
Teldec 8573-82017-2
1 CD • 72min • 2000
01.10.2001
Künstlerische Qualität:
Klangqualität:
Gesamteindruck:
Der 1881 geborene ukrainische Komponist Nikolai Roslavets erhielt seine Ausbildung am Moskauer Konservatorium und rückte in den Zwanziger Jahren in die Riege der wichtigsten Figuren des sowjetischen Musiklebens auf. Bis 1919 hatte er ein eigenes, quasi serielles System aus akkordischen Tonkomplexen entwickelt, auf dem seine post-Scriabinsche Musiksprache fußte. Damit geriet er jedoch bald in Konflikt mit der "Gesellschaft für proletarische Musik", wurde seiner Ämter enthoben und fristete bis zu seinem Tod 1944 sein Auskommen u.a. mit dem Unterrichten von Militärkapellmeistern. In der Sowjetära war Roslavets - wie auch viele andere "fortschrittliche" Komponisten der 20er Jahre - lange Zeit "persona non grata". Erst mit der Perestrojka kehrte seine Musik wieder in das russische Kulturleben zurück und hielt - nicht zuletzt dank des Engagements Gidon Kremers - bald auch Einzug in internationale Konzertsäle.
Dem Trio Fontenay gelingt eine engagierte, glutvolle Interpretation der zwischen 1920 und 1927 entstandenen Klaviertrios, von denen das vierte formal am faßlichsten erscheint. Der Pianist Wolf Harden verfaßte den lesenswerten Kommentar für das Beiheft. Eine wichtige Einspielung!
Markus Zahnhausen † [01.10.2001]
Anzeige
Komponisten und Werke der Einspielung
Tr. | Komponist/Werk | hh:mm:ss |
---|---|---|
CD/SACD 1 | ||
Nikolai Roslavets | ||
1 | Trio Nr. 2 für Violine, Violoncello und Klavier | |
2 | Trio Nr. 3 für Violine, Violoncello und Klavier | |
3 | Trio Nr. 4 für Violine, Violoncello und Klavier |
Interpreten der Einspielung
- Trio Fontenay (Klaviertrio)