Anzeige

Teilen auf Facebook RSS-Feed Klassik Heute
Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

CD • SACD • DVD-Audio • DVD Video

Besprechung CD

Frédéric Chopin

1st Piano Concerto and Mazurkas
Margarita Höhenrieder

Solo Musica SM 400

1 CD • 69min • 2021, 2022

27.01.2023

Künstlerische Qualität:
Künstlerische Qualität: 10
Klangqualität:
Klangqualität: 9
Gesamteindruck:
Gesamteindruck: 9

Die Pianistin Margarita Höhenrieder sucht nach dem authentischen Chopin-Klang. Der Komponist selbst bevorzugte Klaviere der Firma Pleyel. Für ihre Aufnahme wählte die Pianistin daher einen Pleyel-Hammerflügel, der um 1855 in Paris entstand und originalgetreu restauriert wurde – er ist absolut baugleich mit jenem Instrument, das Chopin besaß. So wird es im Beiheft von der Pianistin erklärt, die für ihre Aufnahme der Mazurken zudem einen kleineren Saal wählte. So kann der Hörer eine Zeitreise in die Salonkultur des 19. Jahrhunderts unternehmen.

Zeitreise in die Salonkultur

Zehn von Chopins insgesamt fast sechzig Mazurken hat Margarita Höhenrieder für ihre Aufnahme ausgewählt, jene „masurischen“ Tänze, die sich durch einen getragenen Dreivierteltakt und markante Synkopen auszeichnen. Warm und weich klingt der Hammerflügel, setzt dem Interpreten seine Eigenheiten und Widerstände entgegen. Man hört, dass Margarita Höhenrieder sich den Klang erarbeiten muss, in Dialog mit dem Instrument tritt. Triller rollen langsamer; jedes Register hat seinen eigenen Charakter. Der Bass grummelt; im Diskant perlt und singt es. Und Margarita Höhenrieder entlockt dem Hammerflügel leuchtende Klangfarben.

Chopin mit Barockorchester

In Chopins e-Moll-Klavierkonzert wird sie von dem Ensemble „La Scintilla“ unter Riccardo Minasi begleitet. Das Barock-Opernorchester, das einst von Nikolaus Harnoncourt gegründet wurde, zeigt, dass es auch Chopin gerecht wird. Wer bisher die Romanze des Chopin- Konzerts als Kitsch abtat, wird durch diese tastend-innige Interpretation eines Besseren belehrt. Einfühlsam, mit sprechender Artikulation, vereinen sich Solistin und Ensemble in den Rubati, den feinen Verzögerungen und Beschleunigungen des Tempos. Die Aufnahme, die in einer Kirche stattfand, lässt jedoch Orchester ein wenig dumpf klingen.

Antje Rößler [27.01.2023]

Anzeige

Komponisten und Werke der Einspielung

Tr.Komponist/Werkhh:mm:ss
CD/SACD 1
Frédéric Chopin
1Konzert Nr. 1 e-Moll op. 11 für Klavier und Orchester 00:40:10
4Mazurka g-Moll op. 24 Nr. 1 00:02:35
5Mazurka C-Dur op. 24 Nr. 2 00:02:06
6Mazurka a-Moll op. 17 Nr. 4 00:03:45
7Mazurka h-Moll op. 33 Nr. 4 00:04:47
8Mazurka Nr. 32 cis-Moll op. 50 Nr. 3 00:04:28
9Mazurka h-Moll op. 30 Nr. 2 00:01:10
10Mazurka fis-Moll op. 6 Nr. 1 00:02:33
11Mazurka B-Dur op. 7 Nr. 1 00:02:14
12Mazurka g-Moll op. 67 Nr. 2 00:01:41
13Mazurka fis-Moll op. 59 Nr. 3 00:03:46

Interpreten der Einspielung

Das könnte Sie auch interessieren

30.08.2024
»zur Besprechung«

Edvard Grieg, Nordlicht

23.05.2024
»zur Besprechung«

Invitation à la Danse, Vardan Mamikonian Piano

30.12.2023
»zur Besprechung«

Chopin, Complete Mazurkas • Vol. 2

20.12.2023
»zur Besprechung«

Strauss, Metamorphosen & Wind Sonatina No. 1

Anzeige

Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

Anzeige