Anzeige

Teilen auf Facebook RSS-Feed Klassik Heute
Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

CD • SACD • DVD-Audio • DVD Video

Besprechung CD

cpo 777 820-2

1 CD • 69min • 2013

00.00.00

Künstlerische Qualität:
Künstlerische Qualität: 10
Klangqualität:
Klangqualität: 9
Gesamteindruck:
Gesamteindruck: 10

Klassik Heute
Empfehlung

Cristóbal de Morales (ca. 1500-1553) gilt als der erste spanische Komponist von Weltrang, was neben seiner hervorragenden Ausbildung in seiner Heimat auch seinem jahrelangen Wirken als Sänger und Komponist der päpstlichen Kapelle in Rom zu verdanken ist. Bis ins 18. Jahrhundert hinein blieb sein Ansehen auf höchstem Niveau: Andrea Adami da Bolsena bezeichnet Morales noch 1711 in seiner Geschichte der Cappella Sistina als den wichtigsten Komponisten dieser Institution zwischen Josquin des Prez und Palestrina. In ihrer Vereinigung spanischer Expressivität und der polyphonen Strenge der franko-flämischen Schule fanden die Kompositionen von Cristóbal de Morales in ganz Europa begeisterte Anhänger; sie gehörten noch mehr als 200 Jahre nach dem Tod des Komponisten am Ende des 18. Jahrhunderts zum Repertoire der päpstlichen Kapelle – Goethe hörte während seiner Italienreise in Rom Motetten von Morales, damals wahrhaft Musik aus einer fernen Vergangenheit.

Weihnachtliche Musik von Morales vereint das Ensemble Weser-Renaissance-Bremen unter der Leitung von Manfred Cordes auf dieser CD. Weihnachtliche Musik konnte die während der Lebenszeit des Komponisten aufbrechenden konfessionellen Grenzen zwischen römischem Katholizismus und der neuen lutherischen Kirche verhältnismäßig leicht überwinden, und so fanden diese Werke auch im protestantischen Raum Verbreitung – abgesehen von Zeugnissen einer explizit marianischen Frömmigkeit, die der katholischen Sphäre vorbehalten blieben.

Manfred Cordes leitet seine Musiker zu einer Interpretation dieser in ihrer Vollendung bestechenden Musik an, die einen idealen Mittelweg zwischen der Vollkommenheit der kompositorischen Faktur und dem daraus entstehenden Eindruck einer nahezu überirdischen Schönheit findet – weder wird die Makellosigkeit der musikalischen Linienführung als abschreckende Perfektion hörbar, die einen Eindruck von Kälte vermitteln könnte, noch leidet der Genuss an der außerordentlichen Kunstfertigkeit dieser Musik an Zungenschlägen einer unangemessenen Emotionalität.

Detmar Huchting [00.00.00]

Anzeige

Komponisten und Werke der Einspielung

Tr.Komponist/Werkhh:mm:ss
CD/SACD 1
Cristóbal Morales
1O magnum mysterium (à 4) 00:03:14
2Missus est Gabriel Angelus (à 4) 00:06:01
3Ecce, virgo concipiet (à 4) 00:03:21
4Veni, Domine, et noli tardare (à 6) 00:04:06
5Ave Maria, gratia plena (à 5) 00:03:07
6Puer natus est nobis (à 3) 00:02:24
7Pastores dicite, quidnam vidistis? (à 4) 00:03:33
8Exaltata est Sancta Dei Genitrix (à 4) 00:06:46
9Salve Regina (à 5) 00:09:08
10Sancta et immaculata virginitas (à 4) 00:06:12
11Ave regina coelorum (à 5) 00:03:38
12Candida virginitas (à 4) 00:05:05
13Salva nos, stella maris (à 5) 00:01:31
14Cum natus esset Iesus (à 5) 00:11:05

Interpreten der Einspielung

Das könnte Sie auch interessieren

21.10.2024
»zur Besprechung«

Cornelis Schuyt, Madrigali nuptiali • Padovane e Gagliarde

03.06.2024
»zur Besprechung«

Musik aus dem alten Danzig, Musik der Hansestädte Vol. 2

31.07.2023
»zur Besprechung«

Musik aus dem alten Stralsund, Musik der Hansestädte Vol. 1

01.05.2023
»zur Besprechung«

Leopold I., Requiem • Lectiones

Anzeige

Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

Anzeige