Anzeige

Teilen auf Facebook RSS-Feed Klassik Heute
Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

CD • SACD • DVD-Audio • DVD Video

Besprechung CD

Carl Stamitz

Concertos for Clarinet & Orchestra Vol. 3
Kurpfälzisches Kammerorchester • Paul Meyer

cpo 555 722-2

1 CD • 56min • 2024

27.10.2025

Künstlerische Qualität:
Künstlerische Qualität: 10
Klangqualität:
Klangqualität: 10
Gesamteindruck:
Gesamteindruck: 10

Klassik Heute
Empfehlung

Sollte Sie der Herbstblues erwischen, greifen Sie zur Fortsetzung der Gesamtaufnahme der Klarinettenkonzerte von Carl Anton Stamitz (1745-1801), die Paul Meyer – mit Sabine Meyer weder verwandt noch verschwägert und aus Frankreich gebürtig – mit seinem Kurpfälzischen Kammerorchester kürzlich veröffentlicht hat. Denn die Musizierlust von Solist und Orchester dürfte graueste Herbsttage in goldene Oktobersonne tauchen.

Ein Mannheimer in Paris, London und Den Haag

Carl Stamitz war der ältere der beiden Söhne des aus Böhmen stammenden Begründers der Mannheimer Schule, Johann Wenzel Stamitz. 1770 zog es ihn und seinen jüngeren Bruder Anton nach Paris, wo beide als Virtuosen auf Violine, Viola und Viola d’amore Erfolge feierten. Anton blieb dort bis zu seinem Tode im Jahre1809. Carl zog es in die europäischen Hauptstädte und so konzertierte er mehrfach in London, Den Haag und Berlin. Mit der Klarinette kam er als Kapellmeister des Herzogs von Noailles erstmalig in Berührung, da in dessen Orchester dieses Instrument mit Johann Beer (1744-1811), dem späteren preußischen Hofklarinettisten, besetzt war. Für diesen sind wohl auch die elf Konzerte verfasst. Stamitz‘ dem mittleren Haydn und frühem Mozart vergleichbarer Stil wurde in den Jahren nach 1790 unmodern, was ihn in – wie wohl auch sein Hang zu Spiel, Wein, Weib und Alchemie – finanziell in Bedrängnis brachte. Er starb in Jena als Leiter der Universitätsmusik verarmt und unter Hinterlassung von Schulden. Louis Spohr, der gegen 1810 um Rat für einen Verleger ungedruckter Werke gebeten wurde, meinte, dass sich dafür wohl kaum noch Interessenten finden würden.

Ersteinspielungen

Die vier hier eingespielten Konzerte versprühen jedoch den bewusst naiven Charme des Ancien Regime und erfreuen durch höchst reizvolle lyrische Einfälle in ihren Mittelsätzen und brillante Passagen für den Solisten in Kopfsatz und Schlussrondeau. Die vier Konzerte auf dieser CD wurden von Dr. B. Pelkers aus dem Pariser Originaldruck von ca. 1780 für die Forschungsstelle Südwestdeutsche Hofmusik editiert und sind jetzt erstmals auf CD greifbar. Sie stellen der Klarinette ein Ensemble aus 2 Oboen, 2 Hörnern und Streichorchester gegenüber. Der Solopart gibt sich noch nicht sonderlich instrumentenspezifisch, sondern weist die allgemeinen Charakteristika eines brillanten Konzerts für hohes Holzblasinstrument mit einem Umfang von 2 Oktaven+Quinte auf, d. h. eine Transposition von B-Dur nach C-Dur ergäbe ein Oboenkonzert, ein Flötenkonzert entstünde demnach durch eine Transposition nach D.

Gute-Laune-Musik virtuos dargeboten

Dem französischen Klarinettisten Paul Meyer, der sein Kurpfälzisches Kammerorchester auch dirigiert, gelang wiederum ein Volltreffer. Er zelebriert feinste französische Holzbläserkunst mit eher hellem, schlankem Klang, der dem historischer Instrumente entspricht und mit den eingesetzten Naturhörnern ideal harmoniert, inklusive vortrefflicher Phrasierung und lebendiger Artikulation. Er singt die Kantilenen der langsamen Sätze aus, baut kleine Verzierungen in die Wiederholungen ein und hat sich stilistisch äußerst stimmige Eingänge und Kadenzen einfallen lassen. Das prickelt und moussiert! Dass die Kurpfälzer seinen gespannt intelligenten Ansatz - quasi auf der Stuhlkante spielend - übernehmen, versteht sich von selbst, denn schließlich ist er ihr Chefdirigent. So entsteht ein Musizieren aus einem Guss. Klangtechnisch gibt es nichts zu mäkeln. Der Booklet-Text ist knapp, aber gehaltvoll.

Fazit: Wundervolle, perfekte Einspielung und Ehrenrettung eines von Mozart Vater und Sohn Geschmähten. Pflichtkauf für Klarinettisten. Dringende Empfehlung für Eltern, die ihre Kinder an klassische Musik heranführen wollen. Lässt an Regentagen die Sonne aufgehen. Deshalb ohne Einschränkung – auch den Ausrichtern von Wettbewerben als Alternative zum Mozart-Konzert – empfohlen.

Tipp: Wer sich näher mit Car Stamitz beschäftigen will, lädt, sich die Dissertation „Carl Stamitz (1745-1801)“ von der Website der Universität Heidelberg herunter, die dort seit ein paar Wochen kostenlos zur Verfügung gestellt wird.

Thomas Baack [27.10.2025]

Anzeige

Komponisten und Werke der Einspielung

Tr.Komponist/Werkhh:mm:ss
CD/SACD 1
Carl Stamitz
1Konzert Nr. 7 B-Dur für Klarinette und Orchester 00:11:58
4Konzert Nr. 9 B-Dur für Klarinette und Orchester 00:13:54
7Konzert Nr. 10 B-Dur für Klarinette und Orchester 00:15:41
10Konzert Nr. 11 Es-Dur für Klarinette und Orchester 00:14:23

Interpreten der Einspielung

Das könnte Sie auch interessieren

22.10.2025
»zur Besprechung«

Mozart & Modern, Agata-Maria Raatz: Violin • Kurpfälzisches Kammerorchester

25.06.2025
»zur Besprechung«

Mozart, Piano Concertos Nos 20 & 24

13.07.2024
»zur Besprechung«

Joseph Haydn, Cello Concertos

Anzeige

Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

Anzeige