprachigem Teil einige Seiten vertauscht sind). Die lautten compagney sei ihr „Lebensprojekt und als solches ein Gesamtkunstwerk“ geworden. Das Ensemble feiert also ihr 40-jähriges Bestehen. So hat die lautten compagney die liebsten Stücke aus diesen 40 Jahren zusammengetragen, neu arrangiert und neu aufgenommen.
Maskentänze aus Renaissance und Frühbarock

Thorofon CTH2598
1 CD • 44min • 2012
05.08.2013 • 9 9 8
Als Geisterbeschwörung haben Maskenspiele eine uralte Tradition, und immer noch bestimmen Masken die Traditionen von Karneval und Fastnacht, man denke nur an den Karneval in Venedig oder an den Rottweiler Narrensprung mit seinen typischen Holzmasken. In England stand die Masque im 16. und 17. [...]
Alonso Mudarra
Tres Libros de Música - Sevilla 1546

Accent ACC 24210
1 CD • 60min • 2008
26.05.2009 • 9 9 9
Alonso Mudarra (1510-1580) erlebte, wie Spanien in kurzer Zeit von einem Königreich am Rande Europas zu einer Weltmacht aufstieg. Neben den Schätzen aus der Neuen Welt, die reichlich in das Mutterland flossen, verdankte Spanien seinen Zuwachs an Bedeutung auch der Herrschaft König Karls I., der [...]
Viola Appassionata
Italienische Virtuosenmusik des 16./17. Jh. für Viola da gamba und Harfe

Querstand VKJK 1710
1 CD • 61min • 2017
25.12.2017 • 10 10 10
Was für ein intensiv betörender Klang! Man möchte ihn einfangen, festhalten. Seidig und transparent entfaltet Juliane Laakes Spiel auf der Diskant- sowie Bassgambe eine besondere Haptik - und geht trotzdem in jedem Moment im Ensembleklang auf,