Johann Hermann Schein
Chamber Music for Brass
Hungaroton HCD 32618
1 CD • 73min • 2008
14.04.2009
Künstlerische Qualität:
Klangqualität:
Gesamteindruck:
Den Jahren 1585 bis 1587 verdankt die deutsche Musikgeschichte die Geburt ihrer drei großen Komponisten, deren Namen mit „Sch“ beginnen: Schütz, Schein und Scheidt. Johann Hermann Schein (1586-1630), Thomaskantor in Leipzig, hat neben geistlicher und weltlicher Vokalmusik – hier stechen seine Sammelwerke Israelis Brünnlein und Diletti pastorali hervor – auch Instrumentalmusik hinterlassen, darunter etliche Intraden und Tanzsätze, die unter anderem in seinem berühmten Banchetto Musicale aus dem Jahr 1617 enthalten sind. Mit seinem 1627 erschienenen Cantional oder Gesangbuch Augsburgischer Confession legte Schein eine umfassende Sammlung von vier- bis sechsstimmigen Choralbearbeitungen evangelischer Kirchenlieder vor, wie sie in der liturgischen Praxis der Leipziger Kirchen seinerzeit erklangen.
Im Unterschied zu Schütz war Schein selbst nie in Italien, doch ist seine Musik profund vom italienischen Stil beeinflusst, den er anhand von Druckausgaben (z. B. Viadanas Cento conteri ecclesiastici, das seit 1609 in deutscher Ausgabe vorlag) studieren konnte. Dank der hervorragenden Qualität seiner Musik darf Schein zweifellos als einer der bedeutendsten Meister der deutschen Musik vor Johann Sebastian Bach gelten.
Für die vorliegende CD hat sich das Ewald Brass Quintet an die modernen Ausgaben des Bärenreiter Verlages gehalten, sowohl in den Tänzen, für die nähere Angaben zur Instrumentalbesetzung fehlen (Schein schlägt den Einsatz von Streichern vor), wie auch bei den Arrangements der Choräle für Blechblasensembles. Eine meiner schönen Kindheitserinnerungen aus den 1960er Jahren ist die feierliche Stimmung, wenn ich mich als Chorknabe der Bremer Liebfrauenkirche nach dem Sonntagsgottesdienst zu den Klängen der Kirchenlieder, die ein Posaunenchor von einem Turm des Doms herab blies, auf den Heimweg machte. Doch darf solche Nostalgie nicht zählen: Ein Blechbläserquintett ist nicht das richtige „Instrument“, um die Musik eines Komponisten vom Schlage Johann Hermann Scheins angemessen zu würdigen. Die Fröhlichkeit der Tanzsätze ist vordergründig und naiv, und Verständnis für die Rhetorik der Musik geht den Interpreten weitgehend ab: Die den Chorälen zugrundeliegenden Texte finden keinen musikalischen Ausdruck, vielmehr zeigt sich der schleppende Gesang einer Sonntagsgemeinde, die vom Organisten nicht ausreichend energische Führung erhält – da hatten die Turmbläser meiner Kindheit mehr Einfühlungsvermögen und Temperament!
Diese CD ist offensichtlich mehr für das Ewald Brass Quintett als für Johann Hermann Schein entstanden, dem wäre nämlich mit dem Einsatz originaler Instrumente wie Zinken und Renaissanceposaunen weitaus besser gedient gewesen. Das zeigt der Vergleich mit den beiden CDs, die das Ensemble Concerto Palatino 1989 und 1990 auf dem Label Accent norditalienischer Instrumentalmusik gewidmet hat; solche Klänge hat sich Schein ja seinerzeit zum Vorbild genommen.
Vergleichsaufnahmen: Sonate e Canzone; Concerto Palatino. 2 CDs ACC 30058.
Detmar Huchting [14.04.2009]
Anzeige
Komponisten und Werke der Einspielung
Tr. | Komponist/Werk | hh:mm:ss |
---|---|---|
CD/SACD 1 | ||
Johann Hermann Schein | ||
1 | Suite I | 00:08:18 |
5 | Canzona I | 00:02:38 |
6 | Suite II | 00:06:56 |
10 | Intrade I | 00:01:28 |
11 | Intrade II | 00:01:03 |
12 | Intrade III | 00:00:34 |
13 | Canzona II | 00:02:16 |
14 | Suite III | 00:07:02 |
18 | Vierstimmige Tänze (aus: Banchetto Musicale) | 00:10:55 |
23 | Kleine Suite | 00:05:37 |
26 | Nun komm, der Heiden Heiland (EKG 1) | 00:00:57 |
27 | Nun komm, der Heiden Heiland | 00:00:52 |
28 | Gottes Sohn ist kommen (EKG 2) | 00:00:52 |
29 | Vom Himmel hoch, da komm ich her (EKG 16) | 00:01:04 |
30 | Vom Himmel hoch, da komm ich her | 00:00:41 |
31 | Freut euch, ihr lieben Christen | 00:01:10 |
32 | Da Jesus an dem Kreuze stund I | 00:01:25 |
33 | Da Jesus an dem Kreuze stund II | 00:00:50 |
34 | O Mensch, bewein dein Sünde groß (EKG 54) | 00:01:46 |
35 | Christ lag in Todesbanden (EKG 76) | 00:02:03 |
36 | Christ lag in Todesbanden | 00:01:12 |
37 | Erschienen ist der herrlich Tag (EKG 80) | 00:00:55 |
38 | Heut triumphieret Gottes Sohn (EKG 83) | 00:01:13 |
39 | Komm, Heiliger Geist, Herre Gott (EKG 98) | 00:01:33 |
40 | Komm, Heiliger Geist, Herre Gott | 00:02:35 |
41 | Ich freue mich im Herren | 00:02:41 |
42 | Vater unser im Himmelreich (EKG 241) | 00:00:56 |
43 | Allein Gott in der Höh sei Ehr (EKG 131) | 00:01:13 |
44 | Nun danket alle Gott | 00:02:46 |
Interpreten der Einspielung
- Ewald Brass Quintet (Ensemble)