
cpo 999862-2
1 CD • 57min • 2000
13.06.2003
Künstlerische Qualität:
Klangqualität:
Gesamteindruck:
"Meinen Herrn verleugnend verleugnete ich das Leben": Im Jahre 1568, seinem Sterbejahr, vollendete der italienische Literat Luigi Tansillo (geb. 1510) eine umfangreiche Versdichtung "zur Vergebung eigener Jugendsünden". Die ersten 20 Stanzen dieser Sammlung nahm Orlando di Lasso als führender Komponist seiner Zeit zum Anlaß, geistliche Madrigale für den außerliturgischen Gebrauch zu komponieren. Als posthume Veröffentlichung nach 1594 ragen sie nicht nur als siebenstimmige Kunstwerke im gereiften Motettenstil der Spätrenaissance heraus, sondern erschließen als musikgeschichtliches Dokument neue Ausdrucksformen für eine Andachtshaltung in bußfertiger Stille und Trauer.
Livio Picotti als erfahrener Chorleiter, der sich speziell den Interaktionen zwischen Klang, Wort, Raum und Bewegung widmet, realisiert mit dem vorliegenden Programm zum wiederholten Male diese für ihn unverzichtbare Symbiose künstlerischer Parameter (siehe auch die Rezension zu A. Gabrielis Davids-Psalmen cpo 999 863-2). Dazu gehört die solistische Vokalbesetzung ebenso wie der Einsatz von parallel den Einzelstimmen "colla parte" zugeordneten Instrumenten, hier 2 Tenorflöten, je 2 Tenor- und Baßgamben, ein "Chorfagott" und Orgelpositiv. Mit dieser düsteren Klangmixtur werden die Textworte gleichsam mystisch verbrämt, so daß sich deren klagende und anklagende Inhalte nur beim Mit-Lesen – weniger beim Mit-Hören – entschlüsseln. Die Konsequenz solcher Werksicht, fern jedem sinnlichen Ohrenkitzel, verdient im lautstarken Umfeld des gegenwärtigen Real-Kunstbetriebes allen Respekt.
Dr. Gerhard Pätzig [13.06.2003]
Anzeige
Komponisten und Werke der Einspielung
Tr. | Komponist/Werk | hh:mm:ss |
---|---|---|
CD/SACD 1 | ||
Orlando di Lasso | ||
1 | Lagrime di S. Pietro (Tränen des Hl. Petrus) |
Interpreten der Einspielung
- Capella Ducale Venetia (Chor und Ensemble)
- Livio Picotti (Dirigent)