
Praga PRD 250 147
1 CD • 69min • 2000
01.07.2001
Künstlerische Qualität:
Klangqualität:
Gesamteindruck:
Lange Zeit waren nur sechs Cellosonaten Luigi Boccherinis bekannt; mittlerweile sind es 42 - eine große, in vielen Teilen großartige Werkgruppe, die den Zeitraum vom Spätbarock bis zur Frühromantik umspannt. "Klassische Musik" im klassischen Sinne sind die Stücke dabei nur bedingt: Dazu sind sie zu emotionsgeladen und zu individualistisch selbst dort, wo sie (wie etwa in der G-Dur-Sonate G. 15, Tr. 15-17) nach Vivaldi klingen oder nach Haydn, wo sie noch den sanglichen Ton etwa Johann Christian Bachs atmen oder in ihrer Durcharbeitung Beethoven nahestehen. Nähme man in der Höhe nicht gelegentlich einiges intonatorisch nicht ganz Zielgenaue wahr, man müßte Michal Kanka ausschließlich loben: für sein hochvirtuoses, bewundernswert bewegliches Spiel, für seinen gestalterischen Weitblick, seine motorischen Fähigkeiten in den schnellen und sein warmes Singen in den langsamen (Mittel-)Sätzen. Präzise Begleiter stützen, begleiten und leiten ihn.
Susanne Benda [01.07.2001]
Anzeige
Komponisten und Werke der Einspielung
Tr. | Komponist/Werk | hh:mm:ss |
---|---|---|
CD/SACD 1 | ||
Luigi Boccherini | ||
1 | Sonate A-Dur G 4 | |
2 | Sonate d-Moll G 2b für Violoncello und Basso continuo | |
3 | Sonate Nr. 3 G-Dur G 5 für Violoncello und Basso continuo | |
4 | Sonate Nr. 1 A-Dur G 13 für Violoncello und Basso continuo | |
5 | Sonate d-Moll G 18 für Violoncello und Basso continuo | |
6 | Sonate G-Dur G 15 für Violoncello und Basso continuo |
Interpreten der Einspielung
- Michal Kanka (Violoncello)
- Petr Hejny (Violoncello)
- Jaroslav Tuma (Cembalo)