The Voice of Bakfark
Hungaroton HCD 32412
1 CD • 60min • 2005, 2006
12.04.2007
Künstlerische Qualität:
Klangqualität:
Gesamteindruck:
Bálint Bakfark (Valentin Bakfark) zählt zu den bedeutendsten Lautenvirtuosen und wichtigsten Instrumentalkomponisten der Renaissance. Er wirkte u.a. als Lautenist am Hof des polnischen Königs Zygmunt II in Vilnius. Gegen Ende seines Lebens übersiedelte er nach Venedig, wo er 1576 der Pest zum Opfer fiel. Bakfark hinterließ vor allem solistische Lautenmusik, teils in Form von Bearbeitungen zeitgenössischer Vokalmusik (Madrigale, Chansons etc.), darunter Werke von Josquin Desprez, Clemens non Papa, Claudin de Sermisy und Jacob Arcadelt.
Diese 2005/06 eingespielte Produktion des Budapester Hungaroton-Labels stellt Bakfarks Lauten-Intavolierungen den originalen Vokalkompositionen gegenüber. Dies ist sowohl sinnvoll als auch für den aufmerksamen Hörer interessant, demonstriert es doch Bakfarks hochstehende Bearbeitungskunst und Vorgehensweise. Für die Aufnahme hat man namhafte ungarische Interpreten gewinnen können. Das Vokalensemble Voces æquales klingt recht homogen, wenn auch insgesamt nicht auf allerhöchstem Niveau. Das gleiche gilt für István Györis Lautenspiel. Bei allem Respekt vor der technischen Leistung (Bakfarks Musik zählt zu den technisch anspruchsvollsten Lautenkompositionen überhaupt) – Györis Spiel wirkt bei aller Versiertheit eindeutig zu „modern“, im Detail zuweilen etwas grobschlächtig: er macht nur wenig Unterschied zwischen „guten“ und „schlechten“ Noten, die Arpeggien klingen oft gleich, dem Timing mangelt es an Feinheit.
Wie leider so oft bei Hungaroton hat man es beim Textheft an editorischer Sorgfalt fehlen lassen. Es würde zu weit führen, die skurrilsten Stilblüten des deutschen Kommentars zu zitieren, denen es an unfreiwilliger Komik nicht mangelt. Als Beispiel sei nur angeführt, dass die deutsche Fassung das Wort „Bearbeitung“ stets als „Aufarbeitung“ übersetzt. In der Tat gäbe es bei der redaktionellen Arbeit dieses ansonsten so verdienstvollen Labels einiges aufzuarbeiten…
Heinz Braun † [12.04.2007]
Komponisten und Werke der Einspielung
Tr. | Komponist/Werk | hh:mm:ss |
---|---|---|
CD/SACD 1 | ||
Claudin de Sermisy | ||
1 | O combien est malheureux | |
2 | O combien est malheureux | |
Jacques Arcadelt | ||
3 | De mes ennuys (VIII. fantázia) | |
4 | De mes ennuys | |
Philippe Verdelot | ||
5 | Dormend'un giorno a Baia | |
6 | Dormend'un giorno a Baia | |
Jacques Arcadelt | ||
7 | Ch'è più foc' al mio foco | |
8 | Ch'è più foc' al mio foco | |
Josquin Desprez | ||
9 | Faulte d'argent | |
10 | Faulte d'argent | |
Rogier Pathie | ||
11 | D' amours me plains | |
12 | D' amours me plains | |
Thomas Créquillon | ||
13 | Missa D'amours me plains | |
Jean Mouton | ||
14 | Missa Faulte d'argent | |
Jacobus Clemens non papa | ||
15 | Missa O combien est malheureux | |
Jacques Arcadelt | ||
16 | Si grand' è la pietà | |
17 | Si grand' è la pietà | |
Thomas Créquillon | ||
18 | Ung gay bergier | |
19 | Ung gay bergier | |
Claudin de Sermisy | ||
20 | O combien est malheureux |
Interpreten der Einspielung
- Voces Aequales (Chor)
- István Györi (Laute)