Anzeige

Teilen auf Facebook RSS-Feed Klassik Heute
Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

CD • SACD • DVD-Audio • DVD Video

Besprechung CD/SACD stereo/surround

Jan Antonín Losy

note d'oro

BIS 2462

12 CD/SACD stereo/surround • 82min • 2018

02.04.2020

Künstlerische Qualität:
Künstlerische Qualität: 10
Klangqualität:
Klangqualität: 10
Gesamteindruck:
Gesamteindruck: 10

Klassik Heute
Empfehlung

Johann Anton (tschechisch: Jan Antonín) Losy Graf von Losinthal (ca. 1650-1721) war der Sohn eines für seine Verdienste vom Kaiser in den Grafenstand erhobenen und mit reichen Gütern in Böhmen beschenkten Vaters, so lebte Graf Losy junior in abgesicherten Verhältnissen und konnte sich neben nicht allzu drückenden Diensten als Kämmer und Geheimer Rat am Wiener Kaiserhof seinen musikalischen Leidenschaften hingeben: Diese galten der Laute und machten Johann Anton Losy zu einem weitbekannten Virtuosen auf seinem Instrument. In seinem Stil zunächst von der Kunstfertigkeit französischer Lautenisten beeinflusst, entwickelte sich Losy später zu einem Vertreter des „vermischt“ genannten deutschen Stils, in dem französische Eleganz und italienische Kantabilität zueinander fanden. Silvius Leopold Weiss (1686-1750), Zeitgenosse J. S. Bachs und hervorragender deutscher Komponist für die Laute im Spätbarock, wurde durch Losys Schaffen maßgeblich beeinflusst und widmete dem Vorbild anlässlich dessen Todes 1721 ein ehrendes „Tombeau“ als Komposition zu seinem Gedächtnis.

Die Auswahl, die der schwedische Lautenist Jakob Lindberg für diese SACD aus Losys Œuvre getroffen hat, spannt einen weiten Bogen über das Werk des Komponisten. Neben Lindbergs ebenso virtuosem wie feinfühligem Spiel ist der zweite Star dieser SACD die hier bespielte Laute: Sie entstammt der Werkstatt des Augsburger Instrumentenbauers Sixtus Rauwolf, wurde ungefähr 1590 mit vermutlich ursprünglich 7 oder 8 Chören gebaut – dendrochronologische Untersuchungen des Corpus haben bewiesen, dass das Instrument die älteste noch heute bespielbare Laute der Welt ist. 1715 wurde es in der Nürnberger Werkstatt von Leonard Mausiel umgebaut, der vermutlich im Zuge dieser Arbeiten neu hinzufügte Hals ermöglichte den heutigen Umfang von 11 Chören.

Detmar Huchting [02.04.2020]

Anzeige

Komponisten und Werke der Einspielung

Tr.Komponist/Werkhh:mm:ss
CD/SACD 1
Jan Antonín Losy von Losinthal
1Suite a-Moll 00:12:35
7Suite F-Dur 00:15:57
13Suite G-Dur 00:11:42
18Suite d-Moll 00:13:48
26Suite g-Moll 00:10:12
31Menuet C-Dur 00:01:29
32Suite B-Dur 00:12:04
36Chaconne F-Dur 00:02:49

Interpreten der Einspielung

Das könnte Sie auch interessieren

23.01.2022
»zur Besprechung«

Bach on the Rauwolf Lute, Jakob Lindberg
Bach on the Rauwolf Lute, Jakob Lindberg

07.12.2016
»zur Besprechung«

Italian Lute Virtuosi of the Renaissance, Francesco da Milano • Alberto da Mantova • Marco dall'Aquila / BIS
Italian Lute Virtuosi of the Renaissance, Francesco da Milano • Alberto da Mantova • Marco dall'Aquila / BIS

10.09.2012
»zur Besprechung«

Italian Virtuosi of the Chitarrone / BIS
Italian Virtuosi of the Chitarrone / BIS

Anzeige

Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

Anzeige