Georg Philipp Telemann
Wind Concertos Vol. 5

cpo 777 401-2
1 CD • 68min • 2009
03.01.2011
Künstlerische Qualität:
Klangqualität:
Gesamteindruck:
Klassik Heute
Empfehlung
Im Jahr 2005 hat cpo das Großprojekt einer CD-Serie mit den Bläserkonzerten des Barockmeisters Georg Philipp Telemann (1681-1767) gestartet. Inzwischen ist das Vorhaben auf fünf Folgen angewachsen. Von Beginn an zeichnet sich die Tendenz zu einer Studioarbeit von hoher Qualität ab. Das gilt für die künstlerische Ebene ebenso wie für die technisch-akustischen Zielvorstellungen. Ideale Voraussetzungen waren die Gewinnung des ambitionierten Barockensembles La Stagione Frankfurt (anfänglich kombiniert mit der Camerata Köln) unter der Leitung von Michael Schneider in Kooperation mit dem Deutschlandfunk. Schneiders Leitungsfunktion wiederum ist geprägt von seinen Fachkenntnissen historischer Aufführungspraxis im Verbund mit seiner Meisterschaft als Blockflötenvirtuose, Traversflötensolist, Dirigent und Programmregisseur. Jede bisherige Folge überrascht und überzeugt. Selbstredend gehört auch Schneiders Auswahl der allen Ansprüchen gewachsenen Musizierpartner dazu. Nicht zuletzt wird das Gesamtkonzept durch Michael Schneiders Einsichtnahme in alle verfügbaren Quellen, auch in die bisher unveröffentlichten, abgerundet. In der aktuellen Folge 5 ist dies eine repräsentative Auswahl der Telemann-Archivschätze in den Landes- und Universitätsbibliotheken in Darmstadt, Rostock, Dresden und der Berliner Staatsbibliothek.
Die musikgeschichtlich an Umfang unerreichte Schaffensfülle des Komponisten Telemann, an Anzahl selbst die Summe der Werke Bachs und Händels übertreffend, hat sich entgegen allen Unkenrufen einstigen Spottes als Vielschreiber für Schul- und Laienmusik mit jeder wissenschaftlichen Erweiterung historischer Erkenntnisse längst zu einem hochkarätigen Reservat von Meisterwerken entwickelt. Es hat alle Chancen, speziell in der vorliegenden Serie dank durchweg inspirierter, engagierter Darbietungsformen bei Fachleuten, Kennern und Liebhabern einen nachhaltigen Zuspruch auszulösen. Tribut einer derartigen Feinarbeit sind zwangsläufig langfristig zu bewältigende Vorarbeiten, Probeneifer und Studiofleiß mit entsprechenden Produktionsplanungen und Geduld in der Erscheinungsweise. Mit den inzwischen vorliegenden 27 Bläserkonzerten dürfte längst nicht die Hälfte aller „Vorräte“ im TWV erreicht sein (Telemann, Thematisch-Systematisches Verzeichnis seiner Werke; Instrumentalwerke Band 1-3, herausgegeben von Martin Ruhnke, Kassel 1984-1999). Für Fortsetzungsspannung bei gleichbleibend hohem Qualitätsanspruch ist also gesorgt.
Dr. Gerhard Pätzig [03.01.2011]
Anzeige
Komponisten und Werke der Einspielung
Tr. | Komponist/Werk | hh:mm:ss |
---|---|---|
CD/SACD 1 | ||
Georg Philipp Telemann | ||
1 | Concerto D major TWV 51:D1 for Flute, Strings and B.c. | 00:15:39 |
5 | Concerto A major TWV 52:A1 for Oboe d'amore, Violin and B.c. | 00:08:59 |
9 | Konzert major TWV 51:F1 for Recorder, Strings and basso continuo | 00:13:11 |
13 | Concerto E flat major TWV 52:Es1 | 00:05:53 |
16 | Concerto d minor TWV 51:d2 for Oboe, Strings and B.c. | 00:13:52 |
20 | Concerto e-Moll TWV 52:e2 für 2 Flöten, Fagott, Streicher und B.c. | 00:11:47 |
Interpreten der Einspielung
- La Stagione Frankfurt (Orchester)
- Michael Schneider (Dirigent)