Astor Piazzolle

World Connection WC 43022
1 CD • 64min • 2000
01.07.2001
Künstlerische Qualität:
Klangqualität:
Gesamteindruck:
Nicht nur des hübschen Aperçus wegen, daß Astor Piazzolla drei Sätzen seines Concierto de Nácar sprechende Titel verlieh, den ersten indes nur schlicht mit "1. Satz" überschrieb, wird man das Tripelkonzert für Bandoneon, Cello, Klavier (also die typische "kleine Tango-Besetzung") und Orchester in Erinnerung behalten. Hier kommt alles zusammen, was Piazzollas Stil (und seinen Erfolg) ausmacht: (argentinische) Folklore, klassische Form, klassizistisches Kolorit - und die Reibung zwischen Individuellem, Nonkonformistischem und jener Objektivierung, die eine dem Spontanen entwachsene, geplante Komposition notwendig einzufordern hat. Daß die kantige Kammermusik Piazzollas interessanter ist als seine eher geglättete Orchestermusik, darf man sicherlich behaupten. Doch auch diese Klänge voller Kompromisse haben ihren Reiz. Weich muß man diese Musik spielen, in Tempo und Rhythmus sehr biegsam und dabei doch nicht zu manieristisch. Das gelingt hier nicht nur vorbildlich, sondern auf hinreißende Weise. Zugegeben werden Piazzollas Jahreszeiten, die Vivaldis Bildern überraschend nahe stehen.
Susanne Benda [01.07.2001]
Anzeige
Komponisten und Werke der Einspielung
Tr. | Komponist/Werk | hh:mm:ss |
---|---|---|
CD/SACD 1 | ||
Astor Piazzolla | ||
1 | Concierto de Nácar für Bandoneon, Violoncello und Klavier | |
2 | Las Cuatro Estaciones Porteñas | |
3 | Concierto para quinteto (Adaption) | |
4 | Adiós Nonino (Tango Rapsodia) | |
5 | Fuga y misterio |
Interpreten der Einspielung
- Trio Fundación Astor Piazzolla (Ensemble)
- Orchesta da Cámara Mayo (Orchester)
- Pedro Ignacio Calderón (Dirigent)