Anzeige

Teilen auf Facebook RSS-Feed Klassik Heute
Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

CD • SACD • DVD-Audio • DVD Video

Besprechung CD

Nicht für Jeden

Die Geschichte des Kornetts in Deutschland

Kaleidos KAL 6374-2

1 CD • 78min • 2024

25.05.2025

Künstlerische Qualität:
Künstlerische Qualität: 8
Klangqualität:
Klangqualität: 9
Gesamteindruck:
Gesamteindruck: 8

Die Instrumente, die hier erklingen, machen von ihrem Erscheinungsbild offensichtlich einen besonderen Eindruck, denn Willi Budde, Solist der vorliegenden Aufnahme, wird vom Publikum immer wieder gefragt: „Kann man die Dinger auch spielen?“ Waldhörner sind von Anblick und Hörerlebnis ziemlich bekannt, und so dürfte diese Frage hauptsächlich den Kornetten gelten, die etwa wie eine unhandliche Trompete aussehen. Wenn man allerdings ihren Klang hört, ordnen sie sich schnell in das vertraute Klangspektrum der Blechblasinstrumente ein.

Aus dem Geist der Hausmusik

Die Entstehung der hier vorgestellten Musik reicht von der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis in die Zeit des Ersten Weltkriegs; ihr Musikstil ist in der Romantik zu verorten und kann durchaus mit der in dieser Zeit in der deutschen Musikwelt fest verankerten Hausmusik verbunden werden – insbesondere bezüglich der mit Klavier besetzten Stücke. Die Anforderung an die Virtuosität des Solisten dieser Stücke ist allerdings erheblich.

Unbekannte Komponisten

Gehört das Kornett heutzutage zu den weniger bekannten Instrumenten, so darf nicht verwundern, dass auch die auf dieser Einspielung vereinten Komponisten dem breiten Publikum wenig bekannt sein dürften – allerdings wird die Hoffnung, dass ihre Musik einen für die Idiomatik des Instruments geeigneten Tonfall anstimmt, nicht enttäuscht.

Klangliche Überraschung

So findet die unerfüllte Erwartung kompostorischer Höhenflüge einen willkommenen Ausgleich in der virtuosen und klangschönen Darbietung, die Willi Budde auf dem vielfältigen Instrumentarium liefert, das er hier vorstellt und das in dem vorzüglichen Beiheft auch noch jeweils anschaulich abgebildet und beschrieben wird.

Detmar Huchting [25.05.2025]

Anzeige

Komponisten und Werke der Einspielung

Tr.Komponist/Werkhh:mm:ss
CD/SACD 1
trad.
1Ankunft und Abfahrt der Couriere (Postsignal von 1828 aus Preußen für Solo-Posthorn in Es) 00:00:29
Albert Lortzing
2Thema und Variationen 00:09:22
Heinrich Schäffer
3Die Post im Walde 00:03:12
Hermann Koenig
4Post-Horn-Galopp 00:01:50
Ernst Sachse
5Allegro moderato 00:03:31
Alexander Dargomyschsky
6Ich erinnere mich (Elegie) 00:02:29
Heinrich Wilhelm Böhme
7Gruß ans Herzliebchen 00:04:07
Julius Kosleck
8Russisches Zigeunerlied 00:02:53
9Konzertfantasie 00:09:02
Carl Höhne
10Nicht für Jeden (Polka brillant) 00:06:27
John Hartmann
11Facilita (Thema und Variationen) 00:07:11
Hermann Pietzsch
12Allegro Scherzando 00:01:18
Theodor Hoch
13Mother's Heart op. 28 (Fantasia für Echo-Kornett und Klavier) 00:06:10
Oskar Wilhelmowitsch Böhme
14Serenade op. 22 Nr. 1 00:02:12
Paul Wiggert
15Sérénade d'amour op. 7 Nr. 1 00:01:56
16Russische Fantasie op. 1 00:09:00
Paul Dierig
17Auf der Wacht (Tongemälde) 00:04:09
Willy Brandt
18Wiegenlied op. 14 00:03:02

Interpreten der Einspielung

Das könnte Sie auch interessieren

14.03.2021
»zur Besprechung«

150 Jahre Oskar Böhme, Dresden - Sankt Petersburg

01.03.2007
»zur Besprechung«

The Golden Age of the Cornet / BIS

Anzeige

Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

Anzeige