Auf den Spuren von Julius Kosleck
Historische Kornette und Fanfaren

Kaleidos KAL 6375-2
1 CD • 77min • 2024
19.07.2025
Künstlerische Qualität:
Klangqualität:
Gesamteindruck:
Diese Einspielung ist wirklich ein ganz besonderes Juwel. Sie bewegt sich auf dem Spuren von Julius Kosleck. Wem dieser Name nichts sagt, braucht sich nicht zu grämen, er dürfte allenfalls in Bläserkreisen ein Begriff sein, denn ebendort hat der einstige „Königliche Kammermusikus“ und Professor für Trompete gewirkt. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war Kosleck eine echte Autorität in Bläserkreisen, denn er war nicht nur als Virtuose weithin bekannt, sondern betätigte sich auch als Musikhistoriker, Komponist, Dirigent und Pädagoge. Als solcher ist er mit der Geschichte der Blasmusik in seiner Zeit eng verwoben. Im Detail wird dies im höchst informativen Booklet aufgeschlüsselt. Dort steht auch einiges über die Genese und die Hintergründe des Programms, denn das ist ebenfalls sehr durchdacht gestaltet. Man bewegt sich nicht nur mit Werken Koslecks auf dessen Spuren, sondern wirft auch einen Blick auf das Repertoire jener Zeit, insbesondere jenes, das Kosleck selbst als Mitglied der Königlichen Hofkapelle und Professor für Trompete gepflegt hat.
Historisch korrekt und höchst informativ
Man tut dies darüber hinaus mit einem adäquaten Instrumentarium: historischen Kornetten und Fanfaren, einem Blüthner-Flügel und auch noch auf historisch korrekte 435Hz eingestimmt. Das Klangbild ist deshalb auch butterweich, deutlich weniger auf Brillanz getrimmt, sehr mischfähig und sehr nobel. Präsentiert wird ein Querschnitt durch das seinerzeit gepflegte Repertoire: Ensemblestücke wie auch Solowerke für Klavier und Blasinstrument und dazwischen jede Menge herrlicher Volkslied-Sätze. Das aus Helen Barsby, Willi Budde, Rüdiger Meyer und Gabor Jakab bestehende Bläserquartett wird bei einigen Werken von der Pianistin Mira Lange begleitet, einige Stücke werden auch von einer Formation des Bläserbundes übernommen. Insgesamt ist das Ergebnis eine gelungene Angelegenheit: musikalisch tadellos, schlüssig und sehr informativ. So ist diese Einspielung nicht nur für Bläser-Nerds von Interesse, sondern für alle, die sich für Musik für Bläser in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts interessieren.
Guido Krawinkel [19.07.2025]
Anzeige
Komponisten und Werke der Einspielung
Tr. | Komponist/Werk | hh:mm:ss |
---|---|---|
CD/SACD 1 | ||
Heinrich von Herzogenberg | ||
1 | Lieblich hat sich gesellet | 00:02:21 |
Julius Kosleck | ||
2 | Russisches Zigeunerlied | 00:02:20 |
3 | Auf der Alp | 00:08:10 |
Richard Wagner | ||
4 | O du mein holder Abendstern (aus: Tannhäuser und der Sängerkrieg auf der Wartburg) | 00:05:04 |
Julius Kosleck | ||
5 | Gruß an die Waldes Rose | 00:05:30 |
6 | In der Einsamkeit op. 9 (Idylle für das Piano) | 00:04:53 |
7 | Romance | 00:04:38 |
8 | Wiederseh'n-Marsch (Große Schule für Cornet à piston und Trompete) | 00:01:40 |
Johann Timotheus Hermes | ||
9 | Das einsame Röslein op. 17 Nr. 4 | 00:02:41 |
Franz Wilhelm Abt | ||
10 | Gute Nacht, du mein herziges Kind op. 17 Nr. 33 | 00:03:06 |
Julius Kosleck | ||
11 | Des Sommers letzte Rose op. 17 Nr. 1 (Irisches Volkslied) | 00:02:36 |
Wilhelm Ramsøe | ||
12 | Quartett Nr. 2 op. 29 (Presto) | 00:04:11 |
Julius Kosleck | ||
13 | Moderato aus der Zeit Friedrich des Großen (Fest-Fanfaren für mittelalterliche Trompeten und Pauken Nr. 5) | 00:02:00 |
14 | Kaiser Wilhelm Aufzug (aus: Abtheilung I - Aufzüge, Fanfaren, Märsche, Nr. 13) | 00:02:03 |
Johannes Simon Mayr | ||
15 | Marcia (Alonzo e Cora, aus: Abtheilung II - Historische Armée und Parade-Märsche, Nr. 12) | 00:02:51 |
Julius Kosleck | ||
16 | Alter Marsch genannt Zorndorfer (aus: Abtheilung II - Historische Armée und Parade-Märsche, Nr. 19) | 00:03:49 |
Gottfried Reiche | ||
17 | Quatricinium (aus:Abtheilung III - Instrumentalsätze älterer Zeit, Nr. 4) | 00:02:09 |
Christoph Willibald Gluck | ||
18 | Hoch thut euch auf (aus: Abtheilung III - Instrumentalsätze aus älterer Zeit, Nr. 8) | 00:06:33 |
19 | Welche Schönheit, welche Majestät (aus: Abtheilung III - Instrumentalsätze aus älterer Zeit, Nr. 11) | 00:02:51 |
Étienne-Nicolas Méhul | ||
20 | Gebet für's Vaterland (aus: Abtheilung III - Instrumentalsätze aus älterer Zeit, Nr. 12) | 00:03:41 |
Dimitrij Bortniansky | ||
21 | Ich bete an die Macht der Liebe (aus: Abtheilung I - Aufzüge, Fanfaren, Märsche, Nr. 15) | 00:02:46 |
Interpreten der Einspielung
- Helen Barsby (Kornett)
- Willi Budde (Kornett)
- Rudiger Meyer (Kornett)
- Gabor Jakab (Kornett)
- Mira Lange (Klavier)
- Bläserbund-Besetzung (Ensemble)