Dietrich Buxtehude
Complete Organ Works III
Friedhelm Flamme

cpo 555 408-2
2 CD • 2h 10min • 2020
17.04.2025
Künstlerische Qualität:
Klangqualität:
Gesamteindruck:
Es ist vollbracht: Mit der dritten Doppel-CD liegt nun die letzte Folge der Gesamteinspielung aller Orgelwerke von Dietrich Buxtehude durch Friedhelm Flamme vor. Flamme ist so etwas wie ein unermüdlich Forschender der Orgelwelt. Er hat schon zahlreiche Einspielungen vorgelegt, die allesamt grundsolide und stilistisch weit gefächert sind. Das Spektrum reicht von der Renaissance wie Praetorius bis hin zu Raritäten wie Fauchard. Da darf Buxtehude als der Hauptvertreter der Norddeutschen Orgelschule natürlich nicht fehlen. Auch die finale Folge der Gesamteinspielung fügt sich ins Bild. Flamme zeigt sich einmal mehr als versierter Interpret, der ebenso lebendig wie sensibel ans Werk geht und mit dem norddeutschen Stil besonders vertraut ist.
Höhepunkt der Norddeutschen Orgelschule
Die Wahl der 30 Jahre nach Buxtehudes Tod erbauten Treutmann-Orgel in Grauhof für die Einspielung ist nachvollziehbar und passt stilistisch, obwohl die Instrumente von Arp Schnitger immer noch als zeitgemäßer Goldstandard für Buxtehudes Musik gelten dürfen. Aber die sind im Laufe der Zeit ja auch sehr heterogen überliefert. Über die Wahl der Treutmann-Orgel als einziges Instrument für eine Gesamteinspielung könnte man diskutieren, da sind viele andere Einspielungen vielfältiger. Dennoch, Flamme spielt durchweg ausgezeichnet, registriert facettenreich, wenn auch mitunter nicht ganz so „phantastisch“ wie manch andere Einspielung, aber immer so, dass es zum Instrument und zur Musik passt. Vor allen die Artikulation ist sehr lebendig und wird nie monoton, die Tempi sind maßvoll und nicht überzogen und der gravitätische Klang der Grauhofer Orgel wird angemessen eingesetzt. Insgesamt zeichnet Flamme hier ein ebenso ausgewogenes wie stimmiges Bild der Musik Buxtehudes als dem Höhepunkt der Norddeutschen Orgelschule.
Guido Krawinkel [17.04.2025]
Anzeige
Komponisten und Werke der Einspielung
Tr. | Komponist/Werk | hh:mm:ss |
---|---|---|
CD/SACD 1 | ||
Dietrich Buxtehude | ||
1 | Präludium A-Dur BuxWV 151 | 00:05:37 |
2 | Christ, unser Herr, zum Jordan kam BuxWV 180 | 00:03:49 |
3 | Wir danken dir, Herr Jesu Christ BuxWV 224 | 00:01:09 |
4 | Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ BuxWV 196 | 00:03:13 |
5 | Durch Adams Fall ist ganz verderbt BuxWV 183 | 00:03:11 |
6 | Toccata G-Dur BuxWV 164 | 00:02:35 |
7 | Nun freut euch, lieben Christen gmein BuxWV 210 (Choralfantasie) | 00:12:24 |
8 | Erhalt uns, Herr, bei deinem Wort BuxWV 185 | 00:01:42 |
9 | Präludium B-Dur BuxWV 154 | 00:01:09 |
10 | Fuga in B BuxWV 176 | 00:05:02 |
11 | Kommt her zu mir, spricht Gottes Sohn BuxWV 201 | 00:02:43 |
12 | Canzonetta in g BuxWV 173 | 00:01:41 |
13 | Ach Herr, mich armen Sünder BuxWV 178 | 00:02:41 |
14 | Canzonetta in e BuxWV 169 | 00:03:55 |
15 | Präludium e-Moll BuxWV 142 | 00:09:08 |
CD/SACD 2 | ||
1 | Präludium F-Dur BuxWV 145 | 00:06:56 |
2 | Canzona in d BuxWV 168 | 00:04:14 |
3 | Es ist das Heil uns kommen her BuxWV 186 | 00:02:12 |
4 | Canzona in G BuxWV 170 | 00:03:59 |
5 | Präludium C-Dur BuxWV 136 | 00:05:23 |
6 | Gott der Vater wohn uns bei BuxWV 190 | 00:02:53 |
7 | Es spricht der Unweisen Mund BuxWV 187 | 00:03:06 |
8 | Präludium a-Moll BuxWV 152 (quarti toni) | 00:04:36 |
9 | Canzona in C BuxWV 166 | 00:04:56 |
10 | Canzonetta in G BuxWV 172 | 00:02:54 |
11 | Präludium a-Moll BuxWV 153 | 00:06:40 |
12 | Herr Jesu Christ, ich weiß gar wohl BuxWV 193 | 00:02:36 |
13 | Wär Gott nicht mit uns diese Zeit BuxWV 222 | 00:02:13 |
14 | Vater unser im Himmelreich BuxWV 219 | 00:02:34 |
15 | Te Deum laudamus BuxWV 218 | 00:14:46 |
Interpreten der Einspielung
- Friedhelm Flamme (Orgel)